01. Februar 2022

Projekt des Monats
Februar 2022

BELVEDERE Wien - Dezentes Beleuchtungskonzept

Renzo Piano sorgt in der Verdichtung für Durchblick - Zwischen dem Wiener Hauptbahnhof und dem Schloss Belvedere ist es aufgrund der immensen baulichen Verdichtung nicht leicht, den Durchblick zu behalten. Renzo Piano setzte sein 65 Meter hohes Turm-Ensemble daher auf Pilotis, die zwischen den fünf Gebäuden Sichtachsen erlauben. Die Außenbeleuchtung von podpod design unterstützt diesen Effekt.

Palco InOut-Strahler von iGuzzini hellen die Untersicht des seitlich gelegenen Eingangs zum Restaurant Eugen 27 auf und inszenieren damit das umlaufende Vordach [Bild: Friedrich Michael Jansenberger]

Mit schlanken Pfahlkonstruktionen löst RPBW die gigantischen Volumina des Hotels Andaz und der Wohntürme, die sich bis zu 65 Meter oberhalb der Piloti erheben, optisch auf. Die mit iGuzzini realisierte Außenbeleuchtung von podpod design unterstützt diesen Effekt [Bild: Friedrich Michael Jansenberger]

Palco InOut-Strahler von iGuzzini hellen die Untersicht des seitlich gelegenen Eingangs zum Restaurant Eugen 27 auf und inszenieren damit das umlaufende Vordach [Bild: Friedrich Michael Jansenberger]

Palco InOut-Strahler von iGuzzini hellen die Untersicht des seitlich gelegenen Eingangs zum Restaurant Eugen 27 auf und inszenieren damit das umlaufende Vordach [Bild: Friedrich Michael Jansenberger]

Die Illuminierung des Außenbereichs spiegelt die Entwurfsidee der Architekten. Woody- und MiniWoody-Strahler beleuchten die Fassaden der Gebäudekerne und die durch Faltung dreidimensional gestalteten Untersichten an den Haupteingängen der Wohntürme [Bild: Friedrich Michael Jansenberger]

Die Innenräume der drei Haupteingänge, die sich durch jeweils unterschiedliche Farbgestaltung (Rot, Gelb und Orange) differenzieren, beleuchtete podpod design mit an den rückwärtigen Wänden montierten Laser Blade-Wallwashern in 3.000 K. Das Licht bringt die Farben gleichmäßig zum Leuchten und verleiht den Eingangsbereichen Wärme [Bild: Friedrich Michael Jansenberger]


Der Bau des 2015 in Betrieb genommenen Wiener Hauptbahnhofs, dem der Süd- und Ostbahnhof hatten weichen müssen, bot den Auftakt zur Entstehung eines höchst widersprüchlichen urbanen Areals jenseits der Bahngleise. Während das historische Schloss Belvedere, die Parkanlage Schweizergarten, das 21er Haus, das sich heute Belvedere 21 nennt, und das Arsenal den Charme vergangener Tage versprühen, zeugt ein hochgradig verdichteter Städtebau in einer Vielfalt an Architekturstilen für gemischte Nutzungen vom Hier und Jetzt. Trotz ihrer Glasfassaden und ihrer wohlüberlegten Gliederung der Baukörper mit rückwärtig positionierten Höfen und Terrassen zeigen sich die Großprojekt-Ensembles im Straßenbild des 25 Hektar großen Quartier Belevedere, eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas, als kompakte Blockrandbebauung.

Sichtachsen ausdrücklich gewünscht
Auch das Hotel und der Wohnkomplex, mit denen Renzo Piano Building Workshop (RPBW) 2008 beauftragt wurde, lassen aus der Ferne eine kompakte Bauweise vermuten. Doch von der Arsenalstraße aus betrachtet – dort befinden sich die Haupteingänge – erkennt man die fünf einzeln ausgebildeten vertikalen Strukturen, die sich oberhalb schlanker Pfahlkonstruktionen aus Beton auf individuellen polygonalen Grundrissen erheben. Unter städtebaulichen Gesichtspunkten sollten Sichtachsen und ein offener begrünter Bereich in Fortsetzung des Schweizergartens sowie ein Übergang zwischen den unterschiedlichen Niveaus der hoch gelegenen Bahngleise und der ebenerdigen historischen Parkanlage, die ihren Namen seit 1920 aus Dankbarkeit für die großzügige Hilfe der Schweiz an die nach Kriegsende Not leidende Wiener Bevölkerung trägt, geschaffen werden.


Schlanke Pfahlkonstruktionen lösen gigantische Volumina optisch auf
Da die Baukörper selbst erst vier bis sechs Stockwerke und somit neun Meter oberhalb des Baugrunds beginnen, befinden sich alle Wohneinheiten in den drei Wohntürmen sowie die Zimmer in dem Luxushotel Andaz Vienna am Belvedere oberhalb der Baumkronen der Parkanlage und oberhalb der Schutzwand, welche die 16 Bahngleise incl. Hochgeschwindigkeitstrasse zum Quartier Belvedere abschottet. Dank dieser Maßname bieten die Räume nicht nur ausschweifende Blicke über die Innenstadt, den Wienerwald und den Schneeberg, sondern genießen auch eine Abschirmung vor dem Lärm der stark frequentierten Arsenalstraße und der 1.100 Züge, die täglich in den Hauptbahnhof einfahren. Auch auf die Wahrnehmung seitens der Passanten nimmt die schlanke Pfahlkonstruktion Einfluss. Denn die Sichtachsen unter und zwischen den fünf Türmen, die sich bis zu 65 Meter oberhalb der Piloti erheben, lösen deren Volumina optisch auf.

Die Illuminierung des Außenbereichs spiegelt die Entwurfsidee
Zur Verstärkung dieses Effekts hat podpod design die Fassaden der Gebäudekerne und die durch Faltung dreidimensional gestalteten Untersichten an den Haupteingängen der Wohntürme mit Woody- und MiniWoody-Strahlern aus der umfangreichen Produktfamilie von iGuzzini illuminiert. Mit seiner großen Vielfalt an Optiken, Lichtstärken und Accessoires ist Woody das geeignete Lichtwerkzeug, um die durch unterschiedliche Höhen und Flächen vorgegebenen diversifizierten Anforderungen in durchgängigem Design zu erfüllen. Weichzeichnerfilter sorgen für eine ausgezeichnete Wahrnehmung der Plastizität der Untersichten, während Abblendraster den Sehkomfort maßgeblich erhöhen. Für die Wahl des Produkts sprachen auch die kleinen Abmessungen, mit denen sich die Mitglieder der Woody-Familie unaufdringlich in die Architektur fügen.

Die Innenräume der drei Haupteingänge, die sich durch jeweils unterschiedliche Farbgestaltung (Rot, Gelb und Orange) differenzieren, beleuchtete podpod design mit an den rückwärtigen Wänden montierten Laser Blade-Wallwashern in 3.000 K. Das Licht bringtdie Farben gleichmäßig zum Leuchten und verleiht den Eingangsbereichen Wärme.

Strahler in Sonderfarbe integrieren sich dezent in die Fassadenprofile
Zur Inszenierung des auskragenden Vordachs am Haupteingang des Luxushotels Andaz wählten die Lichtdesigner kleine PalcoInOut-Strahler, welche die Untersicht dezent mit warmem Licht aufhellen. Derselbe Strahlertypus wurde auch zur Beleuchtung des seitlich gelegenen Eingangs zum Restaurant Eugen 27 und für das dortige umlaufende Vordach eingesetzt. Ein weiteres Vordach im versetzten ersten Obergeschoss, hinter dessen raumhoher Verglasung sich die Konferenzräume befinden, wird ebenfalls von PalcoInOut-Strahlern aufgehellt. Durch Weichzeichnerlinsen verteilt sich das elliptisch abgestrahlte Licht besonders sanft auf den Oberflächen aus Sichtbeton. Damit sich die Palco-Strahler dezent in die Profile der Glasfassaden integrieren, lieferte iGuzzini erstere incl. der Montageplatten in einer dazu passenden Sonderfarbe.

Mit dem dezenten Beleuchtungskonzept der Eingänge zu den Parkappartments Belvedere ist es podpod design gelungen, die Entwurfsidee von RPBW nachzuspüren und das Wesen des Architektur-Ensembles auch bei Dunkelheit wirken zu lassen. Die PalcoInOut-Strahler im Bereich der Restaurant- und Konferenzraum-Fassaden geben diesem Gebäudeteil zudem über zwei Geschosse Zusammenhalt.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Energie sparen durch LED

SPIE sorgt für Beleuchtungserfolg in Erkelenz -...

nuunu - Ein Spaziergang im Herbst

Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...

FLEUR - Dekorative Leuchte mit doppelter Identität

Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...

Zumtobel und Thorn Lighting auf der Light+Building 2024

Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...

Das Stecksystem solar join von IP44

Innovative Lösungen für die solare...

ALEVO - Noch flexibler und noch einfacher zu installieren

Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...

Über 2.000 Aussteller auf der Light+Building 2024

In rund sechs Monaten ist es so weit: die...

Gegenwart und Zukunft im Vertical Farming

Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...

RAY - Transluzente Materialneuheit

Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...

Kinetische Weltneuheit bringt das „Wow“ in die Eingangshalle

Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2023

VOLARE 2.0 – Minimalismus in Perfektion



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2023

Haus Spore Initiative - Nachhaltigkeit und Kultur im Einklang



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de