03. November 2025

Optische Qualität von PLEXIGLAS überzeugt Zumtobel

Langlebiger, recyclingfähiger Werkstoff für zirkuläres Produktdesign - Beleuchtungsspezialist Zumtobel hat die zweite Generation seines weit verbreiteten Leuchtensystems TECTON auf den Markt gebracht. Schon seit mehr als 20 Jahren sorgen TECTON Lichtbänder für optimale Ausleuchtung in Supermärkten, Hochregallagern und Produktionshallen sowie in Rechenzentren, Büros und Bildungsstätten.

Bewährtes Lichtbandsystem in der zweiten Generation: Bei TECTON II hat Zumtobel viele Leistungsmerkmale weiterentwickelt und Bewährtes beibehalten. Die Optiken werden auch hier aus PLEXIGLAS Formmasse von Röhm gefertigt [Bild: Zumtobel Group AG]

„Die hohe optische Reinheit von PLEXIGLAS® und die sehr hohe Abbildegenauigkeit beim Spritzgießen sind entscheidend für die gleichmäßige Lichtverteilung und die ausgezeichnete Farbwiedergabe, auf die wir bei den Double-Split-Linsen von TECTON II größten Wert legen“, sagt Maximilian Macha, Global Product Manager Trunking Systems & Protected Luminaires bei Zumtobel [Bild: Zumtobel Group AG]

Lichtbandsystem TECTON II von Zumtobel mit einer Double-Split-Linse aus einer glasklaren PLEXIGLAS Formmasse von Röhm [Bild: Zumtobel Group AG]

Idealer Werkstoff für anspruchsvolle Optiken: PLEXIGLAS Formmasse bietet unübertroffene Transparenz und eine äußerst hohe Abbildegenauigkeit im Spritzgießverfahren [Bild: Zumtobel Group AG]

Weltweit seien bereits über 39.000 Kilometer TECTON installiert worden, wie das Unternehmen mit Sitz in Dornbirn/ Österreich mitteilt. Bei TECTON II hat Zumtobel viele Leistungsmerkmale und das Design weiterentwickelt, aber Bewährtes beibehalten: Die präzisen Optiken fertigt das Unternehmen auch bei der zweiten Generation aus PLEXIGLAS Formmasse.

Optische Reinheit für exzellente Lichttransmission und Farbwiedergabe
„Die hohe optische Reinheit von PLEXIGLAS und die sehr hohe Abbildegenauigkeit beim Spritzgießen sind entscheidend für die gleichmäßige Lichtverteilung und die ausgezeichnete Farbwiedergabe, auf die wir bei den Double-Split-Linsen von TECTON II größten Wert legen“, so begründet Maximilian Macha, Global Product Manager Trunking Systems & Protected Luminaires bei Zumtobel, die Entscheidung für das Marken-Polymethylmethacrylat (PMMA) von Röhm.



PMMA ist eines der transparentesten Materialien schlechthin. Die glasklaren PLEXIGLAS Formmassen bieten mit einem Transmissionsgrad von bis zu 92 Prozent eine unübertroffene Transparenz und eine exzellente Lichtleitfähigkeit. Das qualifiziert sie für anspruchsvolle optische Anwendungen wie die Beleuchtungslösungen von Zumtobel.

„Bei den Batten des TECTON II Systems erzielen wir durch die Kombination aus einem marktführenden LED-Treiber und der PLEXIGLAS® Linse eine hohe Systemeffizienz mit einer Lichtausbeute von bis zu 210 lm/W und einem Lichtstrom von bis zu 10.000 Lumen pro Meter“, präzisiert Macha.

Hohe Abbildegenauigkeit für präzise Linsen mit unterschiedlichen Abstrahlwinkeln
Die TECTON II Serie bietet eine erweiterte Vielfalt an Optiken für besten Sehkomfort an unterschiedlichen Einsatzorten. So ist beispielsweise zur Beleuchtung von offenen Flächen, Regalflächen und breiten Gängen eine sehr breite Lichtverteilung sinnvoll, während für vertikale Regalfronten, etwa in Logistik- oder Rechenzentren, eine engstrahlende Lichtverteilung erforderlich ist. Das Double-Split-Linsendesign von Zumtobel erzeugt nahezu blendfreies, gleichmäßiges Licht.

Die Optiken „Wide Beam“, „Very Wide Beam“, „Narrow Beam“ und „Narrow Shelf Beam“ unterscheiden sich in ihren Abstrahlcharakteristiken, die durch die jeweiligen Strukturen der Linsen erzielt werden. Hier ist höchste Präzision gefragt. Das Ergebnis basiert auf Zumtobels Expertise bei der Werkzeugherstellung und auf der sehr hohen Abbildegenauigkeit von PLEXIGLAS Formmasse im Spritzgießverfahren. „Dank der guten Fließeigenschaften unserer Produkte können Leuchtenhersteller damit Linsen mit feinsten Strukturen in gleichbleibender Qualität fertigen. So lässt sich Licht gezielt lenken“, verdeutlicht Heinz Schubkegel, Senior Business Manager in der Business Unit Molding Compounds bei Röhm.

Auch großvolumige optische Komponenten können mit der erforderlichen Präzision und Dimensionsstabilität aus PLEXIGLAS Formmasse hergestellt werden. Das ist ein weiterer Vorteil für die jeweils 50 Zentimeter langen Optiken des TECTON II Lichtbandsystems.

Splitterfest und beständig gegen Chemikalien
Zumtobel bescheinigt den TECTON II Leuchten eine sehr hohe Lebensdauer von 100.000 Stunden mit nahezu konstanter Lichtleistung von 95 Prozent des ursprünglichen Lichtstroms (L 95). Zu einer solchen Lichtleistung trägt PLEXIGLAS als Linsenmaterial wesentlich bei. Das Marken-PMMA von Röhm behält in Beleuchtungsanwendungen über Jahrzehnte hinweg seine unübertroffene Transparenz.

Als universell einsetzbares Lichtbandsystem kommt TECTON II in vielen industriellen Bereichen zum Einsatz, auch in Produktionshallen. Dort muss die Leuchte Feuchtigkeit und Reinigungsmitteln, Temperaturunterschieden, Staub und anderen Belastungen standhalten. Hier wirkt es sich günstig aus, dass PLEXIGLAS deutlich robuster als Glas ist und über eine hohe Chemikalienbeständigkeit verfügt. Auch diese Eigenschaften dienen der langen Lebensdauer der Optiken und des gesamten Lichtbandsystems.

Der passende Werkstoff für nachhaltiges Design und Kreislaufwirtschaft

Zumtobel hat TECTON II gemäß den eigenen „Circular Design Rules“ entwickelt, die sich am ressourcenschonenden Cradle-to-Cradle-Prinzip orientieren. Das bedeutet in diesem Fall, dass Materialien und Komponenten so lange wie möglich in ihrer Anwendung genutzt und im technischen Materialkreislauf gehalten werden.

Das Unternehmen hat den Anspruch, möglichst recycelbare Materialien einzusetzen und diese zu hochwertigen Komponenten zu verarbeiten. Die Leuchtensysteme sollen sich effizient montieren und in ihre einzelnen Komponenten zerlegen lassen, die wiederum nach Ende der Nutzungsdauer wiederaufbereitet und in den Kreislauf zurückgeführt werden.

„Unser Werkstoff PLEXIGLAS passt mit seiner Recyclingfähigkeit und seiner Langlebigkeit sehr gut zum anspruchsvollen Kreislaufkonzept von Zumtobel“, sagt Schubkegel. Zumtobel sammelt die Leuchten nach ihrer Produktlebenszeit wieder ein, um die Komponenten zu recyceln. Sowohl Produktionsreste als auch nicht mehr benötigte Komponenten aus PLEXIGLAS können mit verschiedenen Recyclingverfahren erneut zu PMMA aufbereitet und weiterverwendet werden.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

OFFSET - Individuell abgestimmte sensorische Erlebnisse durch dynamisches Licht

Licht ist nicht mehr nur ein statisches Element,...

Build & Trust - Das Ökosystem der Sylvania Group

Unterstützung von Projekten auf dem Weg zu...

Davide Groppi bringt seine Lichtvision nach China

Neue Eröffnungen in Peking und Shanghai - Davide...

nexx.IS PRO - Die Außen-Bewegungsmelder-Familie mit Adlerauge

Mit drei unterschiedlichen Erfassungsbereichen...

Durchbruch im NIGHT BREAKER LED SPEED Portfolio

Überarbeitete H7 und neue H4-Variante bieten 450...

AIR LIGHTING - Maximale Gestaltungs- und Kompositionsfreiheit

Mit Air-Lighting, dem neuen IP65 LED-Pendelsystem...

Prolight+Sound 2026 - Neuausrichtung als Themenareal der Light+Building

Die Messe Frankfurt entwickelt aktuell ein...

ALAMBICCO von Artemide - Die Schönheit von geblasenem Glas

Alambicco verbindet traditionelle venezianische...

LA DRÉ - Licht zum Drehen, Neigen und Schwenken

Mit der neuen Leuchte La Dré, die in...

Einfacher Start in die moderne Lichtsteuerung

Der Wandpräsenzmelder BASIC BMS DALI-2 - Mit dem...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
November 2025

PIVOT - Moving attraction



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
November 2025

Kölner Dom – Wenn der Dom im Dunkel leuchtet



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de