31. Januar 2023

Einfache LED-Alternative zu Kompakt-Leuchtstofflampen

Ab dem 25. Februar 2023 dürfen Kompaktleuchtstofflampen mit Stecksockel (CFLni) in der EU nicht mehr auf den Markt gebracht werden. Für Kunden ist es daher wichtig, sich jetzt für eine umweltfreundlichere Alternative zu entscheiden und sich schnell um Ersatz zu bemühen. Um dem Klimawandel entgegenzuwirken und gefährliche Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten zu reduzieren, hat die EU-Kommission beschlossen, in diesem Jahr quecksilberhaltige und ineffiziente Lampen EU-weit zu verbieten. Von diesem Verbot sind insbesondere Leuchtstofflampen betroffen.

Beleuchtungsmöglichkeiten für Büroräume: Anwendungsbeispiel zum Austausch von T5-Leuchtstofflampen-Beleuchtung [Bild: Ledvance GmbH]

Alternative Beleuchtungsmöglichkeiten für Schul-/Ausbildungsräume: Anwendungsbeispiel zum Austausch von T8-Leuchtstofflampen-Beleuchtung [Bild: Ledvance GmbH]

Beleuchtungsmöglichkeiten für kleine Geschäfte: Anwendungsbeispiel zum Austausch von CFLni-Leuchtstofflampen-Beleuchtung [Bild: Ledvance GmbH]

Infolge des Verbots werden die verbleibenden Bestände an Kompaktleuchtstofflampen schnell abverkauft sein, so dass Ersatz schwer zu finden sein wird. Um für diesen Fall gewappnet zu sein, sollten sich die Kunden nach Alternativen umsehen – vorzugsweise nach umweltfreundlicheren, und zwar lieber früher als später. Als Vollsortimenter für professionelle Beleuchtungsprodukte bietet LEDVANCE verschiedene Möglichkeiten für den Umstieg von diesen gängigen Lampen auf energiesparende und zukunftssichere Lösungen.



Für Kompaktleuchtstofflampen mit Stecksockel an KVG oder kompatiblen EVG stehen LED-Lampenalternativen zur Verfügung, die eine durchschnittliche Lebensdauer von bis zu 30.000 Stunden und einen geringen Energieverbrauch bieten. Kommt keine dieser LED-Lampen in Frage oder werden neue Installationen benötigt, zum Beispiel für neue Projekte in Büros, öffentlichen Gebäuden oder im Gastgewerbe, bietet LEDVANCE eine breite Palette innovativer LED-Leuchten für zahlreiche Anwendungsgebiete.

Aufgrund der Ökodesign-Verordnung 2019/2020 der EU-Kommission (Single Lighting Regulation SLR) und der überarbeiteten EU-ROHS-RICHTLINIE 2011/65/EU mit weiteren Einschränkungen der Ausnahmen für die Verwendung von Quecksilber in Leuchtmitteln dürfen in diesem Jahr mehrere Beleuchtungsprodukte in der EU nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Ab dem 25. Februar 2023 gilt dies für runde T5-Leuchtstofflampen und Kompaktleuchtstofflampen mit Stecksockel (CFLni). Lineare T5- und T8-Leuchtstofflampen folgen ab dem 25. August, Halogenlampen (G4, GY6.35, G9) am 1. September.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Marktstart für FlatLight-Technologie als Tagfahrlicht

Der internationale Automobilzulieferer FORVIA...

Ambiente-Lichtlösungen der nächsten Generation für innovatives Automobildesign

OSIRE E3030 – Licht als Eyecatcher - Mit ihrer...

Louis Poulsen präsentiert Gabriel Tan als Designer des Jahres 2025

Louis Poulsen freut sich, den ersten „Designer of...

Partnerschaft für Klimaneutralität

TRILUX und VfL Wolfsburg verlängern...

Viertes EcoVadis Gold bestätigt Nachhaltigkeitsleistung

Die Zumtobel Group wurde zum vierten Mal in Folge...

LIGHTPAD - Beleuchtung und verbesserte Raumakustik zugleich

Innovative Design-Leuchte in individuellem...

ewo baut Marktpräsenz in Großbritannien mit neuer Position aus

Erfahrener Beleuchtungsspezialist Howard Lawrence...

Familienrückzugsort - Gemütliche Beleuchtung für ein städtisches Haus

Clysa verwandelt eine Stadtwohnung in einen...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2025

KLEEN – Die Kunst der Einfachheit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2025

HERZ-JESU-Kirche München - Respektvolles Relighting für außergewöhnliche Architektur



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de