31. August 2011

OSRAM feiert Meilenstein in der OLED-Fertigung

Mit dem Start der Pilotproduktionslinie für organische Leuchtdioden (OLED) in Regensburg am 30. August hat OSRAM einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Volumenfertigung geschafft. Hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Qualitätsmerkmale ist die Anlage einzigartig und die erste ihrer Art weltweit. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit seiner Initiative OLED 2015, die die Entwicklung organischer Elektronik vorantreibt.

Wolfgang Dehen, Vorsitzender des Vorstands, und Prof. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung bei der Einweihung der OLED-Pilotproduktionslinie in Regensburg [Bild: OSRAM AG]

COO Martin Goetzeler (links), Prof. Dr. Annette Schavan (Mitte), Bundesministerin für Bildung und Forschung und Wolfgang Dehen, Vorsitzender des Vorstands, (rechts) bei der Einweihung der OLED-Pilotproduktionslinie in Regensburg [Bild: OSRAM AG]

Prof. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung betrachtet die neue OSRAM OLED-Leuchte Airabesc [Bild: OSRAM AG]

OLED-Produktion in Regensburg [Bild: OSRAM AG]

OLED-Produktion in Regensburg [Bild: OSRAM AG]

OLED-Produktion in Regensburg [Bild: OSRAM AG]

OLED-Produktion in Regensburg [Bild: OSRAM AG]

„Aus Regensburg kommt heute ein wichtiges Signal für den Hightech-Standort Deutschland und die Sicherung hochwertiger Arbeitsplätze“, sagte Wolfgang Dehen, Vorstandsvorsitzender der OSRAM AG. „Die Eröffnung der OLED-Produktionsanlage in Regensburg beweist die führende Position Deutschlands bei der Einführung dieser Zukunftstechnologie“, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan. „Das ist auch ein Erfolg für unsere Innovationspolitik und eine gute Nachricht für die Verbraucher.“



OSRAM hat in den Aufbau der Produktion seit einem Jahr rund 20 Millionen Euro investiert und beschäftigt heute über 220 Mitarbeiter am Standort Regensburg West. Mit der neuen Pilotproduktionslinie wird OSRAM transparente OLED-Panels fertigen können, die Helligkeit der OLED verdoppeln sowie Lebensdauer und Effizienz weiter steigern. In der letzten Ausbaustufe sollen die Herstellungskosten um 90 Prozent sinken.

„Wir waren als erstes Unternehmen schon vor zwei Jahren mit seriellen OLED-Produkten auf dem Markt. Die neue Produktion ist ein großer Sprung auf dem Weg zur Breitenanwendung“, sagte Martin Goetzeler, Mitglied des Vorstands und Chief Operating Officer der OSRAM AG.

Neben der bereits heute massenmarkt-tauglichen LED sind OLED die Lichtquelle der Zukunft. OSRAM hat als einziges Unternehmen Produktionsstätten für LED und OLED in Europa. Zwei Drittel seiner Investitionen in Forschung und Entwicklung fließen heute bereits in die Themen LED und OLED. In den vergangenen fünf Jahren hat OSRAM rund 50 Millionen Euro in die Erforschung und Entwicklung von OLED investiert. Wie bei der Leuchtdiode deckt OSRAM auch bei der OLED alle Integrationsstufen ab. Das Portfolio umfasst OLED-Panels, Module sowie komplette Leuchten.

Rein technisch handelt es sich bei OLED wie bei ihrer Schwestertechnologie LED um Halbleiter, die Strom in Licht umwandeln. Während LED ausgehend von einem winzigen leuchtenden Chip Licht punktförmig abgeben, erzeugen die so genannten OLED-Panels eine leuchtende Fläche. Dazu werden verschiedene organische Kunststoffe auf ein Grundmaterial aufgedampft. Die leuchtende Schicht der OLED ist ca. 400 Nanometer dick – das entspricht dem Hundertstel eines menschlichen Haares. Im ausgeschalteten Zustand können OLED je nach Grundmaterial spiegelnd, neutral weiß oder transparent gestaltet werden.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

FLAMINGO MINI - Erforschung durch Dekonstruktion

Ganz gleich, ob es natürlich oder künstlich ist,...

Signify erhält elf Red Dot Awards für innovatives und nachhaltiges Lichtdesign

Die Auszeichnung folgt auf acht iF Design Awards,...

ALE.01 von Artemide - Organisch, nachhaltig, elegant

ALE.01 vereint das lichttechnische Know-how von...

Symphonie aus Licht und Design

Die Produktfamilie SYNIOS von ams OSRAM - Stellen...

Signify myCreation präsentiert Puzzle

Signify bringt mit Puzzle die erste serienmäßige...

Hatstores Hauptsitz und Produktionsstätte erstrahlen in neuem Licht

Glamox liefert intelligente Beleuchtungslösung...

Radeln im perfekten Licht

Bluetooth-basierte Funksteuerung für...

Les Clarisses Boutique Hotel - Beruhigende Atmosphären mit Vibia Leuchten

Es gibt Projekte, wie das Boutique-Hotel Les...

INTONO B - Licht als Teil der Landschaft

Intono B, eine der jüngsten Neuheiten von...

PH AGED BRASS Kollektion im Zuhause von Malene Birger

Louis Poulsen freut sich, im Jahr 2025 die neue...

Eine runde Sache bei Blickle in Rosenfeld

Die Blickle Räder+ Rollen GmbH u. Co KG ist ein...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Juli 2025

CONO canto SMART - „Clip & Play“ für die Stromschiene



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Juli 2025

PARRAMATTA SQUARE - Wie Licht einer architektonischen Vision und hohen Nachhaltigkeitsstandards folgt



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de