11. Oktober 2010

„Erlebnis Museum 2020“ - Spezialgläser im Ausstellungsbereich

Der internationale Technologiekonzern SCHOTT lud gemeinsam mit der Architekturzeitschrift AIT zum Gedankenaustausch ein: Auf einer Reise ins Land des Lächelns versammelten sich kürzlich 15 profilierte Architekten, Ausstellungsgestalter und Lichtplaner, um sich im Rahmen eines Workshops dem Thema „Erlebnis Museum 2020 – Innovativer Einsatz von Licht und Spezialglaslösungen im Ausstellungsbereich" zu widmen.

Der Deutsche Pavillon „balancity“ - eine Stadt im Gleichgewicht auf der EXPO 2010 in Shanghai, zu dem SCHOTT Architekturgläser und Beleuchtungssysteme beigetragen hat [Bild: Alexander Sell]

Anhand des Themas „Erlebnis Museum 2020“ untersuchten die Teilnehmer des vom Technologiekonzern SCHOTT und der Fachzeitschrift AIT veranstalteten Workshops die Bandbreite und das Potenzial von Spezialgläsern in der zukünftigen Architektur [Bild: Schott AG]

EXPO-Besucher betreten den Deutschen Pavillon durch den Tunnel. Der Tunnel als Eingangsbereich zum Deutschen Pavillon fungiert als Schleuse zwischen der Außenwelt und der Welt von „balancity”. Seine rechte Wand besteht aus dem Farbeffektglas NARIMA® und 9.000 „LightPoints“ von SCHOTT [Bild: Alexander Sell]

In der gebäudeintegrierten Photovoltaikfassade aus ASI THRU Modulen von SCHOTT spiegeln sich die EXPO-Besucher, die für ihren Rundgang durch den Deutschen Pavillon anstehen [Bild: Alexander Sell]

Glas ist der Baustoff des 21. Jahrhunderts – und dennoch wird Glas allzu oft nur in seiner tradierten Form architektonisch eingesetzt. Der Glas-Spezialist SCHOTT will hier Abhilfe schaffen und Innovationen fördern. In seinem zusammen mit AIT veranstalteten Workshop bot er den Gestaltern eine kreative Plattform, ihren Visionen und Ideen einen Raum zu geben. Ganz bewusst greift die Workshop-Aufgabe dabei zehn Jahre voraus. Anhand des Themas „Erlebnis Museum 2020“ untersuchten die Teilnehmer die Bandbreite und das Potenzial von Spezialgläsern in der zukünftigen Architektur.



Der erste Stopp der Reise führte die Architekten und Planer nach Shanghai. Bei einem Besuch der EXPO 2010 konnten sie sich ein eigenes Bild vom Status Quo aktueller Ausstellungsarchitektur machen. Eine Führung durch die Pavillons der Schweiz, Deutschland und Luxemburg rundete das Programm ab. „Die SCHOTT AG als Sponsor und Ausstellungspartner des Deutschen Pavillons auf der EXPO 2010 in Shanghai leistet einen Beitrag zur Gebäude- und Ausstellungsarchitektur und ist stolz, Deutschland mit seinen Glas- und Lichtinnovationen zu repräsentieren“, so Patrick Coppée, Director Architectural Solutions im SCHOTT Konzern.

Nordöstlich von Peking im Schatten der Chinesischen Mauer ging es dann an die Arbeit: Vier Arbeitsgruppen sollten jeweils ihre Visionen zu Papier bringen. Die grundsätzliche Fragestellung hieß dabei: „Was macht das Museum im Jahr 2020 aus?“. Themen wie Gebäude und Hülle, Multimedia im Museum, Licht im Gebäude und Ausstellungstechnik waren zu bearbeiten. Die Ergebnisse machen neugierig auf die Möglichkeiten der Zukunft: Eine Gruppe etwa träumt vom intelligente Glas, mit dessen Hilfe es gelingt, Fragmente wie beispielsweise eine Tonscherbe holographisch zu ergänzen – und somit das Exponat im Gesamten allein durch eine hinterleuchtete Glasoberfläche sichtbar zu machen. Eine weitere Gruppe wünscht sich Glas, das auf einfache Berührung von opak auf transparent schalten kann und dem Gestalter damit ungeahnte Möglichkeiten schenkt. Oder sie denkt über poröses Glas nach, das Geruchsstoffe aufnehmen, speichernund abgeben könnte – die Gestaltbarkeit von Atmosphäre wäre beträchtlich erweitert, alle Sinne würden angesprochen.

Die Fülle der Ideen belegt den fruchtbaren Austausch, der auf dem Architekten-Workshop stattfand. Ungeahnte Möglichkeiten schlummern im Einsatz von Glas, sofern kreative Köpfe sie zu Tage bringen. Resümee Patrick Coppées: „Eine traumhafte Kulisse der Rückbesinnung forcierte einen unglaublich regen und kreativen Gedankenaustausch an Lösungen und Applikationen für das Museum der Zukunft – und dies stets vor dem Hintergrund der sich ändernden Bedürfnisse unserer Gesellschaft.“

Eine Ausstellung im AIT-ArchitekturSalon in München wird die neuen Thesen und Ergebnisse des Architekten-Workshops in aller Ausführlichkeit und Originalität präsentieren. Die Vernissage findet am 25. November 2010 statt.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Signify erhält elf Red Dot Awards für innovatives und nachhaltiges Lichtdesign

Die Auszeichnung folgt auf acht iF Design Awards,...

ALE.01 von Artemide - Organisch, nachhaltig, elegant

ALE.01 vereint das lichttechnische Know-how von...

Symphonie aus Licht und Design

Die Produktfamilie SYNIOS von ams OSRAM - Stellen...

Signify myCreation präsentiert Puzzle

Signify bringt mit Puzzle die erste serienmäßige...

Hatstores Hauptsitz und Produktionsstätte erstrahlen in neuem Licht

Glamox liefert intelligente Beleuchtungslösung...

Radeln im perfekten Licht

Bluetooth-basierte Funksteuerung für...

Les Clarisses Boutique Hotel - Beruhigende Atmosphären mit Vibia Leuchten

Es gibt Projekte, wie das Boutique-Hotel Les...

INTONO B - Licht als Teil der Landschaft

Intono B, eine der jüngsten Neuheiten von...

PH AGED BRASS Kollektion im Zuhause von Malene Birger

Louis Poulsen freut sich, im Jahr 2025 die neue...

Eine runde Sache bei Blickle in Rosenfeld

Die Blickle Räder+ Rollen GmbH u. Co KG ist ein...

IP44 erhält den German Brand Award 2025

Anerkennung für eine Marke, die seit über 30...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Juli 2025

CONO canto SMART - „Clip & Play“ für die Stromschiene



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Juli 2025

PARRAMATTA SQUARE - Wie Licht einer architektonischen Vision und hohen Nachhaltigkeitsstandards folgt



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de