Die Schwarmsteuerung vernetzt Einzelleuchten in einem Radius von bis zu sieben Metern automatisch zu Gruppen. Dank Rundum-Beleuchtung sorgt die Technologie auf effiziente Weise für größtmöglichen visuellen Komfort und wirkt sich positiv auf Motivation und Leistungsfähigkeit aus. Das Funktionsprinzip ist ebenso einfach wie effizient: Geht die zentrale Stehleuchte an, folgen die anderen in der unmittelbaren Umgebung nach. Vom hellen Lichtmittelpunkt bis hin zum sanft gedimmten Rand entsteht so ein Lichtschwarm.
Im Zusammenspiel zwischen Sicherheit, Wohlbefinden und Energieeffizienz schafft swarm eine angenehme Raumatmosphäre. Aktuell lässt sich das swarm-Modul an den Zumtobel-Stehleuchten der Familien ARTELEA (in Juni 2023 verfügbar) und EPURIA einfach und ohne Programmierung installieren.
Dank Plug-and-Play einfach installiert
Das swarm-Modul hat einen Durchmesser von lediglich 35 Millimetern und ist extrem flach. Die Installation ist denkbar einfach: Blindabdeckung entfernen, Modul via Plug-and-Play an den Zumtobel-Stehleuchten anbringen und mit dem Bajonettverschluss befestigen. Eine Programmierung ist nicht notwendig. Via Infrarot stellt swarm vollautomatisch die Verbindung zu den umliegenden Leuchten her und legt dabei auch gleich das benötigte Beleuchtungslevel entsprechend der gängigen Normen fest.
Bedarfsgerecht und effizient eingesetzt
Für größtmögliche Energieeffizienz im Büro wird das swarm-System ausschließlich bei Präsenz aktiviert und schaltet sich ab, sobald der Nutzer den Raum oder die Umgebung verlassen hat. Voreingestellte Dimmlevel ermöglichen eine automatisierte Lichtsteuerung. 100 Prozent Lichtleistung werden am direkten Arbeitsplatz der Nutzerinnen und Nutzer eingestellt. Die Leuchten in der unmittelbaren Umgebung aktiviert swarm mit 50 Prozent Lichtleistung, die Leuchten in der dritten „Reihe“ mit noch 20 Prozent Lichtleistung. So entsteht mit möglichst geringem Energieeinsatz eine angenehme Lichtoase um den Arbeitsplatz.
Auf die Decke kommt es an
Das swarm-System nutzt die Deckenreflektion, um eine Infrarotverbindung zwischen den verschiedenen Modulen und Leuchten herzustellen. Deshalb funktioniert swarm am besten mit klassischen weißen Decken bis zu 3,5 Metern Höhe. Für andere Raumszenarien entwickeln die Lichtspezialisten von Zumtobel eine individuelle Lösung.
Was in Büros funktioniert, soll sich zukünftig auch in Korridoren oder Treppenhäusern umsetzen lassen. Für vorrausschauende Beleuchtung ohne lästiges An- und Ausschalten und ein optimiertes Sicherheits- und Wohlgefühl auf dem Weg durchs Gebäude wird swarm für den Einsatz dort weiterentwickelt. Damit ist Licht zukünftig in Fluren und Treppenhäusern den Nutzerinnen und Nutzern immer ein paar Schritte voraus.
ESYLUX GmbH erhält Silber-Medaille von EcoVadis -...
Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...
Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...
Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...
Kronleuchter-Interpretationen & innovative...
Das schwedische Beleuchtungsunternehmen Fagerhult...
Für durchgängige Lichtkonzepte von außen nach...
Midgard präsentiert exklusive Farbedition in...
Die tragbare Leuchte THOA von prebit wurde mit...
Der Neubau der Kuppel Basel, eine beliebte Club-...
Ceos – Licht für heute und morgen. Die richtige...
Minimalistisches Design für moderne Bürowelten:...