24. Oktober 2022

Weniger Energie und CO2 durch BT-vernetztes Licht

„Connected Lighting“ von STEINEL – Mittels Bluetooth lassen sich ausgewählte LED-Sensor-Lichtsysteme und Sensoren von STEINEL ganz ohne baulichen Aufwand kostengünstig und kabellos miteinander vernetzen, gruppieren und bedienen. Hierzu kann sowohl die Innen- als auch die Außenbeleuchtung eines Gebäudes einbezogen werden. Per STEINEL Connect App werden bequem alle erforderlichen Einstellungen vorgenommen.

LED-Sensor-Wannenleuchte RS PRO 5100 SC für die Beleuchtung von Tiefgaragen und Parkhäusern [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

Digitales LED-Sensor-Lichtsystem RS PRO R-Serie für die Beleuchtung von Treppenhäusern in Wohnanlagen [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

Cube-Außenleuchten-Serie für die intelligente Beleuchtung im Außenbereich [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

Mit Lichtintelligenz von STEINEL kann bis zu 95% Energie im Vergleich zum Einsatz einer T8-Leuchte gespart werden [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

Ein individuell angepasstes Lichtmanagement mit Varianz von Grund- und Hauptlicht, einstellbaren Nachlaufzeiten, Konstantlicht, und einer Schwarmintelligenz mit Nachbarfunktion, die für mitlaufendes Licht sorgt, reduziert den Energieverbrauch um bis zu 95% und vermindert den CO2-Ausstoss deutlich.



Lichtintelligenz für weniger Energie und CO2
Das Ziel, Licht nur dann einzuschalten, wenn man es benötigt, wird von STEINEL mit der Entwicklung intelligenter Lichtsysteme und Sensoren seit vielen Jahren vorangetrieben. Der Austausch konventioneller Leuchtmittel durch LED sowie die Kombination von LED mit einem Bewegungsmelder sind dabei Meilensteine auf dem Weg zur heutigen Lichtintelligenz. Modernes, intelligentes Licht passt sich den Bedürfnissen der Nutzenden an und begleitet sie auf dem Weg durch ein Gebäude bis zu ihrem Ziel.

Voraussetzung dafür ist die kabellose Vernetzung der Lichtsysteme und Sensoren im Innen- und Außenbereich. Gebildeten Lichtgruppen werden bestimmte Parameter zugewiesen, um nur dort das Licht einzuschalten, wo sich eine Person gerade aufhält und sich in Kürze aufhalten wird. In ungenutzten Bereichen bleibt das Licht ausgeschaltet oder auf einem gedimmten Niveau.

Moderne Lichtsysteme und Sensoren von STEINEL sind mit einstellbaren Komfortfunktionen ausgestattet, um die Zeitspanne, in der das Licht eingeschaltet ist, weil es gebraucht wird, auf ein Minimum zu reduzieren, ohne dabei auf Komfort und Sicherheit zu verzichten.

Bei einem optimal eingerichteten Lichtmanagement lassen sich nachweislich bis zu 95 Prozent Energie im Vergleich zur Nutzung einer T8-Leuchte einsparen (Quelle: Studie Professor Dr. Mario Schmidt, Institut für Industrial Ecology (INEC) Uni Pforzheim, 2021) Aufgrund der hohen Einsparungen amortisiert sich eine Investition in Lichtintelligenz in kurzer Zeit.

Kostengünstig und flexibel dank kabelloser Vernetzung
Eine zeitaufwändige und meist sehr teure Kabelverlegung entfällt bei einer Vernetzung per Bluetooth, die Leuchten und Sensoren sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eines Gebäudes einbeziehen kann. Gerade im Bereich der Renovation ist dies ein wesentlicher Kostenvorteil. Gleichzeitig ist der Planungsaufwand im Vorfeld deutlich geringer. Räumlichkeiten lassen sich flexibel nutzen, Zuweisungen innerhalb eines Netzwerkes sind unkompliziert anpassbar oder können jederzeit geändert werden. Für Gebäudebetreiber und Bauherren bietet diese Flexibilität bei der Nutzung einen zusätzlichen Mehrwert.

Bluetooth Mesh
Speziell für die Gebäudeautomation wurde der Netzwerkstandard Bluetooth Mesh entwickelt. Er basiert auf Bluetooth Low Energy und macht eine Bluetooth-Verbindung mit geringem Energieverbrauch und einer geringen Sendeleistung möglich. Mittels dieses Standards lassen sich „Many-to-Many“-Netzwerke realisieren. Als Funkstandard erfüllt Bluetooth Mesh die Industrieanforderungen hinsichtlich Sicherheit, Robustheit und Skalierbarkeit der Datenübertragung.

Bedienung per App
Zur Einstellung und Bedienung der intelligenten Lichtsysteme und Sensoren von STEINEL rückt die auf einem Smartphone installierte STEINEL Connect App in den Mittelpunkt. Bisher verwendete Fernbedienungen werden durch sie ersetzt. Sie wird dazu genutzt, die einzelnen Leuchten und Sensoren miteinander zu verbinden, zu gruppieren und einzustellen. Verfügbare Bluetooth-Produkte werden in der App angezeigt und können mittels intuitiver Bedienung miteinander verbunden werden. Des Weiteren lassen sich Funktionsgruppen erstellen. Für alle Bluetooth-Komponenten lassen sich detaillierte Einstellungen für zum Beispiel Lichtwerte, Nachlaufzeiten oder die Einbindung in eine Konstantlichtregelung vornehmen. Ebenso können auch sogenannte Nachbargruppen zugewiesen und das Verhalten der entsprechenden Komponenten festgelegt werden.

Bluetooth-Vernetzung in der Praxis

Während die LED-Sensor-Wannenleuchte RS PRO 5100 SC für den Einsatz in Tiefgaragen und Parkhäusern prädestiniert ist, bietet sich die RS PRO R-Serie mit runden und quadratischen Leuchten in 5 Größen für die intelligente Beleuchtung von Treppenhäusern, beispielsweise in Wohnanlagen, an. Die neue intelligente Downlight-Serie RS PRO DL 150/200 in drei Lichtfarben ist ideal für die Beleuchtung von Räumen, in denen ein deckenbündiger Einbau gewünscht ist. Zudem kann die Cube-Außenleuchten-Serie mit einer Wand- und zwei Standleuchten in eine Blueooth-Lichtvernetzung eingebunden werden. Auch der erste digital einstellbare Bewegungsmelder IS 180 digi HD von STEINEL ist mit seiner vollflächigen Erfassung über 9 einzeln aktivierbare Zonen in eine Bluetooth-Vernetzung integrierbar.

Dank einer Vernetzung per Bluetooth Mesh lässt sich Sensorintelligenz in Gebäuden deutlich zeit- und kostensparender implementieren. Alle Bluetooth-fähigen Lichtsysteme und Sensoren von STEINEL lassen sich kabellos miteinander verbinden und entsprechend steuern, um optimal Energie zu sparen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Laser für alle Fälle - Von Blau bis Infrarot

Ob in der industriellen Produktion, der...

Immersive Unterhaltung und ein neuer KI-Assistent von Philips Hue

Eine neue Ära der smarten Beleuchtung: Philips...

Digitale Prozesse, die verbinden
Metaroom jetzt direkt mit RED CAD verknüpft

Die neue Schnittstelle zwischen Metaroom und RED...

Dritter Nachhaltigkeitsbericht von LEDVANCE

Fortschritte innovativer Produktlinien und...

VISO 28 - "Der Architektenschreck ist weg"

Er war zu groß, zu präsent und zu technisch: der...

CUBESIGN II - Wartungsfreie LED-Sicherheitsleuchte

CUBESIGN II von Zumtobel, der rechteckige...

Digitale Benutzerzentrierung für anspruchsvolle Lichtplanung

Neue Website von ewo - Mit dem Relaunch der...

ROCIA.focus – Mit der richtigen Einstellung zu überragender Präzision

Einstellung perfektionieren, Präzision erzielen,...

Finder-Installationsrelais 20A - Ideale Wahl für Beleuchtungssteuerungen

Der Distributor Schukat ergänzt sein Portfolio um...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Juni 2025

JASNA KUCHNIA - Der Schein trügt



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Juni 2025

Festung von Juromenha – Nachhaltige Beleuchtung wertet historisches Erbe auf



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de