Mit der Verbreitung moderner Fahrerassistenzsysteme halten auch zunehmend Technologien Einzug in den Automobilbereich, die bisher eher aus Mobile-Anwendungen bekannt sind – wie die Gesichtserkennung, Eye-Tracking oder auch die Gestensteuerung. Grundlage dieser Technologien bildet Infrarotes Licht. Je kleiner und leistungsfähiger die dafür benötigten Komponenten sind, desto leichter lassen sie sich in teils komplexe Designs integrieren. Osram bietet seinen Kunden mit der Oslon Piccolo nun eine extrem kompakte Infrarot-LED (IRED), die beide Aspekte ideal miteinander kombiniert.
So wie sich die Mobilität in den kommenden Jahren ändert, so ändert sich auch die Nutzung der Fahrzeuge selbst. Vor allem auf dem Weg hin zum Autonomen Fahren werden die Autos mit immer mehr Funktionen ausgestattet sein, um nicht nur eigenständig zu fahren, sondern auch die Interaktion zwischen Insassen und Fahrzeug intuitiver werden zu lassen. Ein autonom fahrendes Fahrzeug wird im Innenraum grundlegend anders gestaltet sein als heutige Modelle. Das klassische Armaturenbrett wird anderen Nutzeroberflächen beziehungsweise Interaktionsmöglichkeiten weichen. Schon heute können Fahrer Sprachassistenten für die Navigation nutzen oder einfache Funktionen via Gestenerkennung steuern.
Durch Gestenerkennung entstehen völlig neue Nutzungsmöglichkeiten von Displays. Wird man zu einem Zielort navigiert, zeigt das Fahrzeug beispielsweise eine Karte mit der entsprechenden Route an. An den Rändern des Bildes sind häufig standardisiert verschiedene Menüpunkte zur Bedienung des Displays aufgezeigt – was wiederum Platz für die Darstellung der Karte am Bildschirm wegnimmt. Mit Hilfe der Gestenerkennung registriert das System, wenn der Fahrer seine Hand auf das Display zu bewegt – also in Kürze eine Interaktion stattfinden wird – und blendet die entsprechenden Menüpunkte für den Nutzer ein. Ansonsten bleiben sie zu Gunsten der größeren Anzeigefläche ausgeblendet.
„Gerade beim Zusammenspiel mit der Nutzung der Displays im Innenraum zahlen sich die Vorteile der Oslon Piccolo besonders aus,“ erklärt Walter Rothmund, Marketing Manager im Bereich Sensing bei Osram Opto Semiconductors. „Dank der extrem kompakten Abmessungen von nur 1,6 mm x 1,6 mm und eine Gehäusehöhe von lediglich 0,81 mm kann die IRED besonders einfach und ohne großen Platzbedarf verbaut werden.“
Mit einer DC-Leistung von 1,15 W bei 1 A und sehr schnellen Schaltzeiten von 10 ns eignet sich das Bauteil sowohl als Konstant-Lichtquelle für eine kamerabasierte Anwendung als auch für 3D Bilderfassung mit moduliertem oder schnell gepulstem Licht. Das Automotive-qualifizierte Bauteil (AEC-Q102) ist in zwei verschiedenen Wellenlängen verfügbar: 850 nm (SFH 4170S A01) und 940 nm (SFH 4180S A01).
InoBat mit Hauptsitz in der slowakischen...
Louis Poulsen freut sich, im Jahr 2025 die neue...
Die Blickle Räder+ Rollen GmbH u. Co KG ist ein...
Anerkennung für eine Marke, die seit über 30...
Die ergänzende Beleuchtung spielt eine...
Hersteller ESYLUX hat seine Deckenleuchten-Serie...
Fritz Hansen präsentiert mit Stolz Solae von...
Signify hat bekanntgegeben, an der Light+Building...
Anerkennung für gelebte Partnerschaft – Im Rahmen...
Belgisches SILT Casino in Middelkerke setzt neue...
Mit der NIS-2-Richtlinie verschärfen sich die...
Mit Control Track Versa präsentiert das...