08. Juli 2010

SCHOTT will „LightPoints“-Geschäft forcieren

SCHOTT hat das gesamte Patentportfolio für LED auf Glas bzw. „LightPoints“ mit allen Nutzungsrechten von seinem Kooperationspartner lif GmbH übernommen und bringt diese Produkte seit 1. Juli 2010 in Eigenregie auf den Markt. Die LED-Technologie in Verbindung mit Glas wurde seit 2003 bislang im Rahmen einer Kooperation mit lif produziert und vertrieben. Bei der Zusammenarbeit im Bereich Forschung, Entwicklung, Produktion und Handel von transparentem, stromleitendem Glas zeichnete SCHOTT für das technische Know-how innerhalb der Produktion und dessen Anwendung verantwortlich.

Chinesische EXPO-Besucher betreten den Deutschen Pavillon durch den Tunnel, der aus dem Farbeffektglas „Narima“ und 9.000 LightPoints von SCHOTT besteht [Bild: Schott AG]

Im Einkaufscenter La Maladiere in Neuchatel wurden die kompletten Balustraden mit Scheiben aus "LightPoints" verglast. Die LED (in den Farben weiss, blau und rot eingesetzt) sind jeweils einzeln ansteuerbar [Bild: Schott AG]

Grund für die eigenverantwortliche Weiterführung des Geschäfts durch SCHOTT – bei einer gleichzeitig weiterhin engen Partnerschaft mit lif - sind die Nutzung konzerneigener Strukturen und dadurch mehr Schlagkraft und Flexibilität. SCHOTT stärkt damit deutlich sein Produktportfolio im Bereich Architektur. Kunden profitieren künftig durch eine direktere und einfachere Kommunikation in allen Bereichen, innovative Weiterentwicklungen, hochwertige Technologien und kürzere Lieferzeiten.



„LightPoints“ sind die einzigartige Möglichkeit, Leuchtdioden (sog. LED – light emitting diodes) im Glas frei schweben und leuchten zu lassen. Anders als bei optisch ähnlichen Verfahren, die mit sichtbaren Stromleitern im Verbundglas arbeiten, erfolgt bei den „LightPoints“ die Stromversorgung (Niedervolt–Gleichstrom) über eine nahezu unsichtbare leitfähige Beschichtung auf dem Glas. Eine transparente stromleitende Grundglasscheibe wird mit LEDs bestückt und im PVB (Polyvinyl-Butyral)-Folienverbund mit einer Deckglasscheibe zu einem Glasverbund zusammengefügt. Die Glaseinheiten gibt es in verschiedenen Größen und mit unterschiedlicher Anzahl von LED-Lichtpunkten.

„LightPoints“ Produkte sind in verschiedenen Bereichen vielseitig und effektvoll einzusetzen, beispielsweise in der Lichtindustrie, für Displays, in der Architektur und im Fas-sadenbau, für die absturzsichernde und Überkopf-Verglasung, im Innenausbau und in der Möbelindustrie, im Mes-sebau, in der Automobilindustrie.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Philips Hue stellt KI-gestützte Innovationen der nächsten Generation vor

Neue Möglichkeiten für das Zuhause mit den neuen...

Neuer Technischer Geschäftsführer bei RIDI

Benjamin Rudolf ist neuer Chief Technology...

Bibliotheca Alexandrina - Außergewöhnliches Licht für das Wissen der Welt

Die Alexandrina Bibliothek in Ägypten wurde nach...

Olympia-Schwimmhalle München - Sportlicher Zeitplan, medaillenwürdige Resultate

LED-Relighting der denkmalgeschützten Sportstätte...

CARL PISTOR vertritt MEGAMAN und MEGATRON im Rheinland

Der Anbieter von LED-Leuchten und Lampen IDV GmbH...

Intelligente DALI-2-Lichtsteuerung für den Schaltschrank

Mit der neuen Serie SMARTCONTROLLER präsentiert...

TCB Toyota Autohaus - Starkes Licht für starken Markenauftritt

Im TCB Toyota Autohaus in Mülheim an der Ruhr...

Mehr als Lichtsteuerung mit SensorX

Sensorik für die Lebensqualität in Städten - Mit...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Januar 2025

L.VECTOR50office - Design, Effizienz und Ergonomie vereint



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Januar 2025

DREIKÖNIGSKIRCHE Frankfurt/ Main – Ein adäquates Nachtbild



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de