14. November 2023

Die neuen Bildungsangebote für (zukünftige) Lichtexperten

Kontinuierliche Weiterbildung ist heutzutage elementar für beruflichen Erfolg. Die Ära, in der man einen Beruf erlernte und sich nur gelegentlich mit Neuerungen beschäftigte, gehört der Vergangenheit an. Stattdessen ist lebenslanges Lernen unerlässlich, um mit dem raschen Tempo des technologischen Fortschritts Schritt zu halten. Das gilt auch und insbesondere für die Lichtbranche. Die TRILUX Akademie baut ihr Angebot an Fortbildungen deshalb kontinuierlich aus.

Lichtwissen zum Anfassen: Mit dem Drehspiegel-Goniophotometer können die Teilnehmer des ELE-Kurses die dreidimensionale Lichtverteilung einer Leuchte praktisch erleben [Bild: TRILUX GmbH & Co. KG]

Ganz ohne Vorkenntnisse: Die Basisqualifizierung Licht legt in nur drei Tagen ein solides Wissensfundament für einen professionellen Einstieg in den Lichtmarkt [Bild: TRILUX GmbH & Co. KG]

Eins, zwei oder drei: Mit der kleinen Vergleichstabelle findet jeder schnell und einfach den Kurs, der am besten zu ihm passt [Bild: TRILUX GmbH & Co. KG]

Neben den Zertifikatsabschlüssen zum European Lighting Expert (ELE) und dem DIN-Geprüften Lichttechniker hat die Bildungseinrichtung nun einen weiteren Kurs ins Portfolio aufgenommen. Die „Basisqualifikation Licht“ vermittelt Einsteigern im Lichtmarkt die Grundlagen zur Beurteilung von Beleuchtungsanlagen.



Ob Berufsanfänger, Quereinsteiger oder gestandener Lichtprofi – die TRILUX Akademie hat für jeden Wissensstand und jede Berufsgruppe ein attraktives Fortbildungsangebot. „Durch die hohe technologische und regulatorische Komplexität des Themas ist es wichtig, das Fachwissen perfekt an das individuelle Kompetenzniveau und Einsatzgebiet anzupassen“, erklärt Dirk Pietz, Leiter der TRILUX Akademie Deutschland. Deshalb hat die TRILUX Akademie mit dem ELE und der Basisqualifizierung Licht zwei neue Angebote geschaffen, die das etablierte Format des DIN-Geprüften Lichttechnikers perfekt ergänzen. Die drei Lehrgänge im kurzen Vergleich.

Der erste European Lighting Expert – Erfolgreicher Start, nächster Kurs im Januar
Am 24. Oktober startete der erste Zertifikatskurs zum ELE an der TRILUX Akademie, wahlweise für Innenbeleuchtung, Außenbeleuchtung oder in Kombination. Die Teilnehmer erwarten 110 bzw. 170 Stunden geballtes Lichtwissen – und zwar einzigartig anschaulich und praxisnah. Lichtlabore, Drehspiegel-Goniophotometer, eine begehbare Ulbricht-Kugel und viele weitere interaktive Elemente machen das theoretische Lichtwissen praktisch erfahrbar. Neben dem hohen Praxisbezug steht beim ELE insbesondere der lichtplanerische Alltag im Fokus, zum Beispiel mit realen Projektaufgaben, die mit den gängigen Softwareprogrammen DIALux und Relux gelöst werden müssen.

„Ich freue mich darauf, planerische Aufgaben von Anfang an in Eigenregie und -verantwortung umzusetzen – und meine Kompetenz am Ende mit einem Zertifikat objektiv belegen zu können“, erklärt Teilnehmer Jan Luca Preuss vom Ing.-Büro Bickmann Elektro-Planungsgesellschaft, seine Entscheidung für den allerersten ELE-Kurs. Für alle, die bei der ELE-Premiere keinen Platz mehr bekommen haben, steht der nächste Termin bereits fest. Der kommende Zertifikatslehrgang zum European Lighting Expert findet vom 16.01. – 28.02.2024 statt.

DIN-Geprüfter Lichttechniker – Das etablierte Format

Bereits seit 2014 bietet die TRILUX Akademie den branchenweit geschätzten Zertifikatslehrgang zum DIN-Geprüften Lichttechniker an. Genau wie beim ELE vermittelt der Kurs das gesamte hochspezielle Fachwissen zur Planung und Beurteilung von Beleuchtungsanlagen, also Lichttechnik, Planung und Elektrotechnik. Lichtplanungsmodule und Planungsprojekt sind, anders als beim ELE, nicht Bestandteil des Kurses. Seit der Einführung des Formats haben 150 Teilnehmer die Ausbildung an der Akademie erfolgreich absolviert. Der nächste Kurs zum DIN-Geprüften Lichttechniker startet am 16.01.2024.

Basisqualifizierung Licht – Ein stabiles Wissensfundament

Ganz neu im Akademie-Portfolio ist die „Basisqualifizierung Licht“. Der dreitägige Praxiskurs richtet sich an alle, die ein solides Basiswissen rund um Licht und Leuchten erwerben möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nach Abschluss des Kurses ist den Teilnehmenden der aktuelle Stand der Lichttechnik bekannt. Sie können bestehende Beleuchtungsanlagen beurteilen und Handlungsempfehlungen zur Sanierung geben. Zudem erhalten die Teilnehmenden nach bestandenem Abschlusstest ein vom Arbeitskreis Licht-Akademien (ALA) anerkanntes Zertifikat. Der nächste Kurs findet am 13.05.2024 statt.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Philips Hue stellt KI-gestützte Innovationen der nächsten Generation vor

Neue Möglichkeiten für das Zuhause mit den neuen...

Neuer Technischer Geschäftsführer bei RIDI

Benjamin Rudolf ist neuer Chief Technology...

Bibliotheca Alexandrina - Außergewöhnliches Licht für das Wissen der Welt

Die Alexandrina Bibliothek in Ägypten wurde nach...

Olympia-Schwimmhalle München - Sportlicher Zeitplan, medaillenwürdige Resultate

LED-Relighting der denkmalgeschützten Sportstätte...

CARL PISTOR vertritt MEGAMAN und MEGATRON im Rheinland

Der Anbieter von LED-Leuchten und Lampen IDV GmbH...

Intelligente DALI-2-Lichtsteuerung für den Schaltschrank

Mit der neuen Serie SMARTCONTROLLER präsentiert...

TCB Toyota Autohaus - Starkes Licht für starken Markenauftritt

Im TCB Toyota Autohaus in Mülheim an der Ruhr...

Mehr als Lichtsteuerung mit SensorX

Sensorik für die Lebensqualität in Städten - Mit...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Januar 2025

L.VECTOR50office - Design, Effizienz und Ergonomie vereint



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Januar 2025

DREIKÖNIGSKIRCHE Frankfurt/ Main – Ein adäquates Nachtbild



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de