Zum Fundus der evangelisch-methodistischen Kirche gehörte die bereits 1907 nach Plänen von Karl Tscherning im Heilbronner Stadtteil Sontheim erbaute Kapelle, deren kirchliche Nutzung Ende 2016 entfiel. Vier Jahre lang hatte das Kulturdenkmal bis zu seiner Sanierung und Umnutzung als Architekturbüro leer gestanden. Die Genehmigung dazu war ebenso wie die für einen neuen Anbau mit dem Denkmalamt und dem Gemeinderat geklärt worden, bevor die Architekten Herzog+Herzog den historischen Sichtziegelbau erwarben.
Im Erdgeschoss öffnet sich ein weiß gehaltener Raum, der zurückhaltend von schwarzen Einbaumöbeln, Bürostühlen und kleinen rechteckigen, streng gerastert angeordneten Deckeneinbauleuchten akzentuiert wird. In seiner Reduktion und Klarheit lädt der Raum zu innerer Einkehr ein, die eine ideale Voraussetzung für die kreative Arbeit des achtköpfigen Teams des Architekturbüros bietet.
Das Deckenbild bleibt ruhig und klar
Da der ursprüngliche Charakter des Gebäudes nicht zerstört, sondern hervorgehoben werden sollte, gingen die Architekten bei Umbau und Sanierung besonders behutsam vor. Der vorhandene Holzdielenboden und die originäre Riemendecke des Erdgeschosses erhielten einen weißen Anstrich und an der Decke wurden in Präzisionsarbeit Ausschnitte für die zehnflammigen Laser Blade-Einbauleuchten von iGuzzini vorgenommen, die für eine blendungsminimierte Grundbeleuchtung sorgen. Mit vier der Leuchten, die separat geschaltet werden, kann eine Indirektbeleuchtung erzeugt werden. Denn da sie sich hinter dem wie eine schwarze Wandscheibe anmutenden speziell angefertigten Einbaumöbel verbergen, emittieren sie kein sichtbares Direktlicht in den Raum. Von dieser stimmungsvollen Beleuchtung machen die Architekten vor allem dann gerne Gebrauch, wenn der Tageslichteintrag noch groß genug für die Allgemeinbeleuchtung und weiteres Kunstlicht somit überflüssig ist.
Wenn die volle Deckenbeleuchtung bei trübem Wetter oder in den dunklen Stunden des Tages eingeschaltet ist, wird die Lichtintensität mittels Dimmung den Tagesabschnitten angepasst. Damit wird das Wohlbefinden des Teams und eine entspannte Arbeitsweise unterstützt. Das Deckenbild behält auch bei Betrieb der Downlights seine ruhige, klare Erscheinung, da sich an den Reflektoren der stark entblendeten Laser Blade-Leuchten keine Lichtreflexionen zeigen.
Linearleuchten betonen Flächen und Volumen des Giebels
Während ihrer Funktion als Methodisten-Kirche war die Nutzung des Gebäudes auf das Erdgeschoss beschränkt. Das verwaiste Dach- und Kellergeschoss wurden gedämmt und ausgebaut und aus dem Innenraum heraus erschlossen. Eine Wendeltreppe aus schwarzem Stahl verbindet heute das Parterre mit dem zuvor nur von außen begehbaren Keller, während das Obergeschoss über die sanierte, weiß gestrichene Bestandstreppe erreichbar ist. Das Dachgeschoss wird im Giebelbereich von geschickt unsichtbar montierten Underscore-Leuchten erhellt. Die Linearleuchten von iGuzzini betonen die Flächen und das Volumen des Giebels völlig schattenfrei und weiten den Raum nach oben auf.
Beleuchtung des Kellergeschosses über Wandreflexionen
Im Kellergeschoss wurden die alten Stampfbetonwände weiss aufgehellt. Eine neue Isolierverglasung im Abstand von 80 cm von der Außenwand fungiert als thermische Trennung und generiert einen ca. 20 qm gläserne Raum, der für Besprechungen im Team oder mit Bauherren genutzt wird. Auch hier kommen Underscore-Leuchten zum Einsatz, die nach oben strahlend an den Sockel geschraubt wurden und somit die erhabene Struktur der Stampfbetonwände betonen. Über die Reflexion des Lichts an den Wänden erhält man eine gute Allgemeinbeleuchtung.
Effektlicht für den Anbau
Da die vorgefundenen Räumlichkeiten des Bestandsgebäudes für die Unterbringung des Architekturbüros nicht ausreichten, wurde ein eigenständiges, freitragendes Bauteil, entsprechend eines Seitenschiffs, außen an der Längsseite der Kapelle angegliedert. Dabei war der respektvolle und sensible Umgang mit dem Bestand die größte Herausforderung.
In seiner reduzierten Formensprache ergänzt der schwebende Anbau das Erscheinungsbild des denkmalgeschützten Bestandsbaus. Somit bleibt die seitliche Fassade der Kapelle sowohl aus dem Innenraum des Neubaus wie auch von außen durch dessen gläserne Stirnfassaden sichtbar. Der auch bezüglich der Möblierung komplett schwarz gehaltene Raum wird im Anschlussbereich von Wand und Decke längs der Fassade effektvoll von einer Underscore-Leuchte erhellt. Mittels RGB-Technologie kann damit auch farbiges Licht erzeugt werden. Wenn Kunstlicht zur Erhellung der Arbeitsplätze benötigt wird, werden die über die zentrale Längsachse in die Decke eingebauten Laser Blade-Downlights hinzugeschaltet.
An ihrem neuen, ungewöhnlichen Bürostandort ist es Herzog+Herzog gelungen, mit nur zwei Leuchtentypen ein Repertoire an Lichtstimmungen umzusetzen. In seinen Inszenierungen setzt das Kunstlicht die Ruhe und Klarheit der Architektur konsequent fort und unterstützt, ebenso wie die Räume, sowohl eine Atmosphäre zur Kontemplation als auch zum Arbeiten.
Ganz im Sinne von Arne Jacobsens Liebe für die...
Die neue SPARK Deckenleuchte mit integriertem...
Beleuchtung in der 177 Bothwell Street - Die LTS...
Große Typenvielfalt für Sanierung und Neubau -...
Jährlich vergibt eine Fachjury aus...
Licht für Menschen, Pflanzen und Tiere im...
Am 20.05. ist Weltbienentag – Passend zum...
CYRA Eco Refit: intelligent, durchdacht und...
Der Ausbau der Krankenhaus-Infrastruktur,...
Ausbau der Produktionskapazitäten – Der...
Die neue Pendelleuchte TRAMAO von Zumtobel...
Mit Solarleuchten von 8 seasons design...