08. Juli 2010

SCHOTT will „LightPoints“-Geschäft forcieren

SCHOTT hat das gesamte Patentportfolio für LED auf Glas bzw. „LightPoints“ mit allen Nutzungsrechten von seinem Kooperationspartner lif GmbH übernommen und bringt diese Produkte seit 1. Juli 2010 in Eigenregie auf den Markt. Die LED-Technologie in Verbindung mit Glas wurde seit 2003 bislang im Rahmen einer Kooperation mit lif produziert und vertrieben. Bei der Zusammenarbeit im Bereich Forschung, Entwicklung, Produktion und Handel von transparentem, stromleitendem Glas zeichnete SCHOTT für das technische Know-how innerhalb der Produktion und dessen Anwendung verantwortlich.

Chinesische EXPO-Besucher betreten den Deutschen Pavillon durch den Tunnel, der aus dem Farbeffektglas „Narima“ und 9.000 LightPoints von SCHOTT besteht [Bild: Schott AG]

Im Einkaufscenter La Maladiere in Neuchatel wurden die kompletten Balustraden mit Scheiben aus "LightPoints" verglast. Die LED (in den Farben weiss, blau und rot eingesetzt) sind jeweils einzeln ansteuerbar [Bild: Schott AG]

Grund für die eigenverantwortliche Weiterführung des Geschäfts durch SCHOTT – bei einer gleichzeitig weiterhin engen Partnerschaft mit lif - sind die Nutzung konzerneigener Strukturen und dadurch mehr Schlagkraft und Flexibilität. SCHOTT stärkt damit deutlich sein Produktportfolio im Bereich Architektur. Kunden profitieren künftig durch eine direktere und einfachere Kommunikation in allen Bereichen, innovative Weiterentwicklungen, hochwertige Technologien und kürzere Lieferzeiten.



„LightPoints“ sind die einzigartige Möglichkeit, Leuchtdioden (sog. LED – light emitting diodes) im Glas frei schweben und leuchten zu lassen. Anders als bei optisch ähnlichen Verfahren, die mit sichtbaren Stromleitern im Verbundglas arbeiten, erfolgt bei den „LightPoints“ die Stromversorgung (Niedervolt–Gleichstrom) über eine nahezu unsichtbare leitfähige Beschichtung auf dem Glas. Eine transparente stromleitende Grundglasscheibe wird mit LEDs bestückt und im PVB (Polyvinyl-Butyral)-Folienverbund mit einer Deckglasscheibe zu einem Glasverbund zusammengefügt. Die Glaseinheiten gibt es in verschiedenen Größen und mit unterschiedlicher Anzahl von LED-Lichtpunkten.

„LightPoints“ Produkte sind in verschiedenen Bereichen vielseitig und effektvoll einzusetzen, beispielsweise in der Lichtindustrie, für Displays, in der Architektur und im Fas-sadenbau, für die absturzsichernde und Überkopf-Verglasung, im Innenausbau und in der Möbelindustrie, im Mes-sebau, in der Automobilindustrie.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Hatstores Hauptsitz und Produktionsstätte erstrahlen in neuem Licht

Glamox liefert intelligente Beleuchtungslösung...

Radeln im perfekten Licht

Bluetooth-basierte Funksteuerung für...

Les Clarisses Boutique Hotel - Beruhigende Atmosphären mit Vibia Leuchten

Es gibt Projekte, wie das Boutique-Hotel Les...

INTONO B - Licht als Teil der Landschaft

Intono B, eine der jüngsten Neuheiten von...

PH AGED BRASS Kollektion im Zuhause von Malene Birger

Louis Poulsen freut sich, im Jahr 2025 die neue...

Eine runde Sache bei Blickle in Rosenfeld

Die Blickle Räder+ Rollen GmbH u. Co KG ist ein...

IP44 erhält den German Brand Award 2025

Anerkennung für eine Marke, die seit über 30...

CIRCLE - Ideale Lösung für die Gestaltung von Szenen

Die ergänzende Beleuchtung spielt eine...

SOLAE - Hochfunktional und vielseitig

Fritz Hansen präsentiert mit Stolz Solae von...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Juli 2025

CONO canto SMART - „Clip & Play“ für die Stromschiene



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Juli 2025

PARRAMATTA SQUARE - Wie Licht einer architektonischen Vision und hohen Nachhaltigkeitsstandards folgt



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de