02. Februar 2024

Ein Lichtkonzept von Ingo Maurer für den U-Bahnhof Sendlinger Tor in München

Die Sanierung des U-Bahnhofs Sendlinger Tor in München, einem zentralen Verkehrsknotenpunkt der Stadt, ist weitgehend abgeschlossen. Verantwortlich für das Lichtkonzept ist der Münchner Leuchtenhersteller Ingo Maurer, der bereits mehrere U-Bahnhöfe in München gestaltet hat. Sein kreativer und avantgardistischer Ansatz umfasst ein besonderes Zusammenspiel aus Farbe und Licht mit einem hohen Wiedererkennungswert.

[Bild: Ingo Maurer GmbH]

[Bild: Ingo Maurer GmbH]

[Bild: Ingo Maurer GmbH]

[Bild: Ingo Maurer GmbH]

[Bild: Ingo Maurer GmbH]

[Bild: Ingo Maurer GmbH]

[Bild: Ingo Maurer GmbH]

[Bild: Ingo Maurer GmbH]

Das innovative Konzept lässt Beleuchtung und Architektur miteinander verschmelzen, indem es die Grenzen zwischen Licht, Raum und Struktur aufhebt. Wie eine Klammer schmiegen sich von oben emaillierte Wand- und Deckenpaneele aus Blech, von unten Paneele aus Granit um die Haltestellen. In die Decke eingelassene Lichtelemente unterstreichen die teils stromlinienförmige Architektur des Bahnhofs. Damit geht die Gestaltung, die in Zusammenarbeit mit Raupach Architekten realisiert wurde, über die reine Funktionalität des Raumes hinaus und lässt eine Umgebung mit einzigartigem ästhetischem Wert entstehen.



Dynamik durch Farbe und Licht
Der neue Bahnhof besteht aus zwei Raumkategorien, den Bahnsteiggeschossen und den Zugängen sowie dem Foyer, die jeweils eigenen Gestaltungsprinzipien folgen.

In ersterer bilden farbige, emaillierte Metallpaneele an Wänden und Decke sowie helle Werksteinplatten am Boden und dem unteren Teil der Wände ein durchgängiges Gestaltungselement auf allen drei Ebenen des Bahnhofs, das gleichzeitig zur Orientierung und Wegeführung beiträgt. Dabei wurden die bereits etablierten Farben Gelb und Blau der dortigen Bahnlinien berücksichtigt. In den Zugängen und auf den Bahnsteigen werden lineare Lichtelemente eingesetzt, die bündig und parallel zur Fahrtrichtung der U-Bahnen angeordnet in die Decken integriert sind und somit eine optische Dynamisierung einzelner Bereiche ermöglichen. Bei der Entwicklung der linearen LED-Leuchten, die das Erscheinungsbild des gesamten Bahnhofs prägen, wurde zur Verbesserung der Entblendung eine prismatische Streuscheibe eingesetzt, die bei näherer Betrachtung eine Lichtspirale darstellt.

Das Foyer als zentraler Treffpunkt
Gelb als dominierende Farbe führt den Besucher von der Oberfläche in das Foyer. Die unterirdische Agora als Sonderraum löst sich vom Prinzip der Haltestellen und Zugänge, um ihrer besonderen Bedeutung gerecht zu werden. Das Sperrengeschoss dient nicht nur als Zugang zu den verschiedenen Bahnlinien, sondern auch als Verbindung zwischen den Stadtteilen und als Einkaufspassage. Die Beleuchtung berücksichtigt hier die vielfältigen Funktionen sowie die Höhe und Geometrie des Raumes und schafft eine zeitlos moderne, positive und attraktive Atmosphäre. Schwarze Deckenelemente bilden einen deutlichen Kontrast zu den anderen Bereichen des Bahnhofs. Im Foyer schweben über den Besuchern matt weiß lackierte Reflektorringe mit bündig eingelassenen, axial angeordneten LEDs. In Kombination mit zylindrischen Leuchten, die das Licht über eine ausgeklügelte Spiegeltechnik auf die weißen Scheiben lenken, entsteht eine sicherheitsgerechte und zugleich ansprechende Beleuchtung.

Mitgestalter des Stadtbildes
Ingo Maurer hat sich bereits mit der Gestaltung mehrerer U-Bahnhöfe in München einen Namen gemacht. Der U-Bahnhof Westfriedhof, der mit eindrucksvollen Aluminiumkuppeln in den Farben Gelb, Rot und Blau gestaltet wurde, war das erste Projekt seiner Art für den Münchner Leuchtenhersteller. Blaue Leuchtmittel über den Kuppeln tauchen Decke und Wände in ein magisches Licht und verändern den Raumeindruck des Bahnhofs dramatisch. Ebenso bemerkenswert konzipiert ist der Bahnhof Münchner Freiheit. Die Ingo Maurer GmbH integrierte dort ein kräftiges Leuchtgelb, das den blauen Säulen, die aus dem Bestand als wesentliches Gestaltungselement übernommen wurde, einen komplementären Kontrast hinzufügt. Dadurch wird die Wirkung des blauen Lichts auf den blauen Säulen verstärkt. Die großflächig verspiegelten Decken verleihen dem Bahnhof zudem ein spielerisches Element und verdoppeln optisch die Höhe der Lichtsäulen.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Symphonie aus Licht und Design

Die Produktfamilie SYNIOS von ams OSRAM - Stellen...

Signify myCreation präsentiert Puzzle

Signify bringt mit Puzzle die erste serienmäßige...

Hatstores Hauptsitz und Produktionsstätte erstrahlen in neuem Licht

Glamox liefert intelligente Beleuchtungslösung...

Radeln im perfekten Licht

Bluetooth-basierte Funksteuerung für...

Les Clarisses Boutique Hotel - Beruhigende Atmosphären mit Vibia Leuchten

Es gibt Projekte, wie das Boutique-Hotel Les...

INTONO B - Licht als Teil der Landschaft

Intono B, eine der jüngsten Neuheiten von...

PH AGED BRASS Kollektion im Zuhause von Malene Birger

Louis Poulsen freut sich, im Jahr 2025 die neue...

Eine runde Sache bei Blickle in Rosenfeld

Die Blickle Räder+ Rollen GmbH u. Co KG ist ein...

IP44 erhält den German Brand Award 2025

Anerkennung für eine Marke, die seit über 30...

CIRCLE - Ideale Lösung für die Gestaltung von Szenen

Die ergänzende Beleuchtung spielt eine...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Juli 2025

CONO canto SMART - „Clip & Play“ für die Stromschiene



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Juli 2025

PARRAMATTA SQUARE - Wie Licht einer architektonischen Vision und hohen Nachhaltigkeitsstandards folgt



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de