20. März 2025

ALLUMETTE - Asymmetrisch und skulptural

Foscarini setzt seinen Weg der Forschung und Innovation fort. Auf der Euroluce 2025 präsentiert das Unternehmen eine neue Serie von Produkten, die die Entwicklung verschiedener Leuchtentypen sowie die Verwendung ungewöhnlicher Materialien erforschen. Ein bemerkenswertes Modell ist Allumette von Francesca Lanzavecchia - ein Entwurf, der sich mit dem klassischen Kronleuchter mit Armen auseinandersetzt und seine ästhetischen Parameter neu definiert.

[Bild: Foscarini S.p.A.]

[Bild: Foscarini S.p.A.]

Allumette bedeutet „Streichholz" und spielt auf ein sich sanft entfaltendes Licht an. Der Kronleuchter setzt auf den Kontrast unterschiedlicher Materialien und verbindet Gegensätze wie Asymmetrie und Ausgewogenheit, Leichtigkeit und Prägnanz, klare Geometrie und weiche Linien. Seine Form bleibt bewusst offen und verändert sich je nach Blickwinkel - ein Entwurf, der dynamisch wirkt und nie eindeutig erscheint.



„Der ikonische Kronleuchter 2097 von Gina Sarfatti war eine wichtige Referenz für dieses Projekt - allerdings weniger in seiner Form als vielmehr in der Art, wie er erstmals die technische Komponente sichtbar machte", erklärt Designerin Francesca Lanzavecchia. „Die Glühbirnen bleiben ungeschützt, während die Verkabelung bewusst erkennbar ist. Besonders faszinierte mich, wie das Design den Raum um einen zentralen Punkt herum einnimmt. Bei Allumette habe ich jedoch eine andere Richtung eingeschlagen: Inspiriert von der ursprünglichen Lichtquelle - der Kerze - entstand ein Entwurf mit variabler Geometrie und dreieckig angeordneten Armen, die das Gleichgewicht bewusst aus der Mitte verschieben."

Mit Allumette bricht Francesca Lanzavecchia mit der strengen Formensprache klassischer Kronleuchter und schafft eine neue Balance. Die traditionelle Struktur bleibt erhalten, wird jedoch von der Symmetrie befreit. Das Ergebnis ist eine skulpturale, zugleich dynamische Komposition: Asymmetrische Arme in unterschiedlichen Längen und Linienführung fügen sich in unerwarteter Anordnung um den zentralen Körper. Die lichtleitenden Elemente aus transparentem PMMA an den Enden der Arme vermitteln den Eindruck einer schwebenden Komposition.

 „Die Idee war, die Magie der Reflexion in einer transparenten Röhre zu nutzen - das Licht wird nach oben gelenkt und breitet sich rundum aus, ohne ausschließlich nach oben zu strahlen", erklärt die Designerin. "Sobald die Lampe eingeschaltet wird, erwachen die transparenten Elemente zum Leben und verändern die gesamte Balance des Objekts."

Das Design basiert auf dem Prinzip von Lichtleitern. In jedem Arm befindet sich eine LED-Quelle, von der das Licht unsichtbar durch die transparenten Röhren fließt, bis es eine opale Öffnung an der Spitze erreicht. Erst dort tritt es sichtbar aus und erhellt den Raum mit reflektiertem Licht. Das Ergebnis ist ein fast schwereloser Effekt - eine kleine leuchtende Flamme, die im Raum schwebt.

Im Kontrast zur stabilen Metallstruktur verleihen die weichen Textilkabel dem Entwurf eine dynamische Komponente. Sie verlaufen von der Basis der zentralen Säule und folgen nicht starren Linien, sondern der Schwerkraft. So entsteht eine fließende, organische Form, die in spannungsvoller Wechselwirkung mit der Konstruktion steht.

„Allumette ist wie eine Choreografie - eine Leuchte, die sich je nach Blickwinkel verändert. Die Asymmetrie spielt dabei eine zentrale Rolle, ebenso wie das Zusammenspiel von transparenten und massiven Elementen, der Kontrast zwischen Metall und weichen Kabeln. Die Form erinnert an klassische venezianische Kronleuchter", erklärt Francesca Lanzavecchia. „Dann gibt es diesen magischen Moment, wenn das Licht die Struktur durchdringt und sie völlig verwandelt. Die Lichtquelle besteht aus transparenten Methacrylat-Röhren, die an den Armen befestigt sind. Die LED¬Beleuchtung läuft durch sie hindurch und bringt die strukturierten, konischen Enden zum Leuchten - wie kleine Flammen, die scheinbar im Raum schweben. Das Ergebnis ist ein Objekt, das zur Erkundung einlädt, dabei aber zugleich eine vertraute, fast intime Wirkung entfaltet."

Foscarini stellt Allumette sowie weitere Neuheiten während der Milan Design Week und auf der Euroluce 2025 erstmals vor.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

STRANGE LITTLE THING - Nothing but Light

Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...

Siman Miraflores mit maßgeschneiderter Retail-Beleuchtung

Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...

Jetzt verfügbar - DIALux evo 13.1

Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...

Foscarini auf der Milano Design Week 2025

Kronleuchter-Interpretationen & innovative...

ERCO erweitert das universelle Iku Downlight-Programm

Für durchgängige Lichtkonzepte von außen nach...

AYNO Ultramarin - Designer's Choice

Midgard präsentiert exklusive Farbedition in...

THOA von prebit gewinnt den PLUS X AWARD in drei Kategorien

Die tragbare Leuchte THOA von prebit wurde mit...

Licht für die Musikkuppel

Der Neubau der Kuppel Basel, eine beliebte Club-...

CEOS - Perfekte Arbeitsplatzbeleuchtung

Ceos – Licht für heute und morgen. Die richtige...

PURELIGHT Office - Blendfreies Licht in seiner reinsten Form

Minimalistisches Design für moderne Bürowelten:...

VANERA.fit - Mehr Sicherheit in Fluren

Flurbeleuchtung für mehr Sicherheit und...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Mai 2025

DANCING MOON - Design trifft Leichtigkeit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Mai 2025

BUNTWEBEREI EISLINGEN - Arbeiten, genießen, Spaß haben



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de