Gerade in Tierställen enthält die Luft viel Ammoniak und das Inventar verschmutzt unvermeidlich schnell und stark. Landwirte müssen es daher regelmäßig intensiv reinigen. Die Feuchtraumleuchte erbringt selbst unter diesen schwierigen Bedingungen langfristig optimale Ergebnisse.
Bei der Suche nach einer Lichtlösung für den Tierstall lohnt es sich, einige Kriterien genau unter die Lupe zu nehmen: So sollten Leuchten für diesen Einsatzbereich unbedingt ammoniakbeständig sein. Anderenfalls kann es zu Spannungsrisskorrosionen kommen, das heißt, das Gehäuse reißt auf und die Leuchte ist innerhalb kürzester Zeit defekt. Außerdem lässt sich in einem Stall nicht vermeiden, dass die Leuchte schnell und oft stark verunreinigt. Können Landwirte sie nur ungenügend säubern, sinkt ihr Wirkungsgrad rapide. Deswegen muss die Leuchte auch eine Reinigung aus nächster Nähe und mit hohem Wasserdruck aushalten. Die jüngst von der DLG ausgezeichnete Feuchtraumleuchte Oleveon von TRILUX erfüllt diese Kriterien erwiesenermaßen. Dirk Pietz, Leiter Produktmanagement bei TRILUX, freut sich: „Das Testergebnis ist fantastisch und bestätigt unseren Anspruch auf exzellente Qualität. Zudem ist die Oleveon die einzige mit diesem Zertifikat ausgezeichnete Leuchte.“
Der Körper der Feuchtraumleuchte besteht aus Polyesterharz mit 16 Prozent Glasfaserverstärkung (SMC) und die Wanne aus Polymethylmethacrylat (PMMA). Die Oleveon ist nicht teurer als vergleichbare Produkte, obwohl TRILUX ausschließlich hochwertige Komponenten verarbeitet und damit ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Mit der Schutzart IP66 ist die Leuchte auch für alle anderen Feuchträume geeignet. Da sie zudem äußerst wartungsarm ist, stellt sie eine insgesamt höchst wirtschaftliche Lösung dar. Im professionellen Anwendungsbereich ist die Oleveon bereits europaweiter Marktführer.
Getestet und für gut befunden
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. führt bei ihrem unabhängigen DLG Fokus-Test technische Messungen auf Prüfständen des DLG-Testzentrums durch. Die DLG-Prüfer haben in ihrem Labor nach dem DLG-Teststandard untersucht, wie beständig die Leuchte gegenüber Ammoniak ist. Dafür haben sie vier zusammengesetzte Leuchten ohne Leuchtmittel mehr als 1.500 Stunden lang in einer Begasungskammer gestestet. Die Leuchten waren dabei einer Lufttemperatur von 70 °C, einer relativen Luftfeuchte von 70 Prozent und einer Ammoniakkonzentration von 750 ppm ausgesetzt. Die Dauer und Intensität des Tests entspricht in einem Tierstall der Einsatzdauer von etwa 20 Jahre. Die Prüfer verglichen die Einzelkomponenten der Leuchte vor und nach dem Test und kamen zu folgendem Ergebnis: Die Leuchten sind gegen Ammoniak beständig.
Bei der Analyse zur mechanischen Resistenz gegenüber Hochdruckreinigern ermittelte die DLG den minimal möglichen Reinigungsabstand zur Leuchte. Die Prüfer testeten das Verhalten der Leuchte beim Auftreffen eines Wasserstrahls in unterschiedlichen Winkeln aus verschiedenen Abständen über einen Zeitraum von einer Minute. Trotz des hohen Betriebsdrucks von 145 bar traten dabei bis zu einem Abstand von 10 cm keinerlei Schäden an der Gehäuseoberfläche auf und es drang kein Wasser in die Leuchte ein. Damit ist klar: Landwirte reinigen die Oleveon effektiv und unkompliziert.
SPIE sorgt für Beleuchtungserfolg in Erkelenz -...
Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...
Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...
Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...
Die neue OSIRE E3731i RGB-LED von ams OSRAM...
Innovative Lösungen für die solare...
Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...
In rund sechs Monaten ist es so weit: die...
Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...
Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...
Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...
Glamox stellt neue Pendelleuchte C81-P vor – Der...