07. September 2023

Die neue Farblaser-Generation von ams OSRAM

Höhere Strahlqualität und verringerter Strombedarf – ams OSRAM, ein Anbieter optischer Lösungen, stellt verbesserte blaue und grüne Laser vor, die auf einer neuen Generation des Laserdioden-Chips basieren. Die höhere Leistung des Chips ermöglicht es Herstellern, die Genauigkeit von Lasermodulen und -geräten für Anwendungen wie Nivellierung und Scannen zu erhöhen. Die neuen Laser ermöglichen einen geringeren Strombedarf, einen homogeneren Strahl und eine effizientere Ankopplung an optische Fasern.

PLT3 Single-Mode-Laser im TO38-Gehäuse [Bild: ams OSRAM]

Barcode-Scan mit grünen Laserdioden [Bild: ams OSRAM]

PLT5 Single-Mode-Laser im TO56-Gehäuse [Bild: ams OSRAM]

Die verbesserten PLT3-Produkte sind in einem TO38 Metal Can-Gehäuse und die PLT5-Produkte in einem TO56-Gehäuse erhältlich. Die optische Ausgangsleistung beträgt 100 mW bei den blauen Lasern und zwischen 10 mW und 50 mW bei den grünen Lasern. Die optische Ausgangsleistung, die Wellenlängenoptionen und die Strahlform wurden von der vorherigen Generation der PLT3- und PLT5-Produkte beibehalten. Die neuen Versionen bieten im Gegensatz zu ihren Vorgängern eine verbesserte Strahlqualität und eine geringere Streuung der Werte für wichtige Betriebsparameter über die Produktionseinheiten hinweg.



Martin Wittmann, Senior Director Produktmarketing für Visualization & Sensing bei ams OSRAM, sagt: „Durch die Wahl der neuesten Versionen unserer beliebten PLT-Laserdiodenfamilie profitieren unsere Kunden von einer exzellenten Strahlqualität und engen Toleranzen, wodurch sie bessere Lasermodule herstellen können.“

Die verbesserte Strahlqualität des neuen ams OSRAM Chips bedeutet, dass die Hersteller von Lasermodulen eine höhere Kopplungseffizienz erzielen, wenn das Licht in einen Wellenleiter oder eine Glasfaser eingekoppelt wird. Das ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Spezifikation der erforderlichen Ausgangsleistung der Laserquelle. Darüber hinaus haben die neuen PLT3- und PLT5-Laser einen homogeneren Strahl. Dies verbessert die Fähigkeit eines Lasermoduls, eine Oberfläche oder ein Objekt gleichmäßig zu beleuchten.

Engere Toleranzen reduzieren den maximalen Leistungsbedarf
ams OSRAM hat seine Laserdioden-Fertigungstechnologie weiterentwickelt, um die Streuung der Werte für wichtige Betriebsparameter über die Gesamtheit der Produktionseinheiten zu verringern. Das erleichtert es den Herstellern von Lasermodulen, die geforderten Toleranzen in den Treiberschaltungen einzuhalten.

Darüber hinaus weisen die neuen Laser niedrigere Maximalwerte für Betriebsstrom und -spannung sowie für den Schwellenstrom auf. So wurde beispielsweise der maximale Schwellenstrom für den grünen 30-mW-Laser „PLT5 518FB_P“ von 60 mA in der vorherigen PLT5-Produktgeneration um rund 25 Prozent auf 45 mA in der neuesten Version reduziert.

Die engeren Toleranzen der neuen Dioden und ihr geringerer Betriebsstrom ermöglichen es, die Stromversorgung des Lasers zu verkleinern. Die Platz- und Stromeinsparungen, die durch den Einsatz der neuen PLT-Laserdioden möglich sind, stellen insbesondere für tragbare, batteriebetriebene Geräte einen wichtigen Vorteil dar.

Verbesserte Scanning-Anwendungen durch den Einsatz von grünen Hochleistungslasern
Eine typische Anwendung, die von dem neuen ams OSRAM Chip profitiert, ist das Scannen von Barcodes mit grünen Lasern. In großen Lagerhallen oder Freilagern ist der Einsatz herkömmlicher roter Laserscanner problematisch, da der rote Punkt über weite Entfernungen oder bei hellem Tageslicht schwer zu erkennen ist. Dadurch steigt das Risiko, dass ein Bediener den falschen Artikel scannt.

Das menschliche Auge ist jedoch viel empfindlicher für grünes Licht als für rotes. Das bedeutet, dass grüne Laserscanner weniger durch Umgebungslicht beeinträchtigt werden und sich daher bei Lasernivellier- und Scananwendungen immer größerer Beliebtheit erfreuen. Viele Laserscanner sind mobile, batteriebetriebene Produkte: Sie profitieren erheblich von dem geringeren maximalen Betriebsstrom, den die neue PLT-Familie grüner Laserdioden aufnimmt, und verlängern so die Betriebszeit zwischen den Batterieladungen.

ams OSRAM präsentierte die neuen PLT3- und PLT5-Laserdioden auf der Messe Laser World of Photonics 2023. Zu sehen war unter anderem ein mobiler Computer mit integriertem Barcode-Scanner, der mit der neuen grünen 20 mW-Laserdiode „PLT5 520EB_Q“ ausgestattet ist.

Neue Produktverfügbarkeit
Die Single-Mode-Laser PLT3 und PLT5 auf Basis des neuen ams OSRAM Diodenchips haben eine typische Peak-Wellenlänge von 450 nm (blau) bzw. 520 nm (grün). Die zum Start verfügbaren Produkte sind der blaue Laser mit einer optischen Leistung von 100 mW und grüne Laser mit 10 mW, 20 mW, 30 mW und 50 mW. Sie können ab sofort in Produktionsmengen bestellt werden und ersetzen die derzeitigen blauen und grünen Single-Mode-Laserprodukte nach und nach. Eine neue grüne Laserdiode mit 110 mW wird zu einem späteren Zeitpunkt auf den Markt kommen.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Energie sparen durch LED

SPIE sorgt für Beleuchtungserfolg in Erkelenz -...

nuunu - Ein Spaziergang im Herbst

Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...

FLEUR - Dekorative Leuchte mit doppelter Identität

Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...

Zumtobel und Thorn Lighting auf der Light+Building 2024

Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...

Das Stecksystem solar join von IP44

Innovative Lösungen für die solare...

ALEVO - Noch flexibler und noch einfacher zu installieren

Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...

Über 2.000 Aussteller auf der Light+Building 2024

In rund sechs Monaten ist es so weit: die...

Gegenwart und Zukunft im Vertical Farming

Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...

RAY - Transluzente Materialneuheit

Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...

Kinetische Weltneuheit bringt das „Wow“ in die Eingangshalle

Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2023

VOLARE 2.0 – Minimalismus in Perfektion



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2023

Haus Spore Initiative - Nachhaltigkeit und Kultur im Einklang



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de