Ist die Leuchte ausgeschaltet, hat die Oberfläche aus verchromtem Aluminium einen dekorativ verspiegelten Effekt, der verschwindet, sobald sie eingeschaltet wird. Die Leuchte strahlt ein warmes, fokussiertes Licht aus und verbreitet zugleich einen indirekten Schein.
Dieses „Doppelleben“ unterscheidet Glasdrop von Glas, ein weiteres Model der Diesel with Foscarini Kollektion, welches in 2009 präsentiert wurde. Tatsächlich haben die Modelle Gemeinsamkeiten in Material und Herstellungsprozess, doch sie unterscheiden sich in ihrem Design: Glas, deren Form an Fabrikleuchten erinnert, hat einen industriellen Charme, während Glassdrop aufgrund ihrer Aluminiumummantelung Eleganz ausstrahlt.
Mit ihrer modernen, prägnanten und konischen Form und ihrer verspiegelten Oberfläche ist Glassdrop geeignet für unterschiedlichste Situationen. Besonders hervorgehoben wird ihr Charakter, wenn sie in Kompositionen – aus mehreren Leuchten bestehend – inszeniert wird. Sie kann horizontal über langen Tafeln oder einer Theke, aber auch vertikal auf verschiedenen Höhen als Dekoration eines Foyers oder Aufgangs arrangiert werden.
Foscarini hat außerdem auf eine Lösung Wert gelegt, die es ermöglicht, bis zu neun Hängeleuchten miteinander zu kombinieren. Durch einen speziellen Mehrfach-Baldachin werden Funktionalität und harmonisches Design miteinander vereint.
Rodolfo Dordoni erneuert den experimentellen...
Band 5 der Werkberichtreihe von Licht Kunst Licht...
Ein visionärer Architektur-Prototyp mit...
Die bevorstehenden europäischen Lampenverbote...
Bei der 29. Runde des bundesweiten...
Ein radikales Statement und eine Ikone der...
Genaues Farb- und Helligkeitsmanagement in...
Zumtobel bringt das Internet der Dinge unter Tage...
Die neue Pendelleuchte Tonda von Ferruccio...
Einzigartiges Wechselspiel von Licht und Schatten...
Rutronik vertreibt das Raystar OLED mit...
Das neue ERCO Whitepaper - Ein wichtiger...