18. Oktober 2022

PLEXIGLAS fördert nachhaltiges Produktdesign der Leuchte Olisq von TRILUX

TRILUX setzt bei neuer Leuchtenserie Olisq konsequent die Anforderungen der Ökodesign-Richtlinie um - Zeitgemäße Beleuchtung für öffentliche Gebäude und Büros soll Räume normgerecht erhellen, dabei wenig Energie verbrauchen und mit der Architektur harmonieren. Darüber hinaus verlangen Ausschreibungen für Bauprojekte zunehmend, dass die verbauten Leuchten der Ökodesign-Richtlinie entsprechen. Diese fordert eine Reparierbarkeit der Leuchte, indem defekte Teile ausgetauscht werden können. Ebenso sollen nach der Nutzungsdauer der Leuchte alle Komponenten im Sinne der Kreislaufwirtschaft wiederverwertet werden können.

Lichtlösung gemäß Ökodesign-Richtlinie: Die Leuchten der neuen Serie Olisq von TRILUX mit einer Wanne aus PLEXIGLAS Formmassen – hier die runde Variante Olisq R, die am 1. November 2022 auf den Markt kommt – sind extrem energieeffizient, einfach reparierbar und wurden mit minimalem Materialeinsatz konzipiert. Die Wanne enthält bis zu 40 Prozent wiederverwertetes PLEXIGLAS [Bild: TRILUX GmbH & Co.KG]

Ob quadratisch oder rund: Mit ihrem puristischen geometrischen Design fügt sich die Olisq in jede Architektur ein. TRILUX schätzt PLEXIGLAS, das Marken-PMMA von Röhm, wegen seiner sehr guten Lichttransmissions- und Reflexionsgrade als Werkstoff für Diffusoren, mit denen sich für alle Anwendungen die gewünschte Lichtqualität erzeugen lässt [Bild: TRILUX GmbH & Co.KG]

Olisq von TRILUX als Wandbeleuchtung: Mit einem Diffusor aus PLEXIGLAS Formmassen verbreiten die Leuchten dieser Serie helles, absolut homogenes und blendfreies Licht [Bild: TRILUX GmbH & Co.KG]

Modern und nachhaltig: Am Ende des Produktlebenszyklus lassen sich die Komponenten der Leuchte Olisq von TRILUX sortenrein trennen und den entsprechenden Stoffkreisläufen zuführen. Die Wanne aus PLEXIGLAS ist zu 100 Prozent recycelbar [Bild: TRILUX GmbH & Co.KG]

TRILUX, in Deutschland einer der Marktführer für professionelle Lichtlösungen, hat das Prinzip der Nachhaltigkeit bei der Konstruktion der Leuchtenserie Olisq bis ins kleinste Detail umgesetzt. PLEXIGLAS, das Marken-Polymethylmethacrylat (PMMA) von Röhm, trägt hier als Werkstoff für den Leuchtendiffusor wesentlich zum nachhaltigen Produktdesign bei. TRILUX hat den Werkstoff nicht nur wegen seiner bewährten optischen Eigenschaften ausgewählt, sondern auch wegen seiner Langlebigkeit und Recycelbarkeit.



Eine Leuchtenserie für alle Fälle
Olisq ist eine funktionale Leuchte, die für öffentliche Bauten wie Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen, Produktionsstätten oder Bürogebäude konzipiert wurde. Mit ihrem puristischen geometrischen Design fügt sie sich in jede Architektur ein und sorgt mit exzellentem homogenem Licht für ein attraktives Ambiente. Die Serie umfasst drei Bauformen und neun Größen. Damit können Lichtplaner die Eingangs-, Aufenthalts- und Bewegungszonen gebäudeweit mit wenig Aufwand gestalten. Anfang November 2022 bringt TRILUX zuerst die runde Olisq R auf den Markt, 2023 folgen quadratische und rechteckige Varianten.

Die Wanne besteht in der Standardausführung aus der Formmasse PLEXIGLAS 7H. „Diese Variante eignet sich sehr gut zur Extrusion optischer Bauteile und verfügt im Vergleich zu PLEXIGLAS 7N zudem über eine verbesserte Spannungsrissbeständigkeit bei gleicher Wärmeformbeständigkeit“, erläutert Christian Bitsch, Senior Market Tech Consulting Manager im Geschäftsbereich Molding Compounds bei Röhm. Für Bereiche, in denen eine höhere Schlagfestigkeit sinnvoll ist, beispielsweise aus Sicherheitsgründen in Schulkorridoren und in Sportstätten oder auch zum Schutz vor Vandalismus in Treppenhäusern von Parkgaragen, fertigt TRILUX die Leuchte auch in einer Variante aus schlagzäh modifiziertem PLEXIGLAS Resist zk40.

TRILUX nutzt das Marken-PMMA von Röhm schon seit Jahrzehnten und schätzt es wegen seiner sehr guten Lichttransmissions- und Reflexionsgrade, mit denen sich für alle Anwendungen die gewünschte Lichtqualität erzeugen lässt. „PLEXIGLAS bietet konstante Qualität, die den deutlich verschärften Anforderungen an Lichtqualität, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei der Beleuchtung von Gebäuden gerecht wird“, betont Inga Keur, Produktmanagerin Wall and Ceiling Luminaires bei TRILUX.

Nachhaltigkeit als Gestaltungsprinzip
Neben den optischen Eigenschaften werden im Leuchtendesign ökologische Aspekte immer wichtiger. Olisq verfügt nach Angaben von TRILUX über eine lange Lebensdauer von bis zu 100.000 Stunden (L80), ist mit einer Lichtausbeute von bis zu 140 lm/W extrem energieeffizient und wurde schon in der Konzeption auf minimalen Materialeinsatz optimiert.

Aus PLEXIGLAS Formmassen extrudiert der Leuchtenhersteller zunächst Platten und formt diese in einem thermoplastischen Verfahren zu runden, quadratischen und rechteckigen Wannen um. Damit kein Rohstoff verloren geht, werden sämtliche Schnittreste, die dabei anfallen, gemahlen und dem Produktionsprozess wieder zugeführt. „Die Diffusoren können bis zu 40 Prozent Mahlgut enthalten. Das PMMA-Mahlgut stammt zum Teil auch von anderen TRILUX-Baureihen, in denen das Material zum Einsatz kommt“, erklärt Sebastian Dombrowski vom Projektmanagement Manufacturing Engineering bei TRILUX.

Für Sven Schröbel, Leiter Global Sustainability Management im Geschäftsbereich Molding Compounds bei Röhm, ist das ein wegweisendes Beispiel für das Potenzial des Markenkunststoffs in der Kreislaufwirtschaft. „PLEXIGLAS ist sustainable by design. Zum einen ist es langlebig in der Anwendung. Zum anderen ist es vollständig recycelbar – bei nahezu gleichbleibender Produktqualität. Das beweist der hohe Anteil an rezykliertem Material in anspruchsvollen optischen Bauteilen wie dem Diffusor der Leuchte Olisq.“

„Gigantisches Recyclingpotenzial“
„Da wir in der Vergangenheit Millionen Leuchten von Vorgängermodellen der Olisq mit Wannen aus PLEXIGLAS verkauft haben, schlummert hier ein gigantisches Recyclingpotenzial“, sagt Dombrowski. Bei der Entwicklung der neuen Leuchtenserie haben die Konstrukteure sogar eine anwenderfreundliche Modernisierung mitgeplant: Dank übereinstimmender Bohr- und Einspeisepunkte lassen sich in die Jahre gekommene 740.N-Leuchten und diverse andere Fabrikate 1:1 bei Gebäudesanierungen durch die zeitgemäße Olisq ersetzen, ohne dass bei der Installation gebohrt und neu verkabelt werden muss.

Und auch Olisq selbst ist durch eine einfache Revisionierbarkeit überaus nachhaltig im Betrieb. Alle Teile können werkzeugfrei montiert, demontiert und einzeln ersetzt werden. „Und am Ende des Produktlebenszyklus lassen sich die Komponenten sortenrein trennen und den entsprechenden Stoffkreisläufen zuführen. PLEXIGLAS ist einfach recycelbar und wird diesem Anspruch gerecht“, betont Keur. Damit wird die Olisq nicht nur der Ökodesign-Richtlinie und den Förderbedingungen gerecht, sondern bringt dem Nutzer eine nachhaltig kosteneffiziente Lösung.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Energie sparen durch LED

SPIE sorgt für Beleuchtungserfolg in Erkelenz -...

nuunu - Ein Spaziergang im Herbst

Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...

FLEUR - Dekorative Leuchte mit doppelter Identität

Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...

Zumtobel und Thorn Lighting auf der Light+Building 2024

Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...

Das Stecksystem solar join von IP44

Innovative Lösungen für die solare...

ALEVO - Noch flexibler und noch einfacher zu installieren

Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...

Über 2.000 Aussteller auf der Light+Building 2024

In rund sechs Monaten ist es so weit: die...

Gegenwart und Zukunft im Vertical Farming

Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...

RAY - Transluzente Materialneuheit

Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...

Kinetische Weltneuheit bringt das „Wow“ in die Eingangshalle

Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2023

VOLARE 2.0 – Minimalismus in Perfektion



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2023

Haus Spore Initiative - Nachhaltigkeit und Kultur im Einklang



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de