10. August 2012

„Ein Hauch von Nichts“

Das ehemalige Kölner Amerika Haus ist der neue Hauptsitz der Fritz Thyssen Stiftung. Die sensible Sanierung des Gebäudeensembles nach Plänen der Stuttgarter Architekten Cheret Bozic brachte die ursprüngliche Offenheit zurück – und dank neuer Technologie, inklusive der LED-Leuchten von Nimbus, schaffte das denkmalgeschützte Ensemble aus den 1950er Jahren den Sprung ins 21. Jahrhundert.

Die Nimbus LED-Leuchtenfamilie sorgt im Gebäude der Fritz Thyssen Stiftung in Köln im Innen- und Außenbereich für eine zeitgemäße Beleuchtung [Bild: Tomas Riehle/ARTUR IMAGES]

Die quadratischen Modul Q49 Leuchten von Nimbus sorgen für die Grundbeleuchtung im Treppenaufgang der Fritz Thyssen Stiftung [Bild: Tomas Riehle/ARTUR IMAGES]

Über dem rund 13 Meter langen Besprechungstisch sind die schlanken L 120 Pendelleuchten in verchromter Ausführung als durchgängige LED-Lichtlinien angebracht [Bild: Tomas Riehle/ARTUR IMAGES]

Nimbus Modul Q36 TT Leuchten setzen die Kunstobjekte in der Fritz Thyssen Stiftung ins passende Licht [Bild: Tomas Riehle/ARTUR IMAGES]

Der Lichtaustritt beim extrem flachen Modul Q49 ist vorwiegend direktabstrahlend [Bild: Nimbus Group GmbH]

Die Modul Q36 TT Deckenleuchte ist dreh- und schwenkbar[Bild: Nimbus Group GmbH]

Die Pendelleuchte L 120 fasziniert durch ihre edle Oberfläche [Bild: Nimbus Group GmbH]

Ein „Fenster nach Amerika“ mitten in Köln – 1955 wurde das nordrheinwestfälische Amerika Haus erbaut und vermittelte danach 52 Jahre lang nicht nur Einsichten in die unterschiedlichen kulturellen, gesellschaftlichen
und politischen Facetten der USA. Die Amerika Häuser waren auch ein wichtiger Baustein der Bemühungen um die Demokratisierung Deutschlands nach dem zweiten Weltkrieg. 



Zwischen der Eröffnung und der Schließung des Kölner Hauses im Jahr 2007 durchlief das Gebäudeensemble am Apostelkloster leider eine architektonisch unerfreuliche Metamorphose: Licht, heiter und im Stil der 1950er Jahre Architektur in sachlicher Eleganz und Leichtigkeit konzipiert, wurde es im Laufe der Jahre und der politischen Ereignisse immer mehr zur Festung umgebaut. Von der ursprünglichen Offenheit ließen am Schluss die massiven Sicherheitsvorkehrungen kaum noch etwas erahnen.

Die Fritz Thyssen Stiftung erwarb 2008 das aus drei elegant gruppierten Baukörpern bestehende Ensemble von der Stadt Köln, um hier ihren Hauptsitz anzusiedeln. Für den unter Denkmalschutz stehenden Komplex kam nur eine Sanierung in Frage, inklusive einer räumlichen Vergrößerung sowie der Aufgabe, einen angemessenen Rahmen für die vielfältigen Aktivitäten der Stiftung zu schaffen. Für das beauftragte Stuttgarter Architekturbüro Cheret Bozic lag die konzeptionelle Herausforderung „im unprätentiösen Weiterbauen der vorgegebenen Komposition“. Auch die Offenheit sollte ins Haus zurückkehren.

Kleine, effiziente Beleuchtungskörper für hohe Räume
Die 1950er Jahre-Gebäude technologisch ins 21. Jahrhundert zu führen – ein weiterer Aspekt des Entwurfskonzepts. Licht spielt bei diesem Sprung ins neue Jahrtausend eine prägnante Rolle. Cheret Bozic haben sich für die Fritz Thyssen Stiftung intensiv mit dem Thema Beleuchtung beschäftigt. Bauherr und Architektin waren sich einig: „Wir wollten keinen Lampenladen und auch kein 50er Jahre Design.“ Im Gegenteil: Waren sie nicht nur auf der Suche nach „kleinen Beleuchtungskörpern, die viel leisten“, sondern auch nach Leuchten, die „sehr zurückhaltend sind, trotzdem Formschönheit haben, aber auch beleuchtungstechnisch im 21. Jahrhundert angekommen sind“. Die Recherche nach dem „Hauch von Nichts“ – möglichst aus ein und derselben Leuchtenfamilie – war intensiv.

Obwohl LED-Technik aus Kostengründen zuerst keine Option war, kam der Impuls, sich die LED-Leuchten von Nimbus doch genauer anzuschauen,vom Bauherrn selbst. Zuerst zeigte eine Wirtschaftlichkeitsberechnung, wann die Investition sich rechnet. Dabei waren nicht nur die Effizienz,die lange Lebensdauer und die geringe Wartung für die Entscheidung für Nimbus-Leuchten ausschlaggebend, ebenso überzeugte die „hohe Ästhetik, das hohe gestalterische Niveau“. Ein seltener Glücksfall für die Architekten stellte die Bereitschaft der Auftraggeber dar, Mehrkosten für die Erstausstattung mit LED-Technik in Kauf zu nehmen. Denn an erster Stelle stand der Wunsch nach dem hohen Standard der Leuchten, der im Einklang mit dem neuesten Stand und hohen Niveau der Medientechnik im ganzen Gebäude steht.

Aus einer Familie – Leuchten für Innen und Außen

Dezent fügen sich nun die quadratischen Modul Q49 Leuchten, die für die Grundbeleuchtung sorgen, ein; in den Randbereichen der Decken sind die dreh- und schwenkbaren Modul Q36 TT Leuchten u. a. auf Kunstobjekte gerichtet. Den Außenbereich erhellt die Aufbauleuchte Q64 Aqua mit Schutzart IP44 (geschützt gegen feste Fremdkörper und Spritzwasser), was viele Besucher in positives Erstaunen versetzt – dass dieselbe Leuchtenfamilie für Innen und Außen verwendet werden konnte.

Ein Hingucker findet sich in den drei Konferenz- und Besprechungsbereichen:Über den bis zu 13 Meter langen Besprechungstischen sind die schlanken L 120 Pendelleuchten in verchromter Ausführung als durchgängige LED-Lichtlinien angebracht.

Die lange Suche nach den richtigen Leuchten hat sich sichtbar gelohnt,denn die ursprünglichen Vorstellungen konnten mit den Nimbus-Leuchten realisiert werden: ein konsequent durchgängiges und gestalterisch hochwertiges Beleuchtungskonzept. Auch die Resonanz der Besucher, die zu den vielen unterschiedlichen Veranstaltungen ins Haus strömen, ist ausnehmend gut. Das Licht wird als sehr angenehm empfunden und ist durch die Dimmfunktion auf die jeweiligen Anlässe perfekt abzustimmen.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Energie sparen durch LED

SPIE sorgt für Beleuchtungserfolg in Erkelenz -...

nuunu - Ein Spaziergang im Herbst

Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...

FLEUR - Dekorative Leuchte mit doppelter Identität

Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...

Zumtobel und Thorn Lighting auf der Light+Building 2024

Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...

Das Stecksystem solar join von IP44

Innovative Lösungen für die solare...

ALEVO - Noch flexibler und noch einfacher zu installieren

Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...

Über 2.000 Aussteller auf der Light+Building 2024

In rund sechs Monaten ist es so weit: die...

Gegenwart und Zukunft im Vertical Farming

Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...

RAY - Transluzente Materialneuheit

Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...

Kinetische Weltneuheit bringt das „Wow“ in die Eingangshalle

Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2023

VOLARE 2.0 – Minimalismus in Perfektion



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2023

Haus Spore Initiative - Nachhaltigkeit und Kultur im Einklang



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de