04. Dezember 2024

Connected Lighting Lösung von STEINEL statt DALI-Lichtmanagement

Zur Erreichung der ehrgeizigen Energieeinsparziele wird die Beleuchtung im Parkhaus des Flughafen Salzburg auf eine Connected Lighting Lösung von STEINEL umgerüstet. Mehr als 1.500 per Bluetooth Mesh vernetzte RS PRO 5150 SC 5C Leuchten mit fünfadriger Durchverdrahtung sorgen auf den Parkflächen für eine energieeffiziente Beleuchtung.

Parkhaus-Außenansicht bei Nacht [Bild: Salzburger Flughafen GmbH]

Die kabellose Vernetzung per Bluetooth Mesh ist besonders vorteilhaft beim 300 m langen Parkhaus-Gebäude [Bild: Salzburger Flughafen GmbH]

Je 100 Leuchten werden zu einer Gruppe zusammengefasst und geschaltet [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

Die Connected Lighting Lösung RS PRO 5150 SC 5C löst die DALI-Altbeleuchtung ab [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

Licht wird hierdurch nur eingeschaltet, wenn es tatsächlich benötigt wird. Die Connected Lighting Lösung löst die instabile und wartungsintensive DALI-Altbeleuchtung ab. Die STEINEL Lösung punktet dabei mit einfacher Inbetriebnahme und Vernetzung per App, präziser Erfassung, hoher Flexibilität und geringem Wartungsaufwand.



Ausgangssituation
Das Parkhaus am Flughafen Salzburg zeichnet sich durch eine besondere Bauweise aus. An den Schmalseiten des etwa 300 Meter langen Gebäudes befinden sich jeweils die Auffahr- bzw. Abfahr-Spindeln für die PKWs. Über mehrere Etagen verteilt, finden circa 3.400 Fahrzeuge einen Stellplatz.

Die Altbeleuchtung für dieses Parkhaus bestand aus 58-Watt-DALI-Leuchtstoffröhren. Für die Lichtschaltung wurden sie mit Bewegungsmeldern kombiniert und extern gesteuert. Ein Ärgernis war die instabile Steuerung, die oft zu Störungen in der Beleuchtung führte. Auch mussten defekte Vorschaltgeräte häufig ausgetauscht werden.

Mit der Prämisse, zukünftig mit der Beleuchtung deutlich Energie einzusparen und gleichzeitig eine zuverlässige und wartungsarme Lichtlösung zu haben, entschied sich der Flughafen Salzburg für die Connected Lighting Lösung von STEINEL. Gerade die Geometrie des Gebäudes in Verbindung mit einer Einschränkung bei den Kabellängen begünstigte diese Möglichkeit. Die Installation der RS PRO 5100 SC Leuchten in einem Bluetooth Mesh Netzwerk überzeugte gegenüber der bisherigen DALI-Lösung.

„Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg des Flughafens zur Netto-CO2-Neutralität bis 2040 – ein Ziel, bei dem die Beleuchtung eine entscheidende Rolle spielt“, betont Dieter Gschwentner, Leiter der Infrastruktur des Flughafens.

Bluetooth Mesh Netzwerk mit RS PRO 5150 SC 5C
Für die nutzungsabhängige Schaltung des Lichts ist die Langfeldleuchte RS PRO 5150 SC 5C von STEINEL mit einem Hochfrequenz-Sensor ausgestattet, der nach außen nicht sichtbar in die Leuchte integriert ist. Der HF-Sensor hat eine 360-Grad Rundumerfassung. Allein mit diesem Sensor wird eine Fläche von 79 qm abgedeckt. Das 42 Watt LED-Lichtsystem mit einem Lichtstrom von 5.940 Lumen bietet neutralweißes Licht. Grund- und Hauptlicht können je nach Bedarf zwischen 0% und 100% eingestellt werden, ganz ohne externes Steuergerät.

Einfach einstellbar ohne Programmierung
Die Installation der Leuchten im Parkhaus erfolgt aufgrund der Gebäudelänge mit einer 5-poligen Durchgangsverdrahtung. Eine Steuerleitung, wie bei der bisherigen DALI-Installation, ist nicht notwendig. Mithilfe der kostenlosen STEINEL Connect App werden die Leuchten per Bluetooth Mesh kabellos miteinander verbunden. Völlig unabhängig von vorhandenen Stromkreisen und Kabellängen werden bis zu 100 Leuchten in einem Netzwerk zusammengefasst. Jedes Netzwerk wiederum hat Gruppen und Nachbargruppen. Angepasst an die Bewegung auf der Fläche, agieren sie mit bis zu 3 frei wählbaren Dimmwerten. Gleichzeitig richten sich die Nachlaufzeiten danach, wie viel Aktivität noch auf der Parkfläche vorhanden ist.
Die Einstellung aller Parameter wie Lichtmessung, Zuweisung der Dimmwerte, Festlegung der Nachlaufzeiten, der Aktivzeiten sowie die Gruppenbildung erfolgt per STEINEL Connect App. Alle Einstellungen lassen sich jederzeit einfach ändern. Ein Gebäudesystemtechniker als Programmierer ist hierfür nicht erforderlich.

Im Gegensatz zur bisherigen Beleuchtungslösung entfällt bei der Connected Lighting Lösung von STEINEL die Einbindung einzelner Sensoren zur Erfassung der Bewegung und der Lichtstärke. Jeder Lichtpunkt, d.h. jede RS PRO 5150 SC 5C, besitzt Sensorik. Dies bietet eine größtmögliche Flexibilität in der Anpassung an die Lichtverhältnisse und die Anwesenheit von Personen auf der Parkfläche. Unnötige Nachlaufzeiten des Hauptlichts werden mit der Nachlaufzeit des Grundlichts minimiert, wodurch deutlich Energie gespart wird.

Wartungsarm und einfach zu installieren
Gerade für eine Lichtumrüstung wie im Parkhaus des Flughafen Salzburg ist die Sensor-Langfeldleuchte RS PRO 5150 SC 5C optimal geeignet. Vorhandene Bohrlöcher und eine bestehende Verkabelung der Altbeleuchtung können dank variabler Halterungen auf der Rückseite der Leuchten weitergenutzt werden. Die Installation ist damit schnell und unkompliziert erledigt. Dank der Vernetzbarkeit per Bluetooth Mesh entfällt auch eine kostenintensive und zeitraubende Kabelverlegung. Schlagfest nach IK07 und nach IP65 gegen Staub und Strahlwasser geschützt ist, kann die RS PRO 5150 SC 5C auch in anspruchsvollen Umgebungen wie einem öffentlichen Parkhaus installiert werden. Mit einer LED-Lebensdauer von mehr als 60.000 Stunden ist sie eine zukunftssichere sowie langlebige und wartungsarme Lichtlösung mit großem Energieeinsparpotential.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Intelligente DALI-2-Lichtsteuerung für den Schaltschrank

Mit der neuen Serie SMARTCONTROLLER präsentiert...

TCB Toyota Autohaus - Starkes Licht für starken Markenauftritt

Im TCB Toyota Autohaus in Mülheim an der Ruhr...

Mehr als Lichtsteuerung mit SensorX

Sensorik für die Lebensqualität in Städten - Mit...

High End Systems ZEO - Einzigartiges Moving Light

Leistungsstarke RGBW-Engine liefert über 30.000...

Inspiration. Innovation. Integration. Intelligente Raumkonzepte für jeden Bedarf.

Häfele auf der BAU 2025 - Gemäß seinem Leitmotiv...

Glamox auf der elektrotechnik in Dortmund

Die Zukunft des Lichtmanagements zeigt Glamox in...

UNStudio Frankfurt - Nach revitalisierender Renovierung in bestem Licht

Bei der Renovierung seiner Bürofläche im...

EcoVadis Silbermedaille für ERCO

Nachhaltigkeit ist das zentrale Thema in der...

Tridonic erhält als erster Hersteller ENEC-Zertifikat für Notlicht-Akkus

Neue Zertifizierung beim Notlicht - Tridonic,...

VL 45 RADIOHUS PORTABLE - Zum Mitnehmen

Im Frühjahr wird Louis Poulsen die elegante und...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Januar 2025

L.VECTOR50office - Design, Effizienz und Ergonomie vereint



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Januar 2025

DREIKÖNIGSKIRCHE Frankfurt/ Main – Ein adäquates Nachtbild



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de