OLED - Inspiration zum Anfassen: Im Rahmen des OSRAM-Auftritts in der Festhalle können Besucher OLED nicht nur bestaunen, sondern auch aktiv erleben. Die spektakuläre Rauminstallation entstand unter der Federführung von Professor Andreas Schulz zusammen mit seinem Team vom renommierten Lichtplanungsbüro ‚LichtKunstLicht’. Spiegelpanele mit Orbeos OLED von OSRAM Opto Semiconductors schweben nahezu frei im Raum und bilden Wände sowie Teile der Decke und des Fußbodens. Besucher können die Installation betreten und durchqueren und sich so selbst davon überzeugen, dass Beleuchtung zukünftig nicht mehr nur zentral durch einzelne Leuchten erfolgen muss.
Wo bisher die herkömmlichen Leuchtenformen den Weg vorgegeben haben, bieten die organischen Leuchtdioden ungeahnte Gestaltungsfreiheit. "Mit der OLED wird der Architektur ein neuer Baustoff geschenkt, der unsere Wahrnehmung zu Raum und Licht verändern wird unser Entwurf ist ein Sneak-Preview in die Zukunft des Lichts", so Professor Andreas Schulz.
Langlebiges Flächenlicht als Design-Element
Organische LED eröffnen Architekten, Lichtplanern und Designern vollkommen neue Spielräume: Prinzipiell kann nun jeder Gegenstand, jedes Möbelstück, Wände, Decken, Fenster und vieles mehr zur Lichtquelle werden. Auch leuchtende Flächen wie Lichthimmel und Lichttrennwände werden dank OLED realisierbar.
Diese Anwendungsbereiche werden am Messestand aufgegriffen: Eine Vitrine mit integrierten OLED-Panelen zeigt die Möglichkeiten auf, die farbige oder weiße Lichtquellen eröffnen. Eine Leuchte mit 90 Orbeos kann Exponate und Waren im Museums- oder Shopbereich besonders eindrucksvoll zur Geltung bringen. Ausstellungsstücke in Museen können mit Hilfe des warmen, weichen und blendfreien Lichts der OLED sehr viel natürlicher und effektvoller in Szene gesetzt werden als mit herkömmlichen harten Lichteffekten.
Aber auch grafische Effekte und eine hohe Bandbreite an Farben und Formen bieten die neuen Flächenlichter – demonstriert anhand eines kombinierten Raumteilers mit einem Quadratmeter Fläche.
Das vierte Designer-Exponat zeigt dem Besucher eine funktionale Kombination zweier neuer Lichttechnologien: Die Punktlichtquelle LED bildet mit der Flächenlichtquelle OLED eine formschöne Verbindung für individuelle Beleuchtungssituationen im Privatbereich.
Die Zukunft der Beleuchtung hat bereits begonnen: Mit ihrer Symbiose aus Energieeinsparung und Ästhetik macht die OLED-Technologie Licht zum Erlebnis!
Anlässlich der Euroluce 2025 stellte Midgard die...
Im März 2025 ist die aktualisierte Norm DIN EN...
Ikonisches Trainingscenter für virtuellen...
Die Marke ISYGLT ist seit 30 Jahren für die...
Drei Modelle für anspruchsvolle Raumkonzepte -...
Louis Poulsen erweitert die Panthella 160...
ams OSRAMs OSLON Black SFH 471XB-Familie -...
10 Jahre LiveLink, 100.000 Installationen, eine...
ESYLUX GmbH erhält Silber-Medaille von EcoVadis -...
Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...
Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...
Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...