26. Juni 2024

German Innovation Award in Gold für den EO Smart Space Sensor von STEINEL

Als neuartiger Präsenzmelder mit Lokalisierung und Zählung von Personen ist der EO Smart Space Sensor von STEINEL eine wegweisende Lösung für die Effizienzsteigerung von Gebäuden und ein intelligenteres Raummanagement. Dank seiner kamerafreien Technologie wahrt er die Privatsphäre von Personen und somit den Datenschutz. Bei der diesjährigen Preisverleihung im Futurium in Berlin wurde der EO Smart Space Sensor hierfür kürzlich mit dem German Innovation Award in Gold in der Kategorie Building & Elements in der Hauptkategorie „Excellence in Business to Business“ ausgezeichnet.

EO Smart Space Sensor [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

STEINEL erhält den German Innovation Award 2024 in GOLD für den EO Smart Space Sensor (v.l.): Thomas Möller, Geschäftsführer Technik, Entwicklung & Produktion bei STEINEL, Torsten Born, Leiter Entwicklung bei STEINEL [Bild: GRAND VISIONS]

Mit dem German Innovation Award werden Produkte, Projekte und Pionierleistungen ausgezeichnet, die durch Innovation und Fortschritt das Leben nachhaltig verbessern. STEINEL, Technologie- und Innovationsführer im Bereich der sensorischen Licht- und Gebäudesteuerung ging mit dem EO Smart Space Sensor in der Hauptkategorie „Excellence in Business to Business“ um den German Innovation Award 2024 an den Start.



Der neu entwickelte innovative Präsenzmelder erfasst, lokalisiert und zählt Personen in einem Raum und nutzt dafür ausschließlich die menschliche Wärmestrahlung. Die Erkennung erfolgt mittels präziser Wärmematrix und intelligenter Software mit modernsten KIAlgorithmen. Die erfassten Daten werden für die Organisation und Optimierung vielfältiger betrieblicher Prozesse und die bedarfsgerechte Steuerung von Gebäudefunktionen genutzt.

Der EO weiß exakt, wo genau und wie viele Menschen sich in einem Raum aufhalten. Er kennt jedoch niemals die Identität einer Person, denn dank seiner kamerafreien Technologie ist der Datenschutz immer gewährleistet. Dies überzeugte die 6-köpfige Experten-Jury.

„Privatwirtschaftlich oder öffentlich genutzte Räume und Laufwege für eine effiziente Nutzung zu überwachen, erfolgt in der Regel mit Hilfe von Kameras. Nachteil einer optischen Überwachung sind der Datenschutz und der Umstand, dass sich viele Menschen in Gegenwart von Kameras unbehaglich fühlen. Der Smart Space Sensor EO von STEINEL lokalisiert und zählt Personen allein auf Basis der Wärmestrahlung. Hierdurch bleiben die erfassten Personen anonym, was eine höhere Akzeptanz gerade im öffentlichen Raum oder am Arbeitsplatz verspricht. Dank der präzisen Wärmematrix sorgt das intelligente System zudem für eine passende Klimatisierung und erkennt frühzeitig Feuer.“ Der EO Smart Space Sensor ist „eine überzeugende Kombination von modernsten Sensor-Techniken mit guter Funktionsabdeckung, die eine nachhaltige und effiziente Gebäudesteuerung unterstützt und verbessert und dabei auch die individuellen Bedürfnisse der Privatsphäre berücksichtigt“ so die Jurybegründung.

Insgesamt 500 Innovationen wurden von der Jury beurteilt, die 15 Besten erhielten GOLD. Mit dieser erneuten GOLD-Auszeichnung demonstriert STEINEL seine große Expertise für die Entwicklung moderner und innovativer Produkte. „Als Inventors‘ Company sind wir sehr glücklich über diese tolle Auszeichnung und stolz auf die großartige Leistung“, freut sich Thomas Möller, Geschäftsführer Technik, Entwicklung & Produktion bei STEINEL mit seinem Team. „Der EO eröffnet als erstes Produkt dieser Art weltweit ein neues Kapitel in der Gebäudesensorik. Es wird eine nachhaltige und effiziente Gebäudesteuerung ermöglicht, die den Raumnutzungsgrad in die Steuerung und in die Analyse miteinbezieht. Das eröffnet spannende neue Anwendungsbereiche. Ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg, die Zukunft der Gebäudetechnologie maßgeblich zu gestalten.“

Der Wettbewerb
Initiiert und durchgeführt wird der German Innovation Award vom Rat für Formgebung, der 1953 vom Deutschen Bundestag ins Leben gerufen und vom Bundesverband der Deutschen Industrie gestiftet wurde. Mit dem German Innovation Award zeichnet der Rat für Formgebung branchenübergreifend Produkte und Lösungen aus, die sich vor allem durch Nutzerzentrierung und einen Mehrwert gegenüber bisherigen Lösungen unterscheiden. Der German Innovation Award 2024 wurde in zwei Hauptkategorien vergeben: „Excellence in Business to Consumer“ sowie „Excellence in Business to Business“. Die Preisverleihung erfolgte am 14. Mai 2024 im Futurium in Berlin.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

IP44 erhält den German Brand Award 2025

Anerkennung für eine Marke, die seit über 30...

CIRCLE - Ideale Lösung für die Gestaltung von Szenen

Die ergänzende Beleuchtung spielt eine...

SOLAE - Hochfunktional und vielseitig

Fritz Hansen präsentiert mit Stolz Solae von...

ZVEH zeichnet TRILUX mit dem Industriepartner-Preis 2025 aus

Anerkennung für gelebte Partnerschaft – Im Rahmen...

ETC Ministar überzeugt in belgischem Luxus-Casino

Belgisches SILT Casino in Middelkerke setzt neue...

Glamox i65 - Leistungsstarke Highbay-Leuchte in großer Höhe

Glamox stellt neue Industrieleuchte für hohe...

Deutliche Energieeinsparung von bis zu 70 Prozent

serien.lighting realisiert gestalterische und...

Smartes Licht für die Innenstadt von Dornbirn

Lichtlösung von Tridonic für neugestaltete...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Juli 2025

CONO canto SMART - „Clip & Play“ für die Stromschiene



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Juli 2025

PARRAMATTA SQUARE - Wie Licht einer architektonischen Vision und hohen Nachhaltigkeitsstandards folgt



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de