19. Juni 2025

Laser für alle Fälle - Von Blau bis Infrarot

Ob in der industriellen Produktion, der Medizintechnik oder der Automobilbranche: Laser ermöglichen exakte Distanzmessungen, präzise Materialbearbeitung und eröffnen zudem neue Möglichkeiten bei medizinischen Anwendungen. Vom 24. bis 27. Juni 2025 präsentiert ams OSRAM auf der Laser World of Photonics in München seine neuesten Laser-Produkte.

Vom 24. bis 27. Juni 2025 präsentiert ams OSRAM auf der Laser World of Photonics in München am Stand 332 in Halle A2 seine neuesten Laser-Produkte [Bild: ams OSRAM AG]

Optische Sensorik für Robotik und Automatisierung - Laser spielen eine entscheidende Rolle bei der hochpräzisen Abstandsmessung und Objekterkennung in der Robotik und Automatisierung. Für die 3D-Erfassung kommen VCSEL-basierte (Vertical-Cavity Surface-Emitting Laser) Produkte, wie der BIDOS P3435 Q BELAGO 1.2 Dot Projector und der BIDOS® P2433 Q V105Q121A 850 Flood Illuminator zum Einsatz. Der Dot Projector mit einer Wellenlänge von 940 Nanometern erzeugt ein präzises Punktmuster, das von einem Nahinfrarot- (NIR-)Bildsensor erfasst wird und die Berechnung einer 3D-Karte ermöglicht – ein wesentliches Element bei Verfahren wie Active Stereo Vision (ASV) oder Structured Light (SL). Diese 3D-Karten ermöglichen Robotern, eine hochauflösende Karte ihrer Umgebung zu erstellen. Der Flood Illuminator mit 850 Nanometern wiederum sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung, um bei Time-of-Flight (ToF)-Messungen genaue Entfernungsdaten zu erhalten, wie sie bei fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTS) erforderlich sind.



Ergänzend zu den Laserquellen hat ams OSRAM auch eine Vielzahl kompatibler Sensoren im Angebot: Dazu gehören unter anderem Bildsensoren für Kamerasysteme zur ASV- und SL-Erfassung sowie Direct-Time-of-Flight-Sensoren (dToF), die ein VCSEL und mehrere Photodioden in einem Gehäuse vereinen. Neben diesen Smart-Sensoren verfügt das Unternehmen über ein breites Portfolio an Emittern und Photodetektoren, das Entwicklern mehr Flexibilität bei der Systemgestaltung bietet.

Die Vielseitigkeit von Laserdioden - Cyan, Grün und Blau im Einsatz
Cyanfarbige Laserdioden mit einer Wellenlänge von 488 Nanometern spielen eine zentrale Rolle in der medizinischen Diagnostik, da sie Fluoreszenzfarbstoffe effektiv anregen. Diese Technologie ermöglicht präzise Analysen biologischer Proben, beispielsweise bei der DNA-Sequenzierung. Die cyanfarbige Laserdiode PLT5 488HB_EP ist mit 300 Milliwatt bis zu fünfmal heller als ihre Vorgängermodelle, was ihre Effizienz und Anwendungsbreite weiter erhöht. Dank präziser und stabiler Wellenlängensteuerung von +/- 2 Nanometern sorgt diese Diode zudem für eine bessere Sichtbarkeit feinster Details in der Fluoreszenzmikroskopie. Damit erleichtert sie die Untersuchung von Zellstrukturen und erweitert auch den Farbspielraum für Stadion- und Bühnenbeleuchtung.

Grüne Laserdioden gelten als besonders leistungsstark, wenn es um Anwendungen mit hoher visueller Wahrnehmbarkeit und präziser Lichtführung geht. Ihre Wellenlänge liegt im empfindlichsten Bereich des menschlichen Sehsystems und macht sie dadurch ideal für Messaufgaben bei Tageslicht oder in heller Umgebung. In der Bauvermessung ermöglichen sie exakte Lasernivellierung und hohe Messgenauigkeit. Auch in der Distanzmessung und Zielerfassung, etwa beim Scannen von Barcodes im Logistikbereich, sorgen grüne Laser für schnelle und präzise Resultate. In der Entertainment- und Projektionstechnik bieten sie brillante, aufmerksamkeitsstarke Lichteffekte – ein klarer Vorteil bei Einsätzen in Clubs, auf Bühnen oder bei Konzerten. Die grüne Laserdiode PLT5 520HB_P mit 520 Nanometern überzeugt durch ihr kompaktes Design und eine optische Ausgangsleistung von 130 Milliwatt – bis zu 18 Prozent mehr als ihr Vorgängermodell – sowie eine gesteigerte Effizienz für diese anspruchsvollen Anwendungen.

Blaue Laserdioden können dank Konversionsprozess leistungsstarkes weißes Licht sowie zahlreiche andere Farben wie Rot, Grün und Orange erzeugen, was den Anwendungsbereich dieser Technologie erheblich erweitert. Die blaue Laserdiode PLPT9 450LC_E mit 455 Nanometern verbindet eine kompakte Bauweise mit hoher optischer Leistung von 5,5 Watt. Durch ihre hohe Leistungsdichte eignet sie sich ideal für die Mikroskopie, Großbildprojektionen oder Materialbearbeitungen wie Lasergravur. Blaue Laserdioden sind auch in der Messtechnik und Bühnenbeleuchtung beliebt, da sie einen kräftigen blauen Strahl mit hoher optischer Leistung bieten.

Ergänzend zu den Lasertechnologien zeigt ams OSRAM auch die neue Generation der Infrarot-LEDs OSLON Black, SFH 4715B und SFH 4716B. Mit der zuverlässigen und effizienten IR:6 Technologie auf dem 1mm² Chip bieten die Infrarot-LEDs eine typische Strahlungsleistung von 1050 Milliwatt und bis zu 26 Prozent mehr Helligkeit als ihre Vorgänger. Das verbessert die Leistung und Funktionalität von optischen Systemen. So eignet sich die OLSON Black für unterschiedliche Anforderungen in Automatisierungs- oder Sicherheitsanwendungen für Industrie und Verbraucher.

Lasertechnologien im Detail - Infrarot- und Farblaser mit VCSEL und EEL
Die verschiedenen Laser-Technologien des Portfolios von ams OSRAM sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit der auf der Laser World of Photonics vorgestellten Produkte.

Die Laser von ams OSRAM decken einen breiten Wellenlängenbereich ab, der vom sichtbaren Lichtspektrum (400 bis 700 Nanometer) bis hin zum für das menschliche Auge unsichtbaren Infrarotbereich (über 700 Nanometer) reicht. Diese Vielfalt ermöglicht die Gestaltung leistungsstarker Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen.

Das Laser-Portfolio von ams OSRAM basiert auf zwei Schlüsseltechnologien: VCSEL und EEL (Edge-Emitting Laser). VCSEL senden Licht senkrecht zur Oberfläche des Halbleiters aus und sind besonders für 3D-Sensorik in mobilen Geräten, industriellen Anwendungen und der Automobilbranche geeignet. EEL emittieren Licht entlang der Kante des Halbleiters und eignen sich für Anwendungen, bei denen es auf hohe Intensität oder Dauerbetrieb ankommt – etwa in der Materialbearbeitung, Beleuchtung oder in LiDAR-Systemen.

Von der Robotik bis zur Medizintechnik bietet das Laser-Portfolio von ams OSRAM präzise und effiziente Lösungen für komplexe Herausforderungen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Innovation im Bereich der Lasertechnologie sichern die führende Position des Unternehmens in diesem wichtigen Technologiefeld. ams OSRAM besitzt im Bereich Laserdioden weltweit über 2000 aktive Patent-Assets und steht damit innerhalb dieser Branche unangefochten an der Spitze*.

(*) PatentSight (https://www.lexisnexisip.com/solutions/ip-analytics-and-intelligence/patentsight/), 27. März 2025




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Signify erhält elf Red Dot Awards für innovatives und nachhaltiges Lichtdesign

Die Auszeichnung folgt auf acht iF Design Awards,...

ALE.01 von Artemide - Organisch, nachhaltig, elegant

ALE.01 vereint das lichttechnische Know-how von...

Symphonie aus Licht und Design

Die Produktfamilie SYNIOS von ams OSRAM - Stellen...

Signify myCreation präsentiert Puzzle

Signify bringt mit Puzzle die erste serienmäßige...

Hatstores Hauptsitz und Produktionsstätte erstrahlen in neuem Licht

Glamox liefert intelligente Beleuchtungslösung...

Radeln im perfekten Licht

Bluetooth-basierte Funksteuerung für...

Les Clarisses Boutique Hotel - Beruhigende Atmosphären mit Vibia Leuchten

Es gibt Projekte, wie das Boutique-Hotel Les...

INTONO B - Licht als Teil der Landschaft

Intono B, eine der jüngsten Neuheiten von...

PH AGED BRASS Kollektion im Zuhause von Malene Birger

Louis Poulsen freut sich, im Jahr 2025 die neue...

Eine runde Sache bei Blickle in Rosenfeld

Die Blickle Räder+ Rollen GmbH u. Co KG ist ein...

IP44 erhält den German Brand Award 2025

Anerkennung für eine Marke, die seit über 30...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Juli 2025

CONO canto SMART - „Clip & Play“ für die Stromschiene



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Juli 2025

PARRAMATTA SQUARE - Wie Licht einer architektonischen Vision und hohen Nachhaltigkeitsstandards folgt



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de