Mit dem Ziel, eine professionelle Leuchte mit angenehmem Licht für das Homeoffice auf den Markt zu bringen, hat der Schweizer Leuchtenhersteller Regent Lighting die Tischleuchte JOKER entwickelt – in enger Zusammenarbeit mit Jungbecker, einem auf Kunststoff-Optiken spezialisierten Unternehmen aus Olpe. Beim Werkstoff für die Optik fiel ihre Wahl auf PLEXIGLAS, das Marken-Polymethylmethacrylat (PMMA) von Röhm.
Einzigartige Optik aus PLEXIGLAS Formmasse
JOKER hebt sich sowohl im Design als auch mit einer zum Patent angemeldeten Lichttechnologie von herkömmlichen Tischleuchten ab. Diese elegante Leuchte in Form eines langgestreckten Rechtecks steht aufrecht und frei beweglich auf dem Tisch und beleuchtet den Arbeitsplatz gleichmäßig und ohne Mehrfachschatten. In den sehr schlanken Korpus aus Aluminium ist ein mikrostrukturierter Lichtleiter aus hochtransparenter PLEXIGLAS Formmasse integriert. Dank der einzigartigen Konstruktion der Optik tritt das Licht angenehm weich und völlig blendfrei aus der vertikalen Fläche aus und beleuchtet den Arbeitsbereich hocheffizient in einem unkonventionellen Abstrahlwinkel von der Seite.
Das optische System, das diesen Effekt ermöglicht, besteht aus einem keilförmigen Lichtleiter mit seitlichen Einkoppel-Kollimatoren, die die Lichtstrahlen bündeln, sowie einer flächig angeordneten Mikrostruktur. Sie sind so aufeinander abgestimmt und optimiert, dass eine asymmetrische, nach unten orientierte Lichtverteilung entsteht, die den Nutzer nicht blendet. Die Arbeitsfläche von 60 mal 60 Zentimetern wird mit der gewünschten Beleuchtungsstärke von bis zu 600 Lux homogen ausgeleuchtet.
Die integrierte Tunable-White-Technologie erlaubt eine stufenlose Steuerung der Farbtemperatur auf Knopfdruck. Damit wird nicht nur das Arbeiten im Homeoffice angenehmer, auch im Großraumbüro kann jeder an seinem Platz im persönlichen Wohlfühllicht arbeiten.
Reduzierte Form, hohe Funktionalität
„Wir wollten nicht die 550. Tischleuchte mit Gelenkarm entwerfen, sondern etwas komplett anderes“, erzählt Kornelius Reutter, Projektleiter für Design und Innovation bei Regent Lighting. „Zumal der technische Fortschritt bei LEDs und bei Optiken flache Bautiefen zulässt und damit Formen begünstigt, die der Designphilosophie von Regent Lighting entsprechen: zeitlos klar gestaltete Leuchten mit hoher lichttechnischer Intelligenz.“ Bei seinen Entwürfen für JOKER verfolgte Reutter drei Leitgedanken: Licht wird einfach. Licht wird personalisiert und dient dem Menschen. Und die Leuchte harmoniert mit Architektur und Raum.
Von Infinity Pools inspirierte Lichtfläche
Für das Flächenlicht ließ sich der Designer von faszinierenden Infinity Pools inspirieren – Swimmingpools, bei denen das Wasser ohne sichtbare Begrenzung frei im Raum zu stehen scheint. Die Umsetzung ist gelungen, denn in der Frontalansicht der eingeschalteten Leuchte blickt man auf eine frei schwebende, homogene Lichtfläche. Die Einfassung des Lichtleiters aus PLEXIGLAS ist kaum wahrnehmbar. Ebenso überraschend ist, dass von der Seite kein Lichtaustritt sichtbar ist.
Diese Innovation ist das Ergebnis des hohen Anspruchs von Regent Lighting an Lichtdesign, der Entwicklungs- und Verarbeitungskompetenzen von Jungbecker sowie der optischen Eigenschaften der PLEXIGLAS Formmassen von Röhm. „Entscheidend ist, dass möglichst wenig Licht vom Material absorbiert wird. Dafür eignet sich hochtransparentes PLEXIGLAS optimal“, sagt Fabian Bürkli, Projektleiter für Research & Development bei Jungbecker.
„Mit einer Lichttransmission von über 92 Prozent ist PLEXIGLAS einer der transparentesten Werkstoffe überhaupt“, erklärt Dr. René Kogler, Leiter Produktmanagement für Lighting, Extrusion & Optics bei Röhm. „Die Transparenz wird lediglich durch den physikalisch bedingten Reflexionsverlust von je vier Prozent an Lichteintritts- und Lichtaustrittsfläche gemindert. Deshalb sind unsere PLEXIGLAS Formmassen ein gefragter Werkstoff für leistungsstarke Optiken.“
Feinste Mikrostrukturen durch Heißprägen
Die Optik für JOKER wird in einem speziellen Produktionsprozess gefertigt. In der ersten Prozessstufe entsteht aus PLEXIGLAS Formmasse ein keilförmiger Rohling mit kleinen Zapfen am dickeren Ende, den Einkoppel-Optiken für die LEDs. In der zweiten Stufe werden im Heißprägeverfahren feinste Mikrostrukturen in den Lichtleiter gepresst.
„Unsere langjährige Erfahrung mit der Heißprägetechnik erlaubt es uns, mit höchstmöglicher Präzision zu kontrollieren, an welcher Stelle und unter welchen Winkeln Licht aus dem Bauteil austritt“, erklärt Bürkli. Dennoch sei die außergewöhnliche Komplexität des Lichtleiters von JOKER eine extreme Herausforderung gewesen, denn die asymmetrische Lichtverteilung sollte die Arbeitsfläche möglichst großflächig beleuchten ohne zu blenden. „Hier haben wir gemeinsam mit Regent Lighting die Grenzen des Machbaren ausgereizt“, sagt er. Reutter bekräftigt: „Ich wusste zwar, dass ein so hoher Grad an Präzision theoretisch möglich ist, aber es ist ein Traum, wenn auch in der Praxis alles so funktioniert wie geplant. Und das ist auch dem Material PLEXIGLAS zu verdanken, denn es hat exzellente optische Werte und lässt sich präzise verarbeiten.“
ESYLUX GmbH erhält Silber-Medaille von EcoVadis -...
Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...
Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...
Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...
Kronleuchter-Interpretationen & innovative...
Das schwedische Beleuchtungsunternehmen Fagerhult...
Für durchgängige Lichtkonzepte von außen nach...
Midgard präsentiert exklusive Farbedition in...
Die tragbare Leuchte THOA von prebit wurde mit...
Der Neubau der Kuppel Basel, eine beliebte Club-...
Ceos – Licht für heute und morgen. Die richtige...
Minimalistisches Design für moderne Bürowelten:...