Die Wartung der veralteten Pendelleuchten mit 150W Metalldampflampen (HQI-Lampen) verursachte in regelmäßigen Abständen hohe Kosten, denn der Austausch der Leuchtmittel erforderte bei einer Raumhöhe von 4,60 Metern einen erheblichen zeitlichen und finanziellen Aufwand.
Angesichts des Wartungsaufwands entschied sich die Universitätsleitung daher für die Umstellung auf zeitgemäße und effiziente LED-Technik. Gewünscht war eine Beleuchtung, die einfach zu installieren ist und die die Investitionskosten in Grenzen hielt, dabei aber auch ein energiesparendes Lichtmanagement ermöglicht. Gleichzeitig sollte sie den vielfältigen Anforderungen gerecht werden, die an eine ergonomisch und lichttechnisch einwandfreie Beleuchtungsanlage für den Lesesaal gestellt wurden.
Die geeignete Lösung bot der unkomplizierte 1:1-Austausch der Pendelleuchten gegen leistungsstarke LED-Hallentiefstrahler „cake“ von Regiolux. Das massive Gehäuse aus Aluminiumdruckguss und entkoppeltem Treibergehäuse wurde in Anlehnung an die Vorgänger-Leuchten mit einem Refraktor ausgestattet. Dieser erzeugt eine rundum gleichmäßig ausgeleuchtete Umgebung, indem er einen Teil des Lichts direkt auf die Arbeitsfläche lenkt und gleichzeitig durch den Indirektanteil die Decke aufhellt. Der Hallentiefstrahler cake ist mit DALI dimmbar und wird über die KNX-Gebäudesteuerung angesteuert, sodass jederzeit optimales Licht zur Verfügung steht.
Die Einzelpunkt-Aufhängung der cake machte den Austausch der alten Beleuchtung gegen zeitgemäße LED-Beleuchtung besonders wirtschaftlich. 24 LED-Hallenreflektorleuchten sorgen jetzt für eine effiziente Beleuchtung und für Sehkomfort im Lesesaal. Die Leuchte ist robust und vielseitig, verfügt über Schutzart IP65 und erzielt eine Lebensdauer von 50.000 Stunden. Der Austausch gegen die LED-Beleuchtung spart jährlich rund 50 Prozent an Energiekosten. Darüber hinaus wird die Umwelt von CO2-Emissionen entlastet - und auch die Wartungskosten sind auf ein Minimum reduziert. Hohe Lumenpakete mit Lichtströmen von 12.200lm bis 23.600lm und die Lichtausbeute bis 149 lm/W garantieren zudem eine ausgezeichnete Lichtqualität mit der niedrigsten Risikogruppe 0 (= photobiologische Sicherheit).
Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...
Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...
Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...
Kronleuchter-Interpretationen & innovative...
Das schwedische Beleuchtungsunternehmen Fagerhult...
Für durchgängige Lichtkonzepte von außen nach...
Midgard präsentiert exklusive Farbedition in...
Die tragbare Leuchte THOA von prebit wurde mit...
Der Neubau der Kuppel Basel, eine beliebte Club-...
Ceos – Licht für heute und morgen. Die richtige...
Minimalistisches Design für moderne Bürowelten:...
Flurbeleuchtung für mehr Sicherheit und...