15. September 2023

Himmelsmalerei mit Licht

Im Hamburger Hotel CAB 20 wird die Nacht nicht zum Tag gemacht - Wenn in Hamburg das Nachtleben beginnt, hat sich in den fensterlosen Fluren des CAB 20-Hotel längst die Abendbeleuchtung mit ihrem tiefblauen Nachthimmel eingeschaltet. Denn hier passt sich das Licht der Tageszeit an, statt die Nacht zum Tag zu machen. Intention des Bauherren und der Lichtplanenden von Licht 01 war es, damit einen virtuellen Bezug zum Außenraum zu schaffen und den coolen Charakter des Interior zu stärken.

Über Simulationen in Lichtberechnungs-Programmen, Bemusterungen im Licht 01-Lab und vor Ort konnte das innovative Beleuchtungskonzept ausgearbeitet und zur Projektreife gebracht werden [Bild: Jakob Börner]

Das umgebaute ehemalige Autohaus in der für das Hotel CAB 20 namensgebenden Brennerstraße 20 in Hamburg bietet seinen Übernachtungsgästen attraktive Gemeinschaftsräume, zu denen die rund um die Uhr geöffnete Bar im Erdgeschoss, eine coole Rooftop-Lounge und eine Dachterrasse gehören [Bild: Jakob Börner]

In der Lounge mit anschließendem Dachgarten im Obergeschoss lässt es sich gut relaxen. Zur Beleuchtung sind mit Strahlern bestückte Stromschienen verbaut [Bild: Jakob Börner]

In der Lounge mit anschließendem Dachgarten im Obergeschoss lässt es sich gut relaxen. Zur Beleuchtung sind mit Strahlern bestückte Stromschienen verbaut [Bild: Jakob Börner]

Die Beleuchtung der öffentlichen Bereiche realisierte Licht 01 atmosphärisch mit klassischen Stromschienen und Strahlern in Kombination mit dekorativen Pendel- und Stehleuchten [Bild: Jakob Börner]

Zur Simulation eines Außenraumzugangs wird auf die Akustikdecken ein künstlicher Himmel mit virtuellen tageszeitabhängigen Lichtverläufen projiziert [Bild: Jakob Börner]

Zusätzlich zu dem reflektierten Licht an der Decke, das die Tageszeit widerspiegelt, werden die Flure an den Kabineneingängen mit Spots beleuchtet [Bild: Jakob Börner]

Mit 122 Doppel- und 54 Einzelkabinen auf vier Geschossen empfängt Deutschlands erstes Cabin-Hotel seine vorwiegend jungen Gäste, die sich in Hamburg ihrer Feierlaune hingeben und die Nacht zum Tag machen. Im CAB 20 finden sie eine trendige Unterkunft, die sich ins untere Ende der Preisspanne, nicht jedoch in die Hostel-Kategorie mit Mehrbettzimmern reiht. Ebenso wenig vergleichbar ist sie mit den Kapselhotels, die sich Ende der 1970er Jahre in Japan entwickelten. Denn anders als dort, wo ausschließlich Liegefläche geboten wird, verfügen die schallisolierten Mini-Räume des CAB 20 im Eingang über Stehbereiche. Platz für Kleidung und Koffer gibt es ebenso wie eine Ablage für den Laptop. 



CAB 20 schließt Lücke zwischen Hostels und Budgethotels
Die Idee zu dem neuartigen Hotel-Typus hatten Architekt Lasse Lütjens und Mathias Krahl, beide Geschäftsführer der Fährhaus Investment Group, bei der Suche nach einem Umnutzungskonzept für eine leerstehende Immobilie im Szeneviertel St. Georg. Diese hatte ursprünglich ein Autohaus beherbergt, verfügte entsprechend über Schaufenster zur Straße und geschlossene Wände zum rückwärtigen Bereich. Hotellerie ist eines der strategischen Investmentthemen der Unternehmensgruppe, die sich auf das Budgetsegment in sehr zentralen Lagen konzentriert. Mit dem CAB 20 sollten eine Lücke zwischen Hostels und klassischen Budgethotels geschlossen sowie Flächenproduktivität und Kundenerlebnis auf eine neue Ebene gehoben werden.

Neben den 3,7 Quadratmeter großen Einzel- und den entsprechend größeren Doppelkabinen bietet das CAB 20 seinen Gästen attraktive Gemeinschaftsräume, zu denen die rund um die Uhr geöffnete Bar im Erdgeschoss, eine coole Rooftop-Lounge und eine Dachterrasse gehören. Die Hygienebereiche befinden sich im Untergeschoss und sind mittels Treppenhaus oder Aufzug erreichbar.

Hotel und Beleuchtung geben sich die Hand in puncto Einzigartigkeit
Für das bislang einzigartige Hotelkonzept entwickelte das Hamburger Büro Licht 01 ein ebenso einzigartiges Lichtkonzept. Während die öffentlichen Bereiche atmosphärisch mit klassischen Stromschienen und Strahlern in Kombination mit dekorativen Pendel- und Stehleuchten beleuchtet werden, kreierte das Team von Licht 01 für die Flure der Schlafkabinen ein individuelles Konzept aus Licht und Farbe. Die hohen schmalen und größtenteils tageslichtfreien Flure waren konzeptionell als Gassen gedacht, die man durchschreitet, um den „Hauseingang“ der jeweils zu zweit gestapelten, mit Holzlamellen verkleideten Kabinenfassaden zu erreichen.

Zur Simulation eines Außenraumzugangs hatte das Planungsteam von Licht 01 die Idee, auf die Akustikdecken einen künstlichen Himmel mit virtuellen tageszeitabhängigen Lichtverläufen zu projizieren. An diesem Himmel sollen die Tages-, Abend- und Nachsituationen im Flur ablesbar sein und er soll gleichzeitig einen angenehmen Raumeindruck schaffen. Dem offenen, technischen, modernen und jungen Charakter der Innenarchitektur gerecht zu werden, war ein weiterer Startpunkt bei der Konzeptfindung. Über Simulationen in Lichtberechnungs-Programmen, Bemusterungen im Licht 01-Lab und vor Ort konnte das Konzept ausgearbeitet und zur Projektreife gebracht werden.

Mit indirektem Licht projiziert Licht 01 raffiniert Tageslichtverläufe an die Flurdecken
Schmale Lichtprofile, die den Längsachsen der Flure folgend an dünnen Seilen an den Akustikdecken abgehängt sind, geben an die Decken indirektes Licht in verschiedenen Farben und Intensitäten ab und lösen sich visuell gegen den so beleuchteten Hintergrund auf. Für die Himmelsmalerei mit Licht wurden die Profile segmentweise mit fünf Farbtemperaturen zwischen 2.000K und 4.000 K und zusätzlich mit einem Amberton bestückt. Eine blaue Lichtlinie, die über die gesamte Profillänge verläuft, ist segmentweise ansteuerbar. Aufgrund der intelligenten Anordnung der LED-Stripes kann jedes einzelne Element über DALI angesteuert werden. Damit erweist sich die Installation als wesentlich weniger aufwändig sowie kostengünstiger als eine über DMX Einzelpunkt-angesteuerte RGBW-LED-Alternative.

Durch Mischung der unterschiedlichen Farbtemperaturen und Farben in der Reflexion an der Decke generiert die Installation schöne und spannende Verläufe. So zeigt der blaue „Himmel“ am Mittag ein kälteres Weiß (4.000K) als bei „Sonnenaufgang“ am Morgen. Am frühen Abend simulieren Amber, Violett und Blau die Dämmerung und in der Nacht zeigt sich der Himmel in einem ruhigen Tiefblau.

Das Beleuchtungskonzept schafft in den Fluren eine moderne und farbenreiche Atmosphäre und der fehlende Tageslichtbezug wird geschickt überspielt. Die Flurbereiche werden aufgewertet und die Tageslichtsituation ablesbar im Raum. Die inszenierte Lichtstimmung gibt den Gästen Auskunft über die jeweilige Tags- oder Nachtzeit und macht die Flure zum Highlight des Projektes.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Energie sparen durch LED

SPIE sorgt für Beleuchtungserfolg in Erkelenz -...

nuunu - Ein Spaziergang im Herbst

Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...

FLEUR - Dekorative Leuchte mit doppelter Identität

Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...

Zumtobel und Thorn Lighting auf der Light+Building 2024

Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...

Das Stecksystem solar join von IP44

Innovative Lösungen für die solare...

ALEVO - Noch flexibler und noch einfacher zu installieren

Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...

Über 2.000 Aussteller auf der Light+Building 2024

In rund sechs Monaten ist es so weit: die...

Gegenwart und Zukunft im Vertical Farming

Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...

RAY - Transluzente Materialneuheit

Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...

Kinetische Weltneuheit bringt das „Wow“ in die Eingangshalle

Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2023

VOLARE 2.0 – Minimalismus in Perfektion



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2023

Haus Spore Initiative - Nachhaltigkeit und Kultur im Einklang



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de