28. Juli 2023

Light+Building 2024 - Symbiose aus Licht und Gebäudetechnik

Moderne Gebäudetechnik steht für effiziente Energienutzung, individuelle Komfortsteigerung und ganzheitliche Sicherheit. Ein elementarer Baustein der gebauten Welt ist Licht. Es setzt optische Akzente, verbindet sich im Optimalfall ästhetisch mit der Architektur und erfüllt gleichzeitig funktionale Aspekte. Die Light+Building 2024 in Frankfurt am Main spannt den Bogen von intelligenter Lichttechnik bis hin zu zukunftsweisender Haus- und Gebäudetechnologie.

Von der Photovoltaikanlage bis zum Laden des E-Autos: Wie Energie und der Verbrauch in Gebäuden effzient gemanaget werden kann, darum geht es unter anderem im Top-Thema „Sustainability.“ [Bild: Messe Frankfurt Exhibition GmbH]

In zukunftsfähigen Gebäuden arbeiten die Systeme interoperabel und lassen sich variabel erweitern und anpassen. Das Top-Thema „Connectivity“ nimmt Digitalisierung, Vernetzung und Sicherheit in den Blick [Bild: Messe Frankfurt Exhibition GmbH]

Die Gestaltung und Organisation von Räumen wirkt sich auf die Lebensqualität aus. Der Einsatz von moderner Lichttechnologie hat daran einen maßgeblichen Anteil. Das Top-Thema „Work + Living” widmet sich den vielfältigen Anwendungsbereichen [Bild: Messe Frankfurt Exhibition GmbH]

Mit dieser einzigartigen Verbindung ist die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik der internationale Branchentreffpunkt für Experten, Hersteller, Planer, Architekten und Investoren. Sie alle nutzen die Innovationsschau, um sich über zukunftsfähige Lösungen zu informieren. Darüber hinaus steht der Austausch von Wissen, neue Geschäftskontakte und Inspiration im Fokus.



„Die Light+Building ist die ideale Plattform, um neueste Entwicklungen zu entdecken und mit internationalen Branchenexperten in Dialog zu treten. Nirgendwo sonst gibt es diese unmittelbare Verbindung von Lichtexpertise mit zukunftsweisender Haus- und Gebäudetechnologie“, ist Johannes Möller, Leiter der Light+Building überzeugt.

Die Branchenplattform spiegelt die Themen wider, die das Geschäft der ausstellenden Unternehmen maßgeblich beeinflussen. „Die Art und Weise wie Menschen in Städten und Gebäuden leben, arbeiten und interagieren ändert sich kontinuierlich. Deshalb muss sich Gebäudetechnik der Zukunft an wechselnde und variierende Anforderungen anpassen können. Es muss Schnittstellen für neue Energiequellen geben, die Systeme müssen interoperabel arbeiten und ein effizienter Betrieb sollte im Hinblick auf Emissionen und Wirtschaftlichkeit selbstverständlich sein“, erläutert Möller.

Der Grundstein für mehr Nachhaltigkeit und einen zukunftsfähigen Gebäudesektor liegt in der Elektrifizierung. Deshalb lautet das Motto der Weltleitmesse 2024 „Be Electrified“. Davon ausgehend konkretisieren drei Top-Themen, was zukünftig für Wohnen, Arbeiten und Mobilität essentiell ist. Sie heißen „Sustainability“, „Connectivity“ und „Work+Living”. Während der Light+Building sind sie der rote Faden für Vorträge, Führungen und Sonderschauen.

Spiegel der Branche - Die Top-Themen
Bei „Sustainability“ geht es um Systeme und Ansätze, die zu einer nachhaltigeren Aufstellung des Gebäudesektors beitragen. Dazu gehören beispielsweise die Einbindung und Speicherung von regenerativ erzeugter Energie und ein effizientes Energiemanagement. Nachhaltigkeit spielt aber auch bei den eingesetzten Materialien sowie bei den Herstellungsverfahren eine wichtige Rolle.

Auf den effizienten Umgang mit Ressourcen zahlt auch das Thema „Connectivity“ ein. Im Smart Home und Smart Building sind die Elektrifizierung und Digitalisierung die Basis für eine erfolgreiche Vernetzung der Gewerke. Im Produktlebenszyklus eines Gebäudes beginnt dies schon bei der Planung mittels Building Information Modelling (BIM). Die Erhebung und Speicherung von Daten macht es während der Nutzungsphase möglich, Funktionen im Gebäude effizient zu steuern und zu warten. Das Ergebnis sind mehr Komfort und vor allem eine höhere Sicherheit.

Das Top-Thema „Work+Living“ setzt sich mit den veränderten Bedürfnissen an Mobilität, Wohn- und Arbeitsräume, Produktions- und Verkaufsräume sowie dem städtebaulichen Kontext auseinander. Ob arbeiten remote von zu Hause, im Büro oder Industriegebäude – das Smart Home und Smart Building der Zukunft ist so geplant, dass beides möglich ist.

Einen besonderen Fokus erhält das Thema Licht und Beleuchtung in all seinen Ausprägungen. Hier verbindet sich innovative Technik mit zukunftsweisendem Design für mehr Komfort. Eine wichtige Rolle spielen dabei Trends in allen Ausprägungen. Sie beeinflussen das Design von Leuchten und Gestaltungselementen in Gebäuden.

Licht trifft auf Gebäudetechnik
Auf der Light+Building zeigen die Aussteller im Ostgelände alle Facetten der Beleuchtung. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten reichen von technischen Leuchten für Bürogebäude, Bildungseinrichtungen, Industrie und Gewerbe über Straßen- und urbane Beleuchtung, Shop- und Notbeleuchtung bis hin zu dekorativen und designorientierten Leuchten sowie Komponenten und Zubehör für Lichttechnik.

Innovative Gebäudetechnik für eine nachhaltige Zukunft präsentieren die Aussteller im Westgelände. Die Hersteller haben hier sowohl die elektrotechnischen Komponenten für die Elektrifizierung und Digitalisierung der Infrastruktur als auch Technologie für die Automatisierung der Haus- und Gebäudetechnik im Portfolio. Sie sind Basis für die Einbindung alternativer Energiequellen und sorgen für die effiziente Nutzung der Ressourcen.

Vernetzte Sicherheit ist ein integraler Bestandteil im Smart Home und Smart Building. Deshalb bündelt die Light+Building das Angebot im Produktbereich Intersec Building. Die Themen Videotechnik und Zugangskontrolle sind hier gleichermaßen präsent wie Daten- oder Brandschutz.

Live und Digital für mehr Erlebnis
Die digitale Plattform des Branchentreffpunkts ergänzt das Live-Erlebnis in Frankfurt mit zusätzlichen Möglichkeiten. Teilnehmende können sich bereits im Vorfeld und während der Veranstaltung durch digitales Matchmaking passgenau mit den richtigen Kontakten und Ansprechpartnern vernetzen. Darüber hinaus sind viele Vorträge und Diskussionsrunden des umfangreichen Rahmenprogramms auch im Nachgang als On-Demand Angebot verfügbar.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Signify erhält elf Red Dot Awards für innovatives und nachhaltiges Lichtdesign

Die Auszeichnung folgt auf acht iF Design Awards,...

ALE.01 von Artemide - Organisch, nachhaltig, elegant

ALE.01 vereint das lichttechnische Know-how von...

Symphonie aus Licht und Design

Die Produktfamilie SYNIOS von ams OSRAM - Stellen...

Signify myCreation präsentiert Puzzle

Signify bringt mit Puzzle die erste serienmäßige...

Hatstores Hauptsitz und Produktionsstätte erstrahlen in neuem Licht

Glamox liefert intelligente Beleuchtungslösung...

Radeln im perfekten Licht

Bluetooth-basierte Funksteuerung für...

Les Clarisses Boutique Hotel - Beruhigende Atmosphären mit Vibia Leuchten

Es gibt Projekte, wie das Boutique-Hotel Les...

INTONO B - Licht als Teil der Landschaft

Intono B, eine der jüngsten Neuheiten von...

PH AGED BRASS Kollektion im Zuhause von Malene Birger

Louis Poulsen freut sich, im Jahr 2025 die neue...

Eine runde Sache bei Blickle in Rosenfeld

Die Blickle Räder+ Rollen GmbH u. Co KG ist ein...

IP44 erhält den German Brand Award 2025

Anerkennung für eine Marke, die seit über 30...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Juli 2025

CONO canto SMART - „Clip & Play“ für die Stromschiene



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Juli 2025

PARRAMATTA SQUARE - Wie Licht einer architektonischen Vision und hohen Nachhaltigkeitsstandards folgt



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de