Die Designer Alberto und Francesco Meda, Francesca Lanzavecchia sowie das Dordoni Studio interpretieren das ikonische Leuchtenmotiv auf neue, überraschende Weise. Darüber hinaus erweitert Foscarini das Sortiment um fünf weitere innovative Leuchtenprojekte, die mit außergewöhnlichen Materialien wie recyceltem Lavagestein oder kunstvoller Glasperlenstickerei neue Impulse in der Lichtgestaltung setzen.
Die neuen Leuchten im Überblick
ASTERIA – Alberto und Francesco Meda: Eine zeitgenössische Pendelleuchte, die den Kronleuchter auf das Wesentliche reduziert: geschwungene Aluminiumarme treffen auf ein minimalistisches, aber ausdrucksstarkes Design.
Asteria ist als modulares System konzipiert. Neben der Multi-Version mit drei Ebenen ist die Leuchte auch in einer Variante mit einer Ebene erhältlich. Dabei kann aus drei Größen gewählt werden: von der kompakten Ausführung mit 65 cm Durchmesser über die mittlere Größe mit 105 cm bis hin zur größten Version mit 145 cm Durchmesser.
Das modulare Design ermöglicht unterschiedliche gestalterische und funktionale Konfigurationen. Foscarini liefert Asteria als vorkonfigurierte Sets, die eine stimmige Formensprache und harmonische Gesamtwirkung gewährleisten. Dank der verschiedenen Größen eignet sich die Leuchte sowohl für den Wohnbereich als auch für den Objektbereich – von einfachen Arrangements bis hin zu komplexen Installationen. Asteria ist in zwei Farben erhältlich: Dunkelrot und Titan.
ALLUMETTE & TILIA – Francesca Lanzavecchia: Zwei komplementäre Leuchtenkonzepte. Allumette spielt mit dem Kontrast zwischen weichen Kabeln und klaren geometrischen Formen und findet ihre Balance in asymmetrischer Gestaltung. Tilia orientiert sich an natürlichen Wachstumsprozessen – mit geschwungenen Linien und einem organischen Aufbau.
Mit Allumette löst Francesca Lanzavecchia die strenge Formensprache des klassischen Kronleuchters auf und schafft ein neues Gleichgewicht. Die traditionelle Struktur bleibt erhalten, wird jedoch von der Symmetrie befreit. Das Konzept von Allumette entstand aus dem Wunsch, den Kronleuchter in seine wesentlichen Bestandteile zu zerlegen.
„Ich habe mit technischen Elementen gearbeitet, mit Dreiecken und unregelmäßigen Gleichgewichten“, erklärt Lanzavecchia. "Es ging mir darum, ein komplexes Objekt in eine Struktur zu verwandeln, die mit dem Kontrast von Spannung und Leichtigkeit spielt.“
Das Ergebnis ist eine skulpturale und zugleich dynamische Komposition: Eine Reihe asymmetrischer Arme unterschiedlicher Länge und geometrischer Linien gruppieren sich in unerwarteter Anordnung um den zentralen Körper. Die lichtleitenden Elemente aus transparentem PMMA an den Enden der Arme wurden so gestaltet, dass sie im Raum zu schweben scheinen.
Tilia ist eine Auseinandersetzung mit dem Konzept organischen Wachstums und natürlichen Prozessen. Das Projekt folgt der Entwicklungslogik natürlicher Strukturen und beruht auf der Untersuchung mathematischer und physikalischer Prinzipien wie der Fibonacci-Folge oder von Fraktalen.
Die Verbindungen zwischen den Armen und der Struktur werden nicht versteckt, sondern als gestalterische Details hervorgehoben: kleine Metallkugeln in Kontrastfarben, die an botanische Knospen erinnern. „Ich wollte, dass der Kronleuchter wie eine spontane Erscheinung wirkt – und zugleich bei genauerem Hinsehen seine konstruktive Komplexität offenbart“, so Lanzavecchia.
ÉTOILE – Dordoni Studio: Ein Entwurf, der Strenge und Raffinesse vereint. Zylindrische Glaselemente werden zu Kompositionen arrangiert, die auf dekorative Überladung verzichten und stattdessen eine zurückhaltende Eleganz ausstrahlen – als moderne Interpretation des klassischen Kronleuchters.
Etoile ist in zwei Varianten erhältlich: Grande Etoile mit einer dreistufigen Anordnung und Etoile Ronde mit nur einer Ebene. In der Mitte ist kein sichtbares Strukturelement erkennbar – die Trägerstruktur für die Leuchtenmodule besteht aus einem transparenten Pyrex-Zylinder, der von außen nahezu unsichtbar bleibt, insbesondere wenn der Kronleuchter eingeschaltet ist. Von diesem Kern ausgehend verzweigen sich schlanke Zylinder, die Diffusoren aus mundgeblasenem Glas in verschiedenen Größen tragen – beim Modell Grande auf versetzten Ebenen angeordnet, bei der Variante Ronde in gleichmäßiger Reihung, jeweils mit einem Spiel aus vollen und leeren Bereichen.
Neben der Auseinandersetzung mit dem archetypischen Kronleuchter erweitert Foscarini das Sortiment um fünf innovative Leuchtenprojekte:
APANAREA, ALICUDI, FILICUDI – Alberto und Francesco Meda: Eine Serie von Pendelleuchten aus recyceltem Lavagestein – ein experimenteller Ansatz für das Leuchtendesign, bei dem Produktionsreste aus der Bearbeitung von Vulkangestein wiederverwendet werden.
Jede Leuchte ist ein Unikat mit einer unregelmäßigen Oberflächenstruktur, die durch Porosität und kraterartige Vertiefungen geprägt ist. Diese variieren je nach Hitzeeinwirkung und Korngröße des wiederverwendeten Materials. Obwohl Alicudi, Filicudi und Panarea industriell gefertigt werden, bewahren sie ihren handwerklichen Charakter: Der Bearbeitungsprozess erfolgt manuell, wodurch jede Leuchte individuelle und nicht reproduzierbare Merkmale erhält.
„Es handelt sich um eine handwerkliche Fertigung in Serie mit Variationen. Das einzige industrielle Element ist die Form, die die äußere Gestalt vorgibt. Der Herstellungsprozess ist jedoch immer unterschiedlich“, erklärt Alberto Meda. „Die endgültige Oberflächenstruktur verändert sich jedes Mal, abhängig von der Temperatur und der Körnung des recycelten Materials. Es können Krater, Erhebungen oder poröse Bereiche entstehen. Die Form bleibt zwar gleich, doch Oberfläche und Details machen jedes Stück einzigartig.“
FIELDS – Garcia Cumini: Eine Weiterentwicklung der Wandleuchte von 2007 – mit neuen Proportionen, aktualisierten Oberflächen und moderner LED-Technologie.
Fields ist in drei Größen (200, 120 oder 60 cm Länge) und in verschiedenen Materialien erhältlich und kann sowohl einzeln als auch in verschiedenen Kombinationen eingesetzt werden. Die Leuchten können horizontal oder vertikal installiert werden, wodurch verschiedene grafische Muster an Wänden oder Decken möglich werden. Bei der Neugestaltung der Platten, die jetzt ganz aus Metall gefertigt sind, wurden zwei gebogene Flächen eingeführt: ein dekoratives Detail, das die Lichtemission verbessert.
Die Montage wurde vereinfacht, was die Installation intuitiver und effizienter macht. Dank dieser Innovationen eignet sich Fields nicht nur für Großprojekte, sondern auch für den privaten Bereich, da die Tiefe reduziert wurde und auch kompaktere Lösungen zur Auswahl stehen.
HABITUS – Andrea Anastasio: Wand- und Stehleuchten, die kunstvoll Glasperlenstickerei mit dem industriellen Charakter von halbfertigen Aluminiumelementen kombinieren – basierend auf einer Forschungsarbeit, die bereits beim Fuorisalone 2024 präsentiert wurde.
Habitus ist eine Kollektion, die aus einem experimentellen Designprozess mit absoluter kreativer Freiheit hervorgegangen ist. Abgeleitet aus dem gleichnamigen Projekt von Andrea Anastasio, das auf dem Fuorisalone 2024 vorgestellt wurde, wurde Habitus zunächst möglichst frei und ohne Fragen nach Machbarkeit und anderen typischen Einschränkungen, die mit industrieller Herstellung verbunden sind, entwickelt. Es ist die Fortsetzung der Gestaltungsexperimente, die Foscarini 2022 mit Battiti begann. Dabei wurde untersucht, wie Keramik und Licht miteinander interagieren, um neue Ausdrucksformen zu schaffen. Mit Habitus betritt Foscarini wiederum Neuland und experimentiert mit einem ungewöhnlichen Material und seiner Interaktionsweise mit Licht: Glasperlenstickerei.
TORCHE – Dordoni Studio: Eine Wandleuchte, die Schlichtheit, Funktionalität und dekorativen Ausdruck vereint – nach einem Originalentwurf von Rodolfo Dordoni für Foscarini.
Mit ihrer kompakten, reduzierten Form wirkt Torche wie eine schwebende Lichtquelle an der Wand. Der konisch geformte Körper ist so gestaltet, dass das Licht nicht im Inneren verbleibt, sondern sich wirkungsvoll auf der Wand entfaltet: nach oben als breiter, intensiver Lichtstrahl, nach unten als dezente Bodenbeleuchtung.
Ein besonderes Detail: Der obere Teil der Leuchte ist leicht von der Wand abgesetzt. Dadurch kann das Licht ungehindert zur Decke abstrahlen, die Lichtquelle bleibt jedoch verdeckt – für eine angenehme, blendfreie Beleuchtung. So eignet sich Torche ideal für Flure, Eingangsbereiche oder größere Räume.
APLOMB MINI WALL – Lucidi Pevere: Die Wandleuchten-Version der ikonischen Aplomb, die auch in dieser Ausführung mit dem charakteristischen Einsatz von Beton überzeugt. Geeignet für den Innen- und Außenbereich.
Aplomb ist das Ergebnis einer Zusammenführung von Gegensätzen und besticht durch einen unerwarteten Materialeinsatz: Aus einem harten, robusten und unnachgiebigen Material wie Beton, der typischerweise mit der Welt des Bauwesens assoziiert wird, entsteht ein Designobjekt für den Wohnbereich. Die Leuchtenfamilie wird vollständig in Italien von Experten für die Formgebung von Beton hergestellt.
Alleinstellungsmerkmal ist die spezielle Betonmischung, die besonders gut in eine Form gegossen werden kann, wodurch eine Leuchte mit unglaublich dünnen Wänden möglich wird. Die politierte Oberfläche ist sowohl optisch als auch haptisch reizvoll.
Aplomb zeigt die innovative Grundhaltung des Leuchtenherstellers Foscarini und die Fähigkeit des Unternehmens, nkonventionelle Designideen umzusetzen. In diesem Fall eine Leuchtenkollektion mit einem Reflektor aus Beton, die auf der Zusammenarbeit zwischen Marke, Designern und Handwerksmeistern beruht, die in der Lage sind, aus rohem Material ein elegantes Objekt zu schaffen.
„Aplomb ist eines der Projekte, die unser Studio wachsen ließen und einen Wendepunkt markieren“, sagen Paolo Lucidi nd Luca Pevere. „15 Jahre nach dem Debüt auf dem Fuorisalone in Mailand belegt diese neue Wandversion die Langlebigkeit und die anhaltende Marktattraktivität dieses Entwurfs.”
Mit der diesjährigen Teilnahme an der Euroluce und dem Fuorisalone unterstrich Foscarini erneut seine Vorreiterrolle im Bereich dekorativer Lichtgestaltung. Die Neuheiten für 2025 spiegeln eine Grundhaltung wider, die allen Entwürfen der Marke zugrunde liegt: Licht wird nicht nur als funktionales Element verstanden, sondern als gestalterisches Ausdrucksmittel, das Räume verändert und ihnen Charakter verleiht. Jede Leuchte von Foscarini besitzt eine eigenständige, klar erkennbare Identität – mit Volumen, Präsenz und Wirkung. Ob bei Tag oder Nacht, eingeschaltet oder ausgeschaltet: Foscarini-Leuchten prägen den Raum, den sie einnehmen.
Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...
Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...
Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...
Das schwedische Beleuchtungsunternehmen Fagerhult...
Für durchgängige Lichtkonzepte von außen nach...
Midgard präsentiert exklusive Farbedition in...
Die tragbare Leuchte THOA von prebit wurde mit...
Der Neubau der Kuppel Basel, eine beliebte Club-...
Ceos – Licht für heute und morgen. Die richtige...
Minimalistisches Design für moderne Bürowelten:...
Flurbeleuchtung für mehr Sicherheit und...
„Retail ist tot. Es sei denn, es wird neu...