Auf Basis der im Raum präsenten Personen können so Licht, Heizung und Klima rundum bedarfsgerecht gesteuert werden. Der HPD3 bietet einen integrierten HF-Melder. Er ist mit einer IP-Schnittstelle sowohl für den Datentransfer als auch für die Versorgung über PoE ausgestattet. Für IoT-Anwendungen erfolgt die Einbindung des HPD3 über REST API, MQTT und BacNet. Mit Bluetooth SIG Mesh ausgestattet, gehört der HPD3 von STEINEL zur Generation Next Level Sensorik.
HPD3 zählt und lokalisiert anwesende Personen
Dank seiner optischen Sensorik erkennt der Präsenzmelder HPD3 die Anwesenheit von Personen in einem Raum, unabhängig von einer Bewegung. Zudem kann er zählen, wie viele Personen sich in bis zu 10 definierten Zonen auf einer maximalen Fläche von 96 m² aufhalten. Diese Informationen werden in Echtzeit zur Verfügung gestellt, wobei keine realen Personenbilder ausgegeben werden.
Optimale Flächenauslastung
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, vorhandene Flächen optimal auszulasten und bei Bedarf anzupassen. Der HPD3 liefert die digitalen Daten und Fakten und gibt Antworten darauf, wann, wie lange und von wie vielen Personen Büroflächen und Räume genutzt werden. Für die Flächenoptimierung kann damit eine faktenbasierte Entscheidung getroffen werden.
Bedarfsgerechte Steuerung von Licht, Heizung und Klima
Die digitalen Daten des HPD3 können auch dazu genutzt werden, Gebäudefunktionen wie Licht, Heizung und Klimaanlage nutzungsabhängig zu steuern. Der HPD3 erfasst die Raumtemperatur, die Luftfeuchtigkeit, den VOC-Gehalt der Raumluft und errechnet ein CO2-Äquivalent. Da neben der reinen Anwesenheit auch die Zahl der anwesenden Personen bei der Steuerung berücksichtigt wird, können die Gebäudefunktionen noch effizienter gesteuert werden. So kann kostbare Energie gespart werden und gleichzeitig für ein angenehmes Raumklima gesorgt werden.
Vernetzung per Bluetooth SIG Mesh
Der HPD3 ist mit dem Standard Bluetooth SIG Mesh ausgerüstet. Mehrere Sensoren können so einfach kabellos miteinander vernetzt werden. Dies reduziert die Installationskosten. Alle Einstellungen lassen sich bequem per Connect Bluetooth Mesh oder per Web-Interface vornehmen.
Ausgezeichnetes Design
Anfang 2023 wurde der HPD3 vom Rat der Formgebung mit dem German Design Award in der Wettbewerbskategorie „Excellent Product Design“ im Bereich „Building and Elements“ ausgezeichnet. Dank seines schlanken, dezenten Designs eignet er sich für den Einsatz in Innenräumen wie Hörsäle, Klassenzimmer, Großraumbüros, Konferenzräume, Besprechungszimmer, Produktionsbereiche, Aufenthaltsräume und Kantinen. Der Deckensensor HPD3 ist als Auf- und Unterputz-Version in Weiß erhältlich.
Anerkennung für eine Marke, die seit über 30...
Die ergänzende Beleuchtung spielt eine...
Hersteller ESYLUX hat seine Deckenleuchten-Serie...
Fritz Hansen präsentiert mit Stolz Solae von...
Signify hat bekanntgegeben, an der Light+Building...
Anerkennung für gelebte Partnerschaft – Im Rahmen...
Belgisches SILT Casino in Middelkerke setzt neue...
Mit der NIS-2-Richtlinie verschärfen sich die...
Mit Control Track Versa präsentiert das...
Glamox stellt neue Industrieleuchte für hohe...
serien.lighting realisiert gestalterische und...
Lichtlösung von Tridonic für neugestaltete...