Seit 2015 bietet die TRILUX Akademie die Seminarreihen zum DIN-Geprüften Lichttechniker als vorbereitenden Kurs für die Zertifizierungsprüfung durch DIN CERTCO an. Wahlweise für Innen- oder Außenbeleuchtung sowie als kombinierter Komplettlehrgang. „Mit den Kursen erwerben die Teilnehmer das gesamte erforderliche Fachwissen – und können ihre Qualifikation anschließend mit einem herstellerneutralen Abschluss im Markt objektiv belegen“, erklärt Heiner Hans, Leiter der TRILUX Akademie, die hohe Nachfrage nach dem Weiterbildungsformat.
Im Lehrgang kommen vom professionellen TRILUX Lichtplaner über Lehrkräfte des Bundestechnologiezentrums für Elektrotechnik in Oldenburg bis hin zum Fachanwalt für Vergaberecht nur didaktisch und methodisch geschulte Experten ihres Fachs zu Wort. Typisch für die Veranstaltungsreihe ist zudem der hohe Praxisbezug, den die TRILUX Akademie jetzt noch einmal ausbaut.
Der neue Lichtqualität-Demonstrator
Licht an interaktiven „Forschungsstationen“ selbst erleben: TRILUX nutzt bereits mehrere unter didaktischen Gesichtspunkten selbst entwickelte Demonstratoren, um Qualitätsaspekte und Störeffekte des Lichts anschaulich aufzuzeigen. Jetzt kommt ein weiterer Demonstrator dazu. Mit ihm können die Seminarteilnehmer die wichtigsten Temporal Light Artefacts (TLA) – also visuelle Störeffekte des Lichts wie Flickern, Stroboskop- und Perlschnur-Effekte – praxisnah untersuchen. Die Störungen entstehen unter anderem durch die zeitliche Veränderung des Lichtstroms oder der spektralen Zusammensetzung des Lichts. Das interaktive Untersuchen und Erleben im Rahmen des Seminars vertieft das Verständnis der theoretischen Zusammenhänge und hilft dabei, Fehler in der Praxis zu vermeiden bzw. zu erkennen und zu eliminieren.
Brandneuer Seminarteil im „CUBE – Forum für Evakuierung“
Auch im Seminarteil „Not- und Sicherheitsbeleuchtung“ steht die praktische Selbsterfahrung im Zentrum. Dazu besuchen die Teilnehmer den Arnsberger Spezialisten für Sicherheitstechnik INOTEC – und können im „CUBE – Forum für Evakuierung“ den Unterschied zwischen einer statischen und einer dynamischen Fluchtwegbeleuchtung im Brandfall erleben, unter realistischen Bedingungen am eigenen Leib. Smart: Bei einer dynamischen Fluchtwegbeleuchtung werden die erleuchteten Notausgangsschilder mit den Rauchmeldern gekoppelt – und führen so automatisch weg vom Brandherd und auf dem kürzesten Weg sicher ins Freie.
Nächster Kursstart im Oktober
Die nächsten Seminarlehrgänge zum DIN-Geprüften Lichttechniker starten am 17. Oktober 2022 in Arnsberg, wahlweise für Innenbeleuchtung, Außenbeleuchtung oder als kombinierter Komplett-Lehrgang.
SPIE sorgt für Beleuchtungserfolg in Erkelenz -...
Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...
Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...
Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...
Die neue OSIRE E3731i RGB-LED von ams OSRAM...
Innovative Lösungen für die solare...
Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...
In rund sechs Monaten ist es so weit: die...
Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...
Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...
Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...
Glamox stellt neue Pendelleuchte C81-P vor – Der...