03. März 2022

ams OSRAMs Belago 1.1 weist den Weg

Der Belago 1.1 Dot Projector vereint einen Infrarot-VCSEL (Vertical Cavity Surface Emitting Laser) mit fortschrittlicher Optik, um 3D-Sensorlösungen zu ermöglichen - ams OSRAM gab vor Kurzem eine neue Partnerschaft mit Luxonis bekannt, einem Entwickler von eingebetteter künstlicher Intelligenz und Computer-Vision- Technologie. Luxonis bietet 3D-Lösungen für fahrerlose Transportsysteme (Automatic Guided Vehicles, AGVs), Roboter, Drohnen und mehr an, mit denen hochwertige 3D-Karten für Anwendungen wie Objekterkennung und Hindernisvermeidung erstellt werden können.

Der Belago 1.1 Dot-Projector von ams OSRAM enthält einen Infrarot-VCSEL, der 3DSensorlösungen für fahrerlose Transportsysteme (AGVs), Roboter, Drohnen und mehr ermöglicht [Bild: ams]

Die OAK-D Pro-PoE räumliche KI-Kamera von Luxonis nutzt den Belago 1.1 Dot Projector von ams OSRAM und den SFH 4725AS A01 Flood Illuminator, um Tiefenerkennung ohne Umgebungslicht und Computer Vision mit 4 TOPS integrierter KI/CV-Verarbeitung zu ermöglichen, wodurch die Roboterwahrnehmung vollständig auf der Kamera stattfindet [Bild: Luxonis Holding Corp.]

Eine Schlüsselkomponente dieser Lösungen sind Infrarot-Lichtquellen, wie der Belago 1.1 Dot Projector von ams OSRAM. Der Belago 1.1 kombiniert einen Infrarot-VCSEL-Chip mit einer speziellen Optik und einem robusten Gehäuse, das ideal für Active Stereo Vision (ASV) geeignet ist.
Zwei Infrarotkameras lesen bei ASV das Muster, das Belago 1.1 auf ein definiertes Sichtfeld projiziert. Durch den Vergleich der Bilder der beiden Kameras wird die Tiefe berechnet und eine 3DKarte erstellt. Hindernisse werden auf der 3D-Karte erkannt und der Roboter wird aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, wie z. B. anzuhalten oder das Hindernis zu umfahren.



Für seine neue räumliche KI-Kamera OAK-D Pro wählte Luxonis die Belago 1.1 von ams OSRAM. Die OAK-D Pro bietet schnelle und genaue Objekterkennung durch KI. Die Open-Source-Software ermöglicht eine schnelle und flexible Integration in eine Vielzahl von Anwendungsumgebungen. Stereokameras mit dem Belago 1.1 Dot Projector liefern eine genaue Tiefenerkennung für jede Szene und unter allen Lichtverhältnissen für die Objektverfolgung in Echtzeit.

„Active Stereo ist unglaublich leistungsfähig und hilfreich in der Robotik. Aufgrund fehlender zuverlässiger Augensicherheit fehlte es aber bisher im OAK-Ökosystem. Für uns war es aufgrund der offenen Gestaltung unseres Ökosystems von entscheidender Bedeutung, dass wir augensicher sind. Der Belago 1.1 begeistert uns, denn seine Architektur bietet eine einfache und robuste Augensicherheit. Dies ermöglicht Luxonis und unseren Kunden, Active Stereo Tiefe sicher und zuverlässig zu integrieren. Das eröffnet ungeahnte Anwendungsmöglichkeiten," sagt Brandon Gilles, CEO von Luxonis.

Der Belago 1.1 Dot Projector verfügt über einen Infrarotmusterprojektor für eine verbesserte Tiefenerfassung. Das Produkt umfasst 5.000 einzelne Lichtpunkte, die durch die Kombination eines VCSEL mit einem optischen Micro Lens Array (MLA)-System erzeugt werden. „Der Belago 1.1 bietet eine sehr stabile, fokus-freie Punktprojektion für mehr Textur in der Szene und ASV-Tiefenleistung. Durch den Einsatz in der neuesten ASV-Kamera von Luxonis haben Kunden Zugang zu einer kompletten 3D-Lösung, die schnell in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann", sagt Joerg Wertli, Senior Marketing Manager bei ams OSRAM.

Die kompakten Abmessungen von 4,2 mm x 3,6 mm x 3,3 mm ermöglichen es Kunden, platzsparende Systemdesigns zu entwickeln. Der Belago 1.1 emittiert Licht bei einer Wellenlänge von 940 Nanometern und arbeitet damit unabhängig von den Lichtverhältnissen der Umgebung. Der Weg des Roboters wird zur Kollisionsvermeidung in einem Abstand von ein bis drei Metern zuverlässig erkannt. Der Luxonis OAK-D Pro nutzt außerdem die Infrarot-LED SFH 4725AS A01 von ams OSRAM als Flood Illuminator für das computerbasierte Sehen und Wahrnehmen bei Dunkelheit.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Laser für alle Fälle - Von Blau bis Infrarot

Ob in der industriellen Produktion, der...

Immersive Unterhaltung und ein neuer KI-Assistent von Philips Hue

Eine neue Ära der smarten Beleuchtung: Philips...

Digitale Prozesse, die verbinden
Metaroom jetzt direkt mit RED CAD verknüpft

Die neue Schnittstelle zwischen Metaroom und RED...

Dritter Nachhaltigkeitsbericht von LEDVANCE

Fortschritte innovativer Produktlinien und...

VISO 28 - "Der Architektenschreck ist weg"

Er war zu groß, zu präsent und zu technisch: der...

CUBESIGN II - Wartungsfreie LED-Sicherheitsleuchte

CUBESIGN II von Zumtobel, der rechteckige...

Digitale Benutzerzentrierung für anspruchsvolle Lichtplanung

Neue Website von ewo - Mit dem Relaunch der...

ROCIA.focus – Mit der richtigen Einstellung zu überragender Präzision

Einstellung perfektionieren, Präzision erzielen,...

Finder-Installationsrelais 20A - Ideale Wahl für Beleuchtungssteuerungen

Der Distributor Schukat ergänzt sein Portfolio um...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Juni 2025

JASNA KUCHNIA - Der Schein trügt



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Juni 2025

Festung von Juromenha – Nachhaltige Beleuchtung wertet historisches Erbe auf



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de