Neu im Portfolio: die individuelle Steuerung von Licht in Multifunktionsräumen, eine IT-Schnittstelle zur Übergabe von Leuchten- und Sensordaten an übergeordnete Systeme, eine Notlichtprüfung ohne Cloud-Anbindung sowie vorauslaufendes Licht als DALI-Version. Praktisch für alle, die LiveLink ONE bereits nutzen: Das Software-Update erfolgt automatisch, ein erneuter Download ist nicht erforderlich. Die technische Basis der neuen Funktionen bildet der LiveLink Premium Controller.
Multifunktionsräume flexibel steuern
Mit dem aktuellen Release unterstützt die LiveLink ONE App nun auch komplexe Raumkonzepte mit Trennwänden – zum Beispiel in Sporthallen oder Konferenzbereichen. Jeder Teilraum kann über eigene Lichtszenen gesteuert werden. Bei geöffneter Trennwand wechselt das System automatisch oder manuell auf eine gemeinsame Szene. Auch spezielle Anforderungen, wie die situationsabhängige Deaktivierung einzelner Sensoren oder Taster, lassen sich einfach umsetzen. Der LiveLink Premium Controller lässt sich mit Ethernet-DALI-Gateways erweitern. So kann jedem Teilraum eine eigene DALI-Linie zugeordnet werden. Das System bietet damit eine komfortable, skalierbare und intuitiv bedienbare Lösung für multifunktionale Raumumgebungen.
Einfacher Datenaustausch via MQTT-Schnittstelle
In immer mehr Projekten ist die Einbindung des Beleuchtungsnetzwerks in die übergeordnete Gebäudeleittechnik gewünscht. Deshalb verfügt das LiveLink Lichtmanagementsystem über eine standardisierte MQTT-Schnittstelle (Message Queuing Telemetry Transport), die den Austausch von Leuchten-Daten wie Energiewerten, Temperaturen, Schaltzuständen und Sensordaten ermöglicht. Mit dem aktuellen Release lässt sich diese MQTT-Schnittstelle direkt in der App individuell konfigurieren und freigeben. So können Systemintegratoren LiveLink einfach und sicher mit der Gebäudeleittechnik verknüpfen. Daten lassen sich dann lokal speichern, analysieren oder visualisieren – unabhängig von einer Anbindung an die Cloud. Ein weiterer Vorteil: MQTT ist ein offenes Protokoll, das auch in anderen Gewerken wie Lüftung, Klima oder Heizung etabliert ist. Damit wird die Koordination verschiedener Systeme über die Gebäudeleittechnik erheblich vereinfacht – ein wichtiger Schritt in Richtung Smart Building.
Notlichtprüfung auch ohne Cloud
Die cloudbasierte, automatische Prüfung von einzelbatteriebetriebenen Notlichtsystemen senkt Aufwand und Kosten für die gesetzlich vorgeschrieben Prüf- und Dokumentationspflichten enorm. Was aber, wenn die Beleuchtung zwar vernetzt ist, aber nicht an die Cloud angebunden werden soll? Auch hier punktet das neue LiveLink ONE Release mit einer neuen Funktion: der DALI-Notlicht Einzelbatterieüberwachung (DALI DT1). Damit können Anwender die Notlichtprüfung auch ohne Cloud-Anbindung direkt über die App programmieren und umsetzen – inklusive aller erforderlichen Tests und Dokumentationen. Die App muss lediglich per WLAN oder LAN mit dem Beleuchtungssystem verbunden und der Vorgang manuell ausgelöst werden. Nach Abschluss der Prüfroutine lassen sich die Testprotokolle abrufen, speichern und versenden.
DALI-Nachbarschaftsfunktion
Ebenfalls neu in der App ist die DALI-basierte Nachbarschaftsfunktion. Mit ihr lässt sich schnell und einfach vorauslaufendes Licht umsetzen – ideal zum Beispiel für Parkhäuser, Flure und Treppenhäuser. Betritt eine Person den Erfassungsbereich eines Sensors, werden neben der direkt gekoppelten Leuchte auch benachbarte Lichtpunkte aktiviert, sodass ein Lichtkorridor entsteht, der ihrer Bewegung folgt.
Auch in Büroanwendungen sorgt die Funktion für mehr Komfort: Aktiviert man die Beleuchtung an einem Arbeitsplatz, stellen benachbarte Leuchtengruppen mit einem voreingestellten Grundlichtniveau sanfte Übergänge her. So arbeitet niemand mehr in einer isolierten „Lichtinsel“, während die Umgebung dunkel bleibt. Die Einrichtung erfolgt bequem per App; Grundfunktionen wie Helligkeit und Aktivierungsdauer sind bereits voreingestellt. Praktisch: Jede Leuchtengruppe kann beliebig vielen Nachbargruppen zugewiesen werden.
Mit DALI-2 lassen sich Beleuchtungssysteme...
Autonomes Fahren erfordert Sensortechnologie, die...
Die Wandleuchte las.2 des Experten für...
Ledworks, Anbieter von smarter...
TRILUX setzt sein Engagement als offizieller...
Die Laserworld Group präsentierte kürzlich im...
Jahrhundertealte Tradition und hochwertiger...
Die Krill-Familie wird um neue Konturenstrahler...
Flexible Leiterplatten treiben intelligente...
Präzise Akzente und erzeugen eine differenzierte...
Das historische LPC Dry Dock am Godley Quay in...
Mit der Gründung der TRILUX Retail GmbH zum 1....