28. August 2024

Capstone Softwarelösung von STEINEL optimiert Gebäudenutzung

Mit der neuen Capstone PC-Softwarelösung von STEINEL ist es erstmalig möglich, alle IP- und Bluetooth-Sensoren und Leuchten in einem Netzwerk zu erkennen und zu visualisieren. Hierbei werden nicht nur die reinen Daten der Sensoren und Leuchten ausgegeben, sondern auf einer übergeordneten Ebene gesammelt dargestellt. Capstone schafft dafür ein eigenständiges Netzwerk und liefert eine vollständige Übersicht über den Gebäudestatus.

Capstone Softwarelösung von STEINEL optimiert Gebäudenutzung [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

Im Capstone Dashboard werden Daten übersichtlich dargestellt [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

Capstone Softwarelösung - Floorplan in 3D-Darstellung [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

Capstone Softwarelösung - Floorplan in 2D-Darstellung [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

Capstone Softwarelösung - Darstellung von Raumbelegung und Luftgüte im Hotel [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

Ausgegeben werden Daten wie Temperatur, Luftfeuchte, CO2, VOC, Lärm, Rauch, Präsenz, Helligkeit und die Anzahl von Personen. Capstone analysiert die Daten und erstellt Optimierungsvorschläge für eine bessere Energiebilanz. Die Softwarelösung ist vollständig kundenindividuell adaptierbar.

Capstone bietet eine nutzerfreundliche Übersicht aller verbundenen IP- und Bluetooth Mesh- Produkte, sodass in einer Oberfläche sowohl das Bluetooth Mesh-Netzwerk als auch das IP- Netzwerk angesprochen werden kann. Alle STEINEL Bluetooth Mesh-Leuchten und sowie alle STEINEL IP-Sensoren der Control PRO 2 Serie lassen sich automatisch oder manuell an Capstone anbinden.



Für die Darstellung der Sensor- und Leuchtenwerte stellt die Lösung ein grafisches Dashboard zur Verfügung. Der Status der Leuchten AN, AUS, DIM, Notlicht sowie die Leistung werden grafisch dargestellt. Ebenfalls werden die erfassten Werte der angebundenen Sensoren wie Anzahl von Personen, Temperatur, Luftfeuchte, CO2, VOC, Lärm, Rauch, Präsenz, Helligkeit übersichtlich gezeigt.

Die Softwarelösung kommt überall dort zum Einsatz, wo die Daten verbauter IP- und Bluetooth- Sensoren und Leuchten gesammelt und ausgewertet werden sollen, wie zum Beispiel in Bürogebäuden, im Hospitality- oder Healthcare-Bereich oder für ein Parkhaus-Monitoring.

Capstone optimiert Gebäudenutzung
Auf Basis der gelieferten Licht- und Sensordaten erfolgt einerseits eine Optimierung der Beleuchtung sowie der HLK. Dank einer präzisen Datenanalyse lassen sich auch weitere Korrelationen von Messwerten wie beispielsweise die Abhängigkeit zwischen der Anzahl der anwesenden Personen zur Raumtemperatur visualisieren. Gleichzeitig kann über sogenannte Heatmaps auch die Nutzung von Flächen, Korridoren oder Treppenhäusern dargestellt werden, um Wege zu optimieren.

Dashboard
Für die Darstellung der Licht- und Sensorwerte können mehrere Dashboards erstellt werden, wobei auch eine Überlappung von mehreren Sensorgrößen möglich ist. Der Zeitstrahl des Dashboards ist beliebig konfigurierbar. Auch multiple Achsen mit diversen Darstellungsmöglichkeiten wie beispielsweise Linie, Balken oder Kreisdiagramme sind möglich. Durch die flexible Darstellung kann sich somit jeder Nutzer sein persönliches Dashboard konfigurieren.

Floorplan
Grundrisse können als PNG-Datei in die Plattform importiert werden. Sie lassen sich sowohl in 2D als auch in 3D darstellen. Capstone ermöglicht mehrere Floorpläne. Die Zuordnung der Leuchten oder Sensoren zu den Floorplänen lässt sich graphisch leicht realisieren. Die Präsenz oder die Abwesenheit von Personen wird farbig dargestellt. Aus dem Floorplan lassen sich auch direkt die Sensorgrößen ablesen. Praktisch ist auch hier die unterschiedliche Darstellung für jeden Nutzer.

Individualisierbare Lösung

Capstone ist als lokale Lösung für Linux oder Windows konzipiert und auch für die Nutzung auf dem Tablet oder Smartphone verfügbar. Über eine IP-Adresse ist zusätzlich ein Browser-Zugriff möglich. Für ein Reporting lassen sich alle Daten aus Capstone leicht in Excel exportieren. Die Plattform ist in mehreren Sprachen verfügbar. Sie kann optisch an das kundeneigene CI angepasst werden. Auf Wunsch können auch individuell gewünschte Datenkorrelationen integriert werden.

STEINEL bietet Capstone als Paket aus Software und Hardwarekomponenten inklusive Inbetriebnahme an. Nach der Erstinstallation fallen keine weiteren Kosten an. Es besteht die Möglichkeit, Wartungspakete zu buchen. Die Softwarelösung Capstone von STEINEL ist ab sofort verfügbar.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Laser für alle Fälle - Von Blau bis Infrarot

Ob in der industriellen Produktion, der...

Immersive Unterhaltung und ein neuer KI-Assistent von Philips Hue

Eine neue Ära der smarten Beleuchtung: Philips...

Digitale Prozesse, die verbinden
Metaroom jetzt direkt mit RED CAD verknüpft

Die neue Schnittstelle zwischen Metaroom und RED...

Dritter Nachhaltigkeitsbericht von LEDVANCE

Fortschritte innovativer Produktlinien und...

VISO 28 - "Der Architektenschreck ist weg"

Er war zu groß, zu präsent und zu technisch: der...

CUBESIGN II - Wartungsfreie LED-Sicherheitsleuchte

CUBESIGN II von Zumtobel, der rechteckige...

Digitale Benutzerzentrierung für anspruchsvolle Lichtplanung

Neue Website von ewo - Mit dem Relaunch der...

ROCIA.focus – Mit der richtigen Einstellung zu überragender Präzision

Einstellung perfektionieren, Präzision erzielen,...

Finder-Installationsrelais 20A - Ideale Wahl für Beleuchtungssteuerungen

Der Distributor Schukat ergänzt sein Portfolio um...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Juni 2025

JASNA KUCHNIA - Der Schein trügt



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Juni 2025

Festung von Juromenha – Nachhaltige Beleuchtung wertet historisches Erbe auf



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de