Diese erfüllen nicht nur die anspruchsvollen industriellen Anforderungen, sondern berücksichtigen zugleich denkmalpflegerische Vorgaben, den Schutz des Nachthimmels und mariner Lebensräume. Das Projekt wurde bereits mit zwei nationalen Auszeichnungen gewürdigt: dem Black Sky Highly Commended Award der Royal Astronomical Society of New Zealand und dem Lighting Design Award - Highly Commended der IESANZ.
Historische Substanz trifft moderne Lichttechnik
Das LPC Dry Dock im Neuseeländischen Lyttelton, an der Ostküste der Südinsel nahe der bekannten Stadt Christchurch, blickt auf eine über 140-jährige Geschichte zurück und ist ein Schlüsselstandort der maritimen Industrie Neuseelands. Seit 1883 in Betrieb, ist das Trockendock als Kulturstätte der höchsten nationalen Denkmalschutzkategorie (Category-1-Heritage Site) bewertet. Aufgrund dessen müssen Eingriffe respektvoll und denkmalschutzkonform erfolgen, um auf die historische Substanz Rücksicht zu nehmen.
Nach mehreren Teilmodernisierungen, zuletzt infolge einer Serie von Erdbeben in den Jahren 2010 und 2011, entsprach die veraltete Außenbeleuchtungsanlage nicht mehr den funktionalen Anforderungen. Eine heterogene Mischung von Leuchtmittel (Natriumdampf-, Metallhalogenid- und frühe LED-Leuchten) führte zu ungleichmäßiger Beleuchtung, hoher Blendung und unnötiger Lichtemission. Der Betreiber, die Lyttelton Port Company, formulierte daher klare Anforderungen an die neue Beleuchtungslösung: denkmalgerechte Integration in die bestehende Anlage, Reduktion von Blendung und Lichtverschmutzung sowie Schutz der maritimen Umwelt. Dabei musste die neue Lichtlösungen außerdem den extremen Umweltbedingungen mit salzhaltiger Luft, hohen Windlasten und Dauerfeuchtigkeit standhalten.
Das von dem Ingenieurbüro Pedersen Read Consulting Engineering geplante und mit dem Vertriebspartner Energy Light umgesetzte Konzept basiert auf einer vollständige Erneuerung der Außenbeleuchtung mit ewo R-System Flutlichtstrahlern der Typen R2 und R4. Die gewählte Farbtemperatur von 3000K gewährleistet eine natürliche Farbwiedergabe, erhöht den Sehkomfort und minimiert atmosphärische Streuung. Asymmetrische Präzisionsoptiken mit integrierter Backlight-Abschirmung ermöglichen eine exakte Lichtlenkung. Durch die horizontale Montage der Leuchten wird jegliche Lichtemission oberhalb der Horizontalen ausgeschlossen - eine zentrale Voraussetzung für die Einhaltung von DarkSky-Kriterien.
Eine Casambi-Lichtsteuerung auf Bluetooth-Low-Energy-Basis erlaubt die flexible Dimmung der Leuchten für unterschiedliche Nutzungsszenarien: maximale Helligkeit während Wartungs- oder Reparaturarbeiten, reduziertes Niveau bei Nachtbetrieb oder reiner Personenbewegung. Die Steuerung erfolgt über NEMA-basierte Nodes, die auf den Mastköpfen installiert sind. Diese gewährleisten eine zuverlässige Kommunikation auch im Umfeld metallischer Schiffsrümpfe - eine Besonderheit, die sich in dieser industriellen Umgebung bewährt hat.
"Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie mit moderner Lichttechnik und Steuerungstechnologie eine historische Industrieanlage respektvoll modernisiert werden kann", erklärt ewo CEO Hannes Wohlgemuth. "Unsere R-System Fluter verbinden hohe Performance mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Das LPC Dry Dock ist ein Leuchtturmprojekt für unsere Philosophie 'empowering wellbeing outdoors' - auch auf industriellen Großflächen schaffen wir mit durchdachter Beleuchtung Mehrwert für Mensch und Umwelt."
ewo R-System Fluter sind offiziell „DarkSky Approved"
Das Projekt profitiert direkt von der offiziellen „DarkSky Approved"-Zertifizierung der eingesetzten ewo R-System gen4 Leuchten. Diese Zertifizierung von DarkSky International bestätigt, dass die Leuchten höchste Anforderungen an den Schutz des Nachthimmels erfüllen - etwa durch vollständige Abschirmung nach oben (Full Cut-Off), spektrale Begrenzung, Dimmbarkeit und strenge Vorgaben zur Justagemöglichkeit. ewo ist damit einer der wenigen europäischen Hersteller, dessen Großflächenfluter offiziell zertifiziert sind.
Die neue Beleuchtung wurde von Hafenmitarbeitern, Schiffscrews und Anwohnern gleichermaßen positiv aufgenommen. Die gleichmäßige, blendfreie Ausleuchtung erhöht die Sicherheit und Produktivität auf dem Dock, während Lichtimmissionen und Blendwirkung gegenüber der vorherigen Anlage deutlich messbar reduziert wurden.
Senior Project Managerin Hannah Fyffe (Lyttelton Port Company) fasst die Wirkung zusammen: ,,Schon beim ersten Einschalten war klar, wie groß der Unterschied ist. Das Licht ist gleichmäßig, ruhig und gerichteter - und das gesamte Dock wirkt sicherer und harmonischer."
Die neue Beleuchtungslösung erfüllt nicht nur alle operativen Anforderungen des Auftraggebers, sondern wurde bereits mit zwei nationalen Auszeichnungen gewürdigt. Der „Black Sky Highly Commended Award" der Royal Astronomical Society of New Zealand würdigt das Engagement für Nachhaltigkeit und verantwortliche Beleuchtungspraktiken. Zusätzlich erhielt das Projekt den Lighting Design Award - Highly Commended der llluminating Engineering Society of Australia and New Zealand (IESANZ), der die hervorragende lichttechnische Umsetzung anerkennt.
Besondere Merkmale der ewo R-System Lösung für das LPC Dry Dock in Neuseeland
· R-System R2 & R4 Flutlichtstrahler: Präzise asymmetrische Hochleistungsoptiken
und integrierten Backlight-Abschirmungen.
· DarkSky-konforme Leuchten und horizontale Installation: Verhindert jede direkte
Lichtemission oberhalb der Horizontalen für konsequenten DarkSky-Schutz.
· 3000K Farbtemperatur: Optimiert für optimale Farbwiedergabe und Sehkomfort.
· Casambi Steuerungssystem: Intelligente, drahtlose Lichtsteuerung für flexible
und energieeffiziente Anlagensteuerung.
· Denkmalschutzkonforme Integration: Respektvolle Umsetzung in historischer Bausubstanz.
Mit der Gründung der TRILUX Retail GmbH zum 1....
Eine beleuchtete Hausnummer ist nicht nur ein...
Ein formschöner Leuchtenklassiker zu neuem Leben...
Vordenkerinnen auf dem Posium – Anna Heringer und...
Unter dem Leitmotiv „Identity Lighting“...
Regiolux erhält Auszeichnung für Engagement im...
Im Castello di San Giorgio, das Teil des Palazzo...
Eine Legende kehrt zurück: Nach mehr als einem...
Nachhaltigkeit ist das zentrale Thema in der...
Jeroen Schuitemaker hat zum 1. November 2025...
Langlebiger, recyclingfähiger Werkstoff für...
Patentiertes Integrated Fresnel Linsen-System,...