28. Oktober 2021

ams OSRAM präsentiert weltweit erste LED-Familie mit Batwing-Optik für Pflanzenbeleuchtung

Eine neue, spezielle Primäroptik sorgt für eine homogenere Beleuchtung von Gewächshäusern und vermeidet Hotspots direkt unter den Leuchten - ams OSRAM erweitert mit der Oslon Square Batwing sein umfassendes LED-Portfolio für Horticulture-Anwendungen. Jede Pflanze benötigt für ein optimales Wachstum eine bestimmte Menge an Licht in verschiedenen Wellenlängen. Spezielle Leuchten in Gewächshäusern und Indoor-Farmen kombinieren rote, blaue und weiße LEDs, je nachdem, welches Lichtrezept die Pflanze benötigt.

Mit den vier neuen Produkten innerhalb der etablierten Oslon Square-Familie kann ams OSRAM nun noch besser auf die unterschiedlichen Kundenwünsche für die Pflanzenbeleuchtung in Gewächshäusern und Indoor-Farmen eingehen. Das Bild zeigt die hyperrote Version [Bild: ams AG]

Dank der speziellen Batwing-Optik kann der Gewächshausbesitzer den Abstand zwischen den einzelnen Lampen vergrößern, ohne dass die Lichtqualität für die Pflanzen darunter leidet [Bild: ams AG]

Herkömmliche LED-Leuchten haben oft eine lambertianische Primärlinse und keine Sekundäroptik oder eine einfache Glasabdeckung. Dies führt zu Hotspots mit hoher Lichtkonzentration direkt unter der Leuchte. Als Folge entstehen Bereiche mit unterschiedlicher Beleuchtungsintensität und somit uneinheitliche Erträge. Bisher mussten diese Lücken mit zusätzlichen Leuchten aufgefüllt werden. ams OSRAM löst dieses wesentliche Problem mit der Oslon Square Batwing. Die spezielle Form der Optik ermöglicht Kunden ein vereinfachtes Design, eine reduzierte Anzahl an Leuchten oder eine höhere Effizienz.



Bei der Pflanzenbeleuchtung haben Gärtner oft Probleme mit der Gleichmäßigkeit des Lichts aufgrund des Verhältnisses von Neigung zu Abstand. Gewächshausbesitzer versuchen bisher, die Beleuchtungslücken mit einer höheren Anzahl von Leuchten zu schließen oder akzeptieren, dass einige Pflanzen mehr Licht erhalten als andere. Dies ist keine zufriedenstellende Lösung, da das Hauptziel darin besteht, den höchstmöglichen Ertrag zu den geringstmöglichen Kosten zu erzielen. Um dieses Problem zu lösen, hat ams OSRAM seine etablierte und branchenführende Oslon Square LED für die Gartenbau-Beleuchtung mit einer neuen innovativen Primäroptik kombiniert.

Die neue Batwing-Optik erzeugt ein spezielles Strahlungsmuster des Lichts, das an Flügel erinnert. Der breite Abstrahlwinkel von 140° und die rechteckige Form der Lichtverteilung sorgen für eine höhere Gleichmäßigkeit und eine optimale Raumausnutzung in Gewächshäusern. Der breitere Winkel ermöglicht außerdem einen größeren Abstand zwischen den Leuchten und damit eine reduzierte Anzahl dieser. Im Vergleich zu Beleuchtungssystemen, welche LEDs mit einer sekundären Batwing- Optik verwenden, kann die primäre Batwing-Linsenlösung eine bis zu 5% höhere Systemeffizienz bieten.

Die Oslon Square-Familie wird nun um vier neue Produkte erweitert - hyperrot (660nm), tiefblau (450nm), fernrot (730nm) und hortiweiß - und deckt damit alle notwendigen Wellenlängen für Anwendungen im Horticulture-Bereich ab. Alle Versionen zeichnen sich durch eine kompakte Grundfläche von nur 3,0 mm x 3,0 mm aus und überzeugen durch einen exzellenten Strahlungsfluss sowie einer hervorragenden Lebensdauer von mehr als 102.000 Stunden. Zudem verfügen die Produkte über branchenführende Effizienzwerte. Die hyperrote Version erreicht eine optische Leistung von 1042 mW bei 700 mA und damit eine Wall-Plug-Efficiency (WPE) von 74%.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Energie sparen durch LED

SPIE sorgt für Beleuchtungserfolg in Erkelenz -...

nuunu - Ein Spaziergang im Herbst

Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...

FLEUR - Dekorative Leuchte mit doppelter Identität

Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...

Zumtobel und Thorn Lighting auf der Light+Building 2024

Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...

Das Stecksystem solar join von IP44

Innovative Lösungen für die solare...

ALEVO - Noch flexibler und noch einfacher zu installieren

Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...

Über 2.000 Aussteller auf der Light+Building 2024

In rund sechs Monaten ist es so weit: die...

Gegenwart und Zukunft im Vertical Farming

Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...

RAY - Transluzente Materialneuheit

Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...

Kinetische Weltneuheit bringt das „Wow“ in die Eingangshalle

Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2023

VOLARE 2.0 – Minimalismus in Perfektion



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2023

Haus Spore Initiative - Nachhaltigkeit und Kultur im Einklang



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de