„Der Erfolg, den wir in den letzten Jahren mit Solarleuchten hatten, war der Ansporn, uns mit dem komplexen Thema der Verkabelung zu beschäftigen. So können wir den Kunden mehr Flexibilität in der Gestaltung bieten“, sagt Bernd Schmalhorst, geschäftsführender Gesellschafter von IP44. Die solar join Technologie ermöglicht es, verschiedene Solarleuchten je nach Bedarf zu kombinieren. Während früher aufwendige Verkabelungsarbeiten mit Elektriker und Planungen mit dem Landschaftsarchitekten im Garten nötig waren, wird der Kunde nun selbst zum Gestalter einer heimischen Licht-Oase.
IP44 solar join
Die Leuchten lix spike solar, reed solar und piek mini solar lassen sich über den port mit dem solar join System zu völlig autarken Lichtinseln kombinieren. Ein leistungsstarkes Solarmodul reicht für bis zu vier Leuchten. Das System schaltet sich bei Dämmerung automatisch ein und nach etwa fünf Stunden wieder aus. Zwei Tage mit zehn Stunden Sonnenschein in südlicher Ausrichtung reichen aus, um das solar panel L vollständig aufzuladen. Ein voll aufgeladener Akku liefert die Energie für 15 Stunden Licht, also etwa drei Abende stimmungsvolle Beleuchtung.
Echtes Kraftpaket - Das solar panel L
Die Leistung des solar panel L verteilt sich gleichmäßig auf die im IP44 solar join- Netzwerk angeschlossenen Leuchten. Das solar panel L ist so stark angelegt, dass selbst bei vier angeschlossenen Leuchten immer noch in etwa dieselbe Leistung erreicht wird, wie bei einer Solitärleuchte in Kombination mit dem solar panel S. Durch das Kippgelenk lässt sich das Panel immer auf den aktuellen Sonnenstand ausrichten.
Keine Abstriche beim Design
IP44 solar join bietet höchste Flexibilität im Außenbereich, ohne dabei auf Ästhetik zu verzichten. Da die Solarleuchten nicht an das Stromnetz angeschlossen werden müssen, können sie nahezu überall platziert und miteinander verbunden werden. Dies ermöglicht eine kreative Landschaftsgestaltung und individuelle Beleuchtung von Terrassen, Beeten und Sitzbereichen. Die Leuchten können bis zu zehn Meter vom Solarpanel entfernt aufgestellt werden. Ermöglicht wird dies durch ein separat zu erwerbendes acht Meter langes Verlängerungskabel, das an die jeweils ein Meter langen Leuchtenkabel angeschlossen wird.
IP44 hat die Solarmodule bewusst von den Leuchten getrennt, was zwei entscheidende Vorteile bietet: Die Leuchten können auch an schattigen Orten aufgestellt werden, solange sich das mit einem Kabel verbundene Panel an einem sonnigen Ort befindet. So steht das Design der Leuchte im Vordergrund, ohne dass das Modul stört.
Leuchten bekommen ein zweites Leben - Ein...
Mit den neuen roten, grünen und blauen LEDs...
Die neue Beleuchtung der Rennschlitten- und...
Der Arbeitskreis Licht-Akademien (ALA) definiert...
LIFT ist monochrom im Gewand und clever in seiner...
Am Flughafen München wurde die Beleuchtung des...
Hans Kotter erhält den Deutschen Lichtkunstpreis...
LEDVANCE entwirft und implementiert ein...
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche...
Die Flying Flames von Ingo Maurer - In diesem...
Across von Luceplan ist eine neue lineare...
Beeindruckende Lichtinstallationen zum...