Das Wort "Tröag" bezeichnet im Schwedischen eine "kanuförmige Holzschüssel", die für das Pressen von Obst verwendet wird. Es handelt sich um einen seit Generationen überlieferten Gegenstand, der weit mehr als nur ein Haushaltsgerät ist.
Luca Nichetto kam durch das Umdrehen einer solchen Schüssel (Tröag) auf die Idee, diese Leuchte zu kreieren: Sie besteht aus einem länglichen Diffusor aus Holz, der auf einer energiesparenden Leuchtröhre aufliegt. Der skandinavische Einfluss ist bei Troag gleich mehrfach zu erkennen: in der formalen Klarheit des Konzepts, in der Wahl des Materials Holz, aber auch in ihrer Fähigkeit Energie zu sparen und in ihrer langen Lebensdauer. Die italienischen Einflüsse zeigen sich vor allem in der intelligenten Anpassung der Formen und der sorgfältigen Ausarbeitung der Details. Daraus ergibt sich ein Produkt, das Ästhetik und hohe Funktionalität miteinander verbindet.
Dank ihrer besonderen, in die Länge gezogenen Form strahlt Troag auch auf sehr große Arbeitsflächen und Tische ein gleichmäßiges und intensives Licht aus. Demzufolge kann diese Leuchte – in größerer Stückzahl eingesetzt – auch für szenographische Gestaltungen großer Räume genutzt werden.
Branche spricht sich gegen April-Termin aus....
Frax löst unzählige Beleuchtungsanforderungen im...
Das Beleuchtungssystem der neuen Produktionshalle...
Ein Ort für nachhaltige Produkte, die gut für die...
Chroma-Q stellt mit der SANDI eine professionelle...
Sie bestand aus Bits und Bytes. Die Branche hat...
Der Leuchtenhersteller Feilo Sylvania Germany...
Wireless-Technik von Tridonic für...
Mit dem Jüdischen Gemeindezentrum ist im Herzen...
Zu Beginn dieses neuen Jahres ändert die Nordeon...
Die Erfahrungen mit Covid-19 werden unseren...
Osram sagt Viren und Bakterien mit portablen...