01. Mai 2021

Projekt des Monats
Mai 2021

CUBE Berlin - Nachts sind alle Katzen grau

Framer von iGuzzini am Cube Berlin machen den Washingtonplatz attraktiver - Beim Überqueren des Washingtonplatzes am Berliner Hauptbahnhof werden die Passanten seit kurzem von präzisen geometrischen Projektionen angezogen, die sich am Boden um einen im Zentrum des Platzes errichteten Solitär zeigen. Mit diesem mittels Palco InOut Framern realisierten Beleuchtungseffekt haben die Kopenhagener Architekten 3XN ihren gigantischen Würfel Cube verortet und zudem für ein in der Dunkelheit differenziertes Erscheinungsbild gesorgt.

Dem Beleuchtungskonzept liegt die Idee zugrunde, die spannende Fassadenabwicklung auf dem Pflasterbelag des Platzes scharfkantig zu spiegeln, so dass die Entwurfsidee auch bei Dunkelheit spürbar bleibt [Bild: Sichtkreis Architekturfotografie]

Mit seiner hochspiegelnden, kaleidoskopartigen Fassade will der elfgeschossige Bürowürfel von 3XN aus Dänemark den tristen Washingtonplatz am Berliner Hauptbahnhof beleben [Bild: Sichtkreis Architekturfotografie]

Die justierbaren Palco InOut Framer, welche trapezförmige Lichtflächen projizieren, wurden in einer Art und Weise positioniert, dass die Summe ihrer Projektionen die gewünschten scharfkantigen Formen erzeugt [Bild: Sichtkreis Architekturfotografie]

Im Ergebnis ist eine Inszenierung gelungen, die nicht nur den Cube verortet, sondern den Washingtonplatz attraktiv gliedert und zur Auflösung seiner Tristesse beiträgt. Mit dem Cube und den Lichteffekten von iGuzzini gewinnt der ehemals als reiner Durchgangsort genutzte Platz endlich Aufenthaltsqualität [Bild: Sichtkreis Architekturfotografie]

Die Lichtprojektionen sind ein Gestaltungsmittel, das den Dialog zwischen dem Gebäude und dem Publikum des Platzes fördern soll [Bild: Sichtkreis Architekturfotografie]

Die im Erdgeschoss an der Metallstruktur des Cube montierten Palco InOut Framer spiegeln die dreidimensionale Fassadenabwicklung am Boden [Bild: Sichtkreis Architekturfotografie]

Unwirtlich ist es am Washingtonplatz, der 1932 als Vorplatz des damaligen Lehrter Bahnhofs zum 200. Geburtstag von Amerikas erstem Präsidenten nach diesem benannt wurde. Aus Platz und Bahnhof wurde durch die Folgen des zweiten Weltkriegs und die Teilung Berlins eine Brache, die erst Jahrzehnte später dem Neubau des Berliner Hauptbahnhofs und der Neuanlegung des Washingtonplatzes weichen sollte. Im Westen säumen heute Hotel- und Bürobauten in konventioneller Blockarchitektur den Platz, welcher im Norden von dem monumentalen kühlen Ingenieursbau des Berliner Hauptbahnhofs dominiert wird. Das Grau in Grau, in dem sich der Platz nicht erst bei Dunkelheit, sondern schon in der Tagesansicht zeigt, rief geradezu nach einem belebenden Highlight. Das wollten die Kopenhagener Architekten 3XN mit dem Bürogebäude Cube, einem skulpturalen gläsernen Würfel, setzen und am Abend mit Projektionen stärken.


Farbe und Sichtbezüge

Der Cube setzt nicht nur ein urbanes Zeichen in der ehemals zentralen Leere des 19.000 Quadratmeter großen grau gepflasterten Platzes, sondern bringt auch Farbe und Sichtbezüge ins Spiel. Denn seine stark reflektierenden Doppelglasfassaden, deren geometrische Würfel-Transformationen sich in einem prismatischen Muster aus dreieckigen Oberflächenreliefs zeigen, ändern ihre Erscheinung mit der natürlichen Dynamik des Himmelslichts sowie mit dem Blickwinkel und spiegeln zudem die Elemente ihrer Umgebung.

Katalysator für soziale Erfahrungen
Als Katalysator für soziale Erfahrungen – innen wie außen – beschreiben die Architekten ihr Gebäude, das bei einer Kantenlänge von 42,5 Metern rund um seinen Kern auf zehn Obergeschossen flexibel gestaltbare Büroflächen sowie im Erdgeschoss Bars, Restaurants und einen Food-Market ausbildet. Der Entwurf zielt darauf ab, den prominenten urbanen Standort am Rand der Europacity in Moabit zu beleben und mit dem stark frequentierten Platz in einen Dialog zu treten. Die Fassaden schaffen zwar eine subtile Grenze zwischen Innen- und Außenraum, fördern aber gleichzeitig die Interaktion zwischen den Gebäudenutzern und der Umgebung. Dies geschieht zum einen durch die raumhohen Fenster, die Blicke auf Berlins Wahrzeichen wie den Tiergarten, das Kanzleramt oder das Reichstagsgebäude bieten. Zum anderen lassen auf allen Geschossen als Terrassen ausgebildete Fassadeneinschnitte eine dialogische Beziehung zwischen der Umgebung und dem Gebäude entstehen. Die gegenläufigen und somit dynamisch anmutenden Einschnitte werden von nach innen gefalteten Fassadenelementen generiert.

Lichtprojektionen fördern den Dialog zwischen dem Cube und dem Publikum

Auch die Lichtprojektionen sind ein Gestaltungsmittel, das den Dialog zwischen dem Gebäude und dem Publikum des Platzes fördern soll. Denn nachts sind bekanntlich alle Katzen grau und ohne die lichttechnische Intervention würde sich der isoliert stehende Solitär bei Dunkelheit weder differenzieren noch behaupten können. Dem Beleuchtungskonzept liegt die Idee zugrunde, die spannende Fassadenabwicklung auf dem Pflasterbelag des Platzes scharfkantig zu spiegeln, so dass die Entwurfsidee auch bei Dunkelheit spürbar bleibt.

Realisiert werden konnte das Konzept mit kleinen justierbaren Palco InOut Framern von iGuzzini, der sich als Premiumhersteller für Architekturbeleuchtung auch im Bereich Social Lighting einen Namen gemacht hat. Die Framer, welche trapezförmige Lichtflächen projizieren, sind im Erdgeschoss dezent an der Metallstruktur des Cube befestigt und in einer Art und Weise positioniert, dass die Summe ihrer Projektionen die gewünschten scharfkantigen Formen erzeugt. Viele Berechnungen und Versuche waren im Vorfeld nötig, um diesen angestrebten Effekt zu erzielen. Im Ergebnis ist eine Inszenierung gelungen, die nicht nur den Cube verortet, sondern den Washingtonplatz attraktiv gliedert und zur Auflösung seiner Tristesse beiträgt. Mit dem Cube und den Lichteffekten von iGuzzini gewinnt der ehemals als reiner Durchgangsort genutzte Platz endlich Aufenthaltsqualität.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Atmosphärische Aussenbeleuchtung mit der neuen AJ Garden

Ganz im Sinne von Arne Jacobsens Liebe für die...

SPARK Deckenleuchte - Hochpräzises Akzentlicht in minimalistischem Design

Die neue SPARK Deckenleuchte mit integriertem...

In Glasgow um die Wette leuchten

Beleuchtung in der 177 Bothwell Street - Die LTS...

CHANGY - Die neue Downlightserie von Regiolux

Große Typenvielfalt für Sanierung und Neubau -...

Zumtobel gewinnt mit SCENO den iF Design Award 2023

Jährlich vergibt eine Fachjury aus...

Außenbeleuchtung im Einklang mit der Natur

Licht für Menschen, Pflanzen und Tiere im...

Insektenfreundliche Beleuchtung – Ein Gewinn für alle

Am 20.05. ist Weltbienentag – Passend zum...

CYRA - Die Sanierungslösung für Downlights

CYRA Eco Refit: intelligent, durchdacht und...

Lichttechnik-Innovationen erfordern ganzheitlichen Prüfansatz

Der Ausbau der Krankenhaus-Infrastruktur,...

TRILUX investiert in neues Werk in Polen

Ausbau der Produktionskapazitäten – Der...

TRAMAO – Eine Pendelleuchte für alle Sinne

Die neue Pendelleuchte TRAMAO von Zumtobel...

Lichtstarke Akzente ohne Kabelsalat

Mit Solarleuchten von 8 seasons design...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Mai 2023

MIKALINE – Pinselstriche auf nackter Leinwand



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Mai 2023

BARAMUNDI Software AG - Perfektes Arbeitslicht



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de