01. November 2021

Projekt des Monats
November 2021

VAKWERKHUIS Delft - Im Kesselhaus wird wieder Dampf gemacht

Vakwerk architecten in Delft bauten ein marodes historisches Kesselhaus nach langem Leerstand zu einem multifunktionalen Gebäude um, das den Campus der Technischen Universität mit dem Stadtraum verbindet. Dabei wurde der industrielle Charakter des Gebäudekomplexes beibehalten. Leuchten von iGuzzini setzen spielerische Kontrapunkte zu dem strengen Charme der Innenräume oder betonen diesen.

Die Akkuhalle stockten Vakwerk architecten um einen als Gewölbe ausgebildeten Erweiterungsbau auf. Als Wandleuchten spüren View OptiLinear-Wallwasher der Krümmung des Tonnengewölbes nach und schmeicheln der hellen Eichenholzverkleidung, bei der es sich um eine Wiederverwertung handelt [Bild: Ossip van Duivenbode Architektuurfotografie]

Das mehr als hundertjährige ehemalige Kesselhaus mit seinem ikonischen dreißig Meter hohen Schornstein am Rand des Campus der TU Delft haben Vakwerk architecten behutsam saniert und umgebaut [Bild: Ossip van Duivenbode Architektuurfotografie]

Die Polonceaubinder charakterisieren die große Halle, welche die Architekten zu ihrem Büro umgebaut haben. Die Strenge des Deckenbildes wird von abgependelten iRoll-Leuchten von iGuzzini aufgelockert [Bild: Ossip van Duivenbode Architektuurfotografie]

Mit einem Licht, welches das durch die großen Oberlichter einfallende Tageslicht nachahmt, liefern sie eine gleichmäßige Allgemeinbeleuchtung [Bild: Ossip van Duivenbode Architektuurfotografie]

Das „eagle’s nest“, eine große als offener Raum gestaltete Holzkonstruktion, wurde zentral in der großen Halle platziert. Auf beiden Ebenen stehen Tische für die Arbeit der Architekten zur Verfügung. Tischleuchten ergänzen die Allgemeinbeleuchtung durch iRoll-Leuchten um Arbeitslicht [Bild: Ossip van Duivenbode Architektuurfotografie]

In einem der Meetingräume spenden Isola-Pendelleuchten von iGuzzini diffuses Licht für die Allgemeinbeleuchtung. Die runden ultraflachen Pendelleuchten erhellen die kleinere Halle blendungsminimiert und setzen in dem industriell geprägten Ambiente einen spielerischen Kontrapunkt [Bild: Ossip van Duivenbode Architektuurfotografie]

Zur Allgemeinbeleuchtung setzen die Architekten in einigen ihrer Räume iSign-Pendelleuchten ein, die den industriellen Charakter der Architektur fortführen [Bild: Ossip van Duivenbode Architektuurfotografie]


Am nordwestlichen Rand des heute 161 Hektar großen Campus der 1843 gegründeten Technischen Universität Delft bauten die Architekten von Vakwerk ein bereits verfallendes historisches Kesselhaus zu einem Büro zur eigenen Nutzung um. Außerdem gibt es einen Co-working-Space mit 100 Plätzen, Meetingräume und ein öffentlich zugängliches Bistro mit zusätzlicher Außengastronomie.

Viele Jahre hatte das „Ketelhuis“ für die Energieversorgung der Universität Dampf gemacht, bevor seine Dienste 1976 von modernerer Technologie abgelöst wurden. Obwohl der langjährige Leerstand gravierende Spuren hinterließ, sind noch heute einige ästhetisch ansprechende Gebäudeelemente vorhanden. Dazu zählen die drei Hallen mit den metallenen Polonceaubindern, die Backsteinkamine, die Fassaden mit ihren großen dreigeteilten, teilweise mit Ziegelpfosten versehenen Fenstern sowie der ikonische dreißig Meter hohe Schornstein.


Räume mit „Gebrauchsspuren“
Als Vakwerk Architecten 2018 eine Ausschreibung zum Umbau des Kesselhauses gewannen, wurde ihnen gleich doppelte Freude zuteil. Denn selbst auf der Suche nach einem neuen Bürostandort, schien ihnen das charmante Industriedenkmal ideal für ein Architekturbüro. So traten sie in Personalunion als Planer, Ausführender, Kunde, Bauherr und Nutzer der neuen Flächen auf. Die Architekten erarbeiteten ein umfassendes Konzept, in dessen Rahmen das mehr als hundertjährige Kesselhaus auf behutsame Art und Weise umgewidmet wurde. Jeder ihrer Eingriffe betont die Einzigartigkeit der Gebäudeteile unter Beibehaltung ihrer „Gebrauchsspuren“. So fand in der großen Halle, dessen offenes Volumen komplett erhalten blieb, weder eine Überputzung der Wände noch eine Beseitigung der Fliesenspiegel aus dem Bestand statt.

Die gesamte Entwurfsausführung war von einem Materialkreislauf bestimmt. Bereits genutzte Werkstoffe und Gegenstände finden wieder Verwendung oder wurden einer neuen Bestimmung zugeführt. So erfüllen beispielsweise Fachwerkbinder aus einer alten Flugzeughalle heute in dem Erweiterungsbau ihren Zweck. Die von verlassenen Standorten stammenden Parkettbeläge in Fischgrätmuster, die Balken, Eichen-Oberflächen und Möbel sind komplett recycelt und biobasiert. Neue Zementfußböden, Wärmepumpen für die Kühlung und Heizung, Doppelfenster und eine Dachdämmung optimieren heute den Energiehaushalt des Gebäudes.

Neue Gebäudeelemente und das Lichtdesign weisen auf die neue Ära hin
Eine Reihe neuer ausdrucksstarker Fassadenöffnungen verbindet optisch alte und neue Gebäudeteile und erhöht die Transparenz des Komplexes, der aus drei Industriehallen und einem Ingenieurshaus besteht. Als Ausleger durchstoßen zwei im Raum schwebende gläserne Besprechungsräume die massiven Wände. Der Innenraum wurde um Installationen bereichert, die in rotem Industriestahl und Glas sowie in solider Eiche ausgeführt sind, um die bereits vorhandenen Materialien zu kontrastieren. Aus Respekt vor der beeindruckenden monumentalen Architektur wurden große Einbauelemente wie die Bar und das hölzerne „eagle’s nest“ freistehend platziert. Das neue gläserne Eingangsportal, die Gebäudeerweiterung aus Holz und das Lichtdesign machen deutlich, dass im Kesselhaus wieder Dampf gemacht wird.

In der großen Halle, die den Arbeitsplätzen der Architekten vorbehalten ist, wurde zentral eine offen gehaltene zweigeschossige Holzkonstruktion platziert. Auf beiden Ebenen bietet das „eagle’s nest“ transparenten Raum für die Arbeitstische. Während die Arbeitsplätze im unteren Bereich von runden Deckeneinbaudownlights vom Typ Laser von iGuzzini beleuchtet werden, gibt es auf der Empore für alle Mitarbeiter Tischleuchten.

Leuchten lockern den strengen Charme der Industriearchitektur auf

Zur Allgemeinbeleuchtung tauchen iRoll-Leuchten die Halle gleichmäßig in ein Licht, welches das durch die großen Oberlichter einfallende Tageslicht nachahmt. Mit ihrer zylindrischen Form lockern die an Drahtseilen von der hohen Decke abgependelten weißen Strahler die strenge, von den Polonceaubindern charakterisierte Deckenstruktur auf. Gleiches gilt für die Isola-Leuchten in dem Meetingraum, der von Publikum gebucht werden kann. Die runden ultraflachen Pendelleuchten erhellen die kleinere Halle blendungsminimiert mit diffusem Licht und setzen in dem industriell geprägten Ambiente einen spielerischen Kontrapunkt.

Ein hölzerner, als Gewölbe ausgebildeter Anbau über der Akku-Halle, der dank eines horizontalen Glasbandes über dem Backsteinvolumen zu schweben scheint, bietet weitere Arbeitsplätze. Als Wandleuchten spüren View OptiLinear-Wallwasher der Krümmung des Tonnengewölbes nach und schmeicheln der hellen Eichenholzverkleidung.

Heute ist das ehemalige Kesselhaus ein zentraler Anlaufpunkt für die Studenten und die Bürger des Quartiers. Das informell gestaltete Bistro mit angrenzender Außengastronomie entwickelt sich am Abend oft zu einer Eventlocation. Zudem nutzen viele kreative und innovative Start-ups den Co-Working-Bereich mit seinen etwa 100 Arbeitsplätzen und Meetingräumen. Die Stadt und die Universität Delft hatten seit Jahren nach einem Verbindungsglied zwischen Campus und Stadtraum gesucht. Das publikumsfreundlich konzipierte Vakwerkhuis löst diese Verbindung nun konkret ein und wird als lebendiger Teil des Campus und der Stadt fortbestehen.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Atmosphärische Aussenbeleuchtung mit der neuen AJ Garden

Ganz im Sinne von Arne Jacobsens Liebe für die...

SPARK Deckenleuchte - Hochpräzises Akzentlicht in minimalistischem Design

Die neue SPARK Deckenleuchte mit integriertem...

In Glasgow um die Wette leuchten

Beleuchtung in der 177 Bothwell Street - Die LTS...

CHANGY - Die neue Downlightserie von Regiolux

Große Typenvielfalt für Sanierung und Neubau -...

Zumtobel gewinnt mit SCENO den iF Design Award 2023

Jährlich vergibt eine Fachjury aus...

Außenbeleuchtung im Einklang mit der Natur

Licht für Menschen, Pflanzen und Tiere im...

Insektenfreundliche Beleuchtung – Ein Gewinn für alle

Am 20.05. ist Weltbienentag – Passend zum...

CYRA - Die Sanierungslösung für Downlights

CYRA Eco Refit: intelligent, durchdacht und...

Lichttechnik-Innovationen erfordern ganzheitlichen Prüfansatz

Der Ausbau der Krankenhaus-Infrastruktur,...

TRILUX investiert in neues Werk in Polen

Ausbau der Produktionskapazitäten – Der...

TRAMAO – Eine Pendelleuchte für alle Sinne

Die neue Pendelleuchte TRAMAO von Zumtobel...

Lichtstarke Akzente ohne Kabelsalat

Mit Solarleuchten von 8 seasons design...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Mai 2023

MIKALINE – Pinselstriche auf nackter Leinwand



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Mai 2023

BARAMUNDI Software AG - Perfektes Arbeitslicht



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de