20. Januar 2012

OLED-Beleuchtung für durchsichtiges Autodach

BASF und Philips haben einen praxisnahen Durchbruch in der Entwicklung der OLED-Technologie (Organic Light Emitting Diode) erreicht. Die Technologie kann in Autodächer integriert werden. Die OLEDs sind in ausgeschaltetem Zustand durchsichtig und ermöglichen dadurch einen freien Blick nach draußen.

[Bild: Philips Deutschland GmbH]

[Bild: Philips Deutschland GmbH]

Auf Knopfdruck beleuchten sie das Fahrzeuginnere. Dieses OLED-Beleuchtungskonzept für Autodächer ist das Ergebnis der langjährigen Zusammenarbeit zwischen der BASF und Philips bei der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der OLED-Module.



Diese Lichtlösung bietet damit nicht nur völlig neue Designmöglichkeiten sondern auch neue Wege im Fahrzeugbau. So kann zum Beispiel ein Sandwichaufbau der transparenten OLEDs mit ebenfalls transparenten Solarzellen kombiniert werden.

„Die Kombination gibt dem Fahrer ein einzigartiges, offenes Raumgefühl, erzeugt tagsüber Strom und liefert nachts das angenehme warme Licht der transparenten und hocheffizienten OLEDs“, so Dr. Felix Görth, Leiter der Organischen Leuchtdioden und Organischen Photovoltaik bei der BASF Future Business GmbH. Dr. Dietrich Bertram, Leiter der OLED-Aktivitäten bei Philips ergänzt: „Das Projekt beweist sehr eindrucksvoll die Möglichkeiten, die OLEDs bieten. Es veranschaulicht das Potenzial der Philips Lumiblade Technologie bei der Verwirklichung innovativer Lichtanwendungen, welche die Lebensqualität der Menschen steigern.“

BASF und Philips arbeiten seit 2006 im Rahmen der „OLED 2015“-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eng zusammen. BASF entwickelt organisch-chemische Materialien wie Farbstoffe, die Philips zur Entwicklung und Herstellung von OLEDs nutzt. Gemeinsam konnten die beiden Partner die innovative transparente Beleuchtungstechnologie OLED zum Einsatz in einem Fahrzeugdach realisieren.

OLEDs – Eine Licht-Revolution
Die Vorteile der OLED-Technologie liegen zum Einen in der hohen Energieeffizienz. Zum Anderen eröffnen sich mit dieser Technologie ganz neue Designmöglichkeiten: OLEDs sind 1,8 Millimeter dünne Lichtquellen, die auch transparent sein können. Sie geben ihr Licht diffus über die gesamte Fläche ab und sind daher angenehm für den Nutzer, da sie im Gegensatz zu herkömmlichen Punktlichtquellen nicht blenden und weniger harte Schatten bilden.

Die OLED 2015 Initiative des BMBF
Im Januar 2010 startete das Verbundprojekt „TOPAS 2012“, die zweite Phase der „OLED 2015“-Initiative des BMBF. Das Kürzel TOPAS steht für „Tausend Lumen organische Phosphoreszenzbauelemente für Anwendungen in Licht-Systemen“. Die Partner des Konsortiums – unter anderen BASF und Philips – konzentrieren sich in diesem Projekt auf die Entwicklung innovativer Materialien und Bauteilarchitekturen sowie neuartiger Fertigungsmaschinen für Beleuchtungslösungen mit hocheffizienten organischen Leuchtdioden.

Über BASF Future Business GmbH
Die BASF Future Business GmbH ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der BASF SE und wurde im Jahr 2001 gegründet. Das Unternehmensziel ist die Erschließung von Geschäftsfeldern mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten, die außerhalb der heutigen Aktivitäten der BASF liegen. Das Unternehmen konzentriert sich auf chemiebasierte neue Materialien, Technologien und Systemlösungen. Die BASF Future Business GmbH bedient sich zum einen BASF eigener Einheiten für Forschungsaufgaben und kooperiert zum anderen mit Start-up-Unternehmen, Industrie-Partnern, Universitäten und potentiellen Kunden. Andere Alternativen beinhalten den Erwerb einer direkten Beteiligung oder den Abschluss eines Joint Ventures mit Partnerfirmen oder die Bereitstellung von Risikokapital durch die Tochtergesellschaft BASF Venture Capital GmbH.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

modular NEO - Die nächste Evolutionsstufe der klassischen Bauhaus-Leuchte

Anlässlich der Euroluce 2025 stellte Midgard die...

Neue DIN EN 1838 „Notbeleuchtung“ erschienen

Im März 2025 ist die aktualisierte Norm DIN EN...

Feierliche Eröffnung des Porsche Esports Performance Centers

Ikonisches Trainingscenter für virtuellen...

Puristisch. Präzise. Performant - Die Button Familie

Drei Modelle für anspruchsvolle Raumkonzepte -...

PANTHELLA 160 - Zwei neue Farben. Ein ikonisches Design.

Louis Poulsen erweitert die Panthella 160...

Heller, robuster und effizienter

ams OSRAMs OSLON Black SFH 471XB-Familie -...

Lichtmanagement vom Branchenpionier

10 Jahre LiveLink, 100.000 Installationen, eine...

Nachhaltigkeit auf hohem Niveau

ESYLUX GmbH erhält Silber-Medaille von EcoVadis -...

STRANGE LITTLE THING - Nothing but Light

Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...

Siman Miraflores mit maßgeschneiderter Retail-Beleuchtung

Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...

Jetzt verfügbar - DIALux evo 13.1

Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Mai 2025

DANCING MOON - Design trifft Leichtigkeit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Mai 2025

BUNTWEBEREI EISLINGEN - Arbeiten, genießen, Spaß haben



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de