„Der Wechsel zwischen Reflexion und Transmission bietet für Architekten, Designer und Ladenbauer, aber auch für die Leuchtenindustrie und Unterhaltungselektronik interessante Einsatzmöglichkeiten“, sagt Matthias Anton, Product Manager, Architecture & Design, SCHOTT AG. „Um diesen unterschiedlichen Anwendungsfeldern gerecht zu werden, haben wir ‚Mirona‘ auf Basis von Kundenbefragungen und Marktanalysen zu unterschiedlichen Varianten weiterentwickelt.“
„Mirona“ High Reflective, High Reflective GREY und Beamsplitter heißen die neuen Typen des Verwandlungsglases. Bei allen erzielt SCHOTT den charakteristischen Effekt durch eine hauchdünne Beschichtung aus Titaniumoxid, die in das Mineralglas eingebrannt wird. Diese sogenannte optische Interferenzschicht spielt aufgrund ihrer besonderen Lichtbrechung mit Reflexion und Transmission.
„Mirona“ High Reflective ist wie die Standardvariante auf beiden Seiten mit einer solchen Beschichtung versehen. Durch Änderungen beim Beschichtungsverfahren reflektiert diese das Licht allerdings im Vergleich zu „Mirona“ Standard stärker. Dadurch verstärkt sich der silbrig-glänzende Spiegeleffekt, was Designer und Architekten beispielsweise für die Gestaltung von Fassaden oder Trennwänden nutzen können.
„Mirona“ High Reflective eignet sich zudem als Vorsatzscheibe für Displays von TV- und Datensichtgeräten. Sind die Geräte im Ruhezustand, gleicht sie einem Spiegel, werden die Geräte eingeschalten, also die Scheibe von hinten beleuchtet, wird sie durchsichtig.
Eine Alternative zur weißgrundigen Neuentwicklung High Reflective ist die Variante „Mirona“ High Reflective GREY, bei der die Beschichtung auf graues Floatglas aufgebracht wird.
Mit „Mirona“ Beamsplitter bringt SCHOTT als dritte Neuentwicklung ein Spezialglas mit einem noch intensiveren Spiegeleffekt auf den Markt. Dazu versieht der Technologiekonzern eine Seite der Glasscheibe mit einer hochreflektiven, die andere Seite mit einer anti-reflektiven Beschichtung, d.h. einer Entspiegelung. Diese Variante ist unter anderem für die Leuchtenindustrie als Lampenabdeckung interessant, weil sie nahezu ohne störende Doppelreflexion auskommt.
Durch die Kombination aus entspiegelter und hochreflektiver Beschichtung eignet sie sich zudem in besonderem Maße für Displays in der Unterhaltungselektronik wie Vorsatzscheiben für TV-Displays oder Teleprompter. Die hochreflektive Seite des Glases dient beim Einsatz für Teleprompter als Projektionsfläche, von der der Sprecher den Text abliest und dabei gleichzeitig in die Kamera blickt. Von der entspiegelten Seite her kann die Kamera durch das Glas hindurch ohne störende Reflexionen filmen.
SPIE sorgt für Beleuchtungserfolg in Erkelenz -...
Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...
Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...
Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...
Die neue OSIRE E3731i RGB-LED von ams OSRAM...
Innovative Lösungen für die solare...
Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...
In rund sechs Monaten ist es so weit: die...
Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...
Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...
Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...
Glamox stellt neue Pendelleuchte C81-P vor – Der...