Der heutige Markt für intelligente AR- oder MR-Brillen ist weitgehend auf spezielle industrielle oder professionelle Anwendungen beschränkt. Grund dafür ist, dass Komponenten wie die Projektions- Lichteinheit oder die Batterie immer noch ziemlich groß und schwer sind und sperrige Rahmen erfordern. Verbraucherfreundliche Smart Glasses werden von einigen Experten als die nächste Generation mobiler Computer gesehen, die das Smartphone ersetzen sollen.
Die Chance für Hersteller diese zu produzieren, hängt davon ab, ob die Größe und das Gewicht dieser Komponenten massiv reduziert werden können, ohne dabei die Bildqualität oder die Helligkeit zu beeinträchtigen. Die Vorstellung des neuen Vegalas-Moduls von ams OSRAM zeigt, dass die Lichteinheit für Smart Glasses 0,7cm³ klein sein kann – kompakt genug, um in handelsübliche Brillengestelle zu passen.
„Die optischen und mechanischen Innovationen im Vegalas-Modul werden das Wachstum des Marktes für Smart Glasses deutlich beschleunigen. Optische Technologien von ams OSRAM waren in der Vergangenheit entscheidend für die Entwicklung marktverändernder Funktionen im Smartphone- Bereich, wie Gesichtserkennung, Kameraoptimierung und rahmenlose Displays. ams OSRAM ist auf dem Weg die nächste Revolution im Bereich des mobilen Computings einzuleiten und ermöglicht den Eintritt von Smart Glasses in den Consumer-Markt,“ sagt Martin Wittmann, Marketingleiter der Business Line Visualisierung und Laser bei ams OSRAM.
Durchbruch beim Design von miniaturisierten Lasermodulen
Das Vegalas-Modul von ams OSRAM kombiniert drei leistungsstarke Laser mit roter (640 nm), grüner (520 nm) und blauer (450 nm) Wellenlänge in einem robusten, oberflächenmontierbaren Gehäuse. Das Gehäuse ist hermetisch versiegelt, um Verunreinigungen und Beeinträchtigungen der Laser-Chip-on-Submount-Emitter des Moduls zu verhindern. Das Modul hat einen Footprint von 7,0 mm x 4,6 mm und ist 1,2 mm hoch. Die Serienproduktion des Vegalas-Moduls wird voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2023 beginnen. Muster sind ab sofort in begrenzter Stückzahl erhältlich.
ams OSRAM hat in Zusammenarbeit mit den Partnern der LaSAR Alliance (lasaralliance.org) ein Referenzdesign für eine Projektions-Lichteinheit für ein laserbasiertes Scanning-System (LBS) entwickelt, das auf dem Vegalas-Modul, einem MEMS-Spiegelmodul von STMicroelectronics und einem Wellenleiter von Dispelix basiert. Diese neueste Lichteinheit ist mit 10 mm x 11 mm x 0,6 mm (0,7 cm³) etwa 60 % kleiner als eine LBS-Lichteinheit auf der Basis von drei diskreten ams OSRAM TO38-Laseremittern, die ein Volumen von 1,7 cm³ hat.
Neben Lasern für Projektions-Lichteinheiten bietet ams OSRAM auch ein umfassendes Portfolio an optischen Produkten, die viele andere Funktionen von AR-Anwendungen unterstützen. Dazu gehören sowohl Infrarot-LEDs und -Sensoren für die Augenverfolgung (Eye-Tracking) und Umgebungslichtsensoren, als auch Komponenten für Anwendungen wie Raumscanning, Näherungssensorik oder die Indoor-Positionierung.
ESYLUX GmbH erhält Silber-Medaille von EcoVadis -...
Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...
Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...
Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...
Kronleuchter-Interpretationen & innovative...
Das schwedische Beleuchtungsunternehmen Fagerhult...
Für durchgängige Lichtkonzepte von außen nach...
Midgard präsentiert exklusive Farbedition in...
Die tragbare Leuchte THOA von prebit wurde mit...
Der Neubau der Kuppel Basel, eine beliebte Club-...
Ceos – Licht für heute und morgen. Die richtige...
Minimalistisches Design für moderne Bürowelten:...