26. November 2021

Was die Verpackung verrät

Neues EU-Energielabel für Leuchtmittel - Zum 1. September 2021 ist die offizielle Umstellung auf das neue EU-Energielabel für Leuchtmittel im stationären sowie im Online-Handel gestartet. Detaillierte Angaben auf den Verpackungen, z.B. durch den QR-Code helfen Verbraucher*innen bei der Kaufentscheidung. Lightcycle zeigt, worauf bei den Verpackungen zu achten ist.

Neues EU-Energielabel für Leuchtmittel: Was die Verpackung verrät [Bild: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi]

Das alte Energielabel, welches bei zahlreichen Produktgruppen mittlerweile die Effizienzklassen A+++ bis D anzeigt, ist insbesondere bei Haushaltsprodukten nicht mehr aussagekräftig: Die meisten Produkte befinden sich in den obersten Effizienzklassen und Verbraucher*innen können somit kaum mehr Effizienzunterschiede erkennen.



Deshalb hat die EU beschlossen, ab dem 1. September 2021 zum ursprünglichen A- bis G-Label zurückkehren und die Effizienzklassen auf der Grundlage des aktuellen Standes der Technik anzupassen. Bei der Umstellung des Energielabels für Lichtquellen gilt eine Sonderregelung mit einem längeren Umstellungszeitraum, da bei Lichtquellen das Label in der Regel fest auf die Verpackung gedruckt ist.

Mehr Informationen für bessere Orientierung
Neben der Energieeffizienz werden zukünftig auf dem Label und der Verpackung weitere Informationen zur Verfügung gestellt. Eine Neuheit auf dem Label ist der QR-Code. Verbraucher*innen können damit online zu weiteren Informationen zu ihrem Produkt in einer europäischen Produktdatenbank EPREL (European Product Database for Energy Labelling) gelangen. Diese Daten geben Hersteller derzeit in die neue EU-Produktdatenbank ein, die für Verbraucher*innen verfügbar sein sollen.

Für welche Betriebsspannung (Volt) wurde die Lampe hergestellt, passt sie in die vorgesehene Fassung (Art der Sockel- oder Steckverbindung), wie viele Stunden leuchtet sie im Durchschnitt (mittlere Lebensdauer), welche Helligkeit (Lichtstärke/Lumen) erzeugt sie und ist die Lampe dimmbar? Diese und weitere auf der Verpackung dargestellten Produkteigenschaften ermöglichen eine bessere Orientierung für die Verbraucher*innen. Auf den Verpackungen ist darüber hinaus der Farbwiedergabeindex, auch als Ra-Wert bezeichnet, abgebildet. Dieser gibt an, wie natürlich die Farben von Gegenständen oder der Umgebung bei einer bestimmten Lichtquelle wirken. Er ist als Vergleichswert zu verstehen, mit dem die Farbwirkung eines Leuchtmittels bestimmt werden kann. Mit Hilfe des Farbwiedergabeindex kann also die Lichtqualität verschiedener Leuchtmittel verglichen werden. Beispielsweise kann bei einem Ra-Wert von 100 eine Beleuchtung ähnlich wie das Sonnenlicht erwartet werden.

Darüber hinaus werden Kelvinwerte als Farbtemperatur angegeben, vom Warmweiß bis Tageslichtweiß auf den Verpackungen klar gekennzeichnet. Je höher der Kelvinwert, desto höher ist der Blauanteil im Licht. So empfiehlt sich zum Beispiel für eine behagliche Atmosphäre in der Sofaecke die von der Glühlampe gewohnte, warmweiße Lichttemperatur mit einem geringen Blauanteil (ab 2.500 K).

Entsorgungsweg bleibt: Leuchtmittel nicht in den Hausmüll

Wer sich entscheidet, auf energieeffiziente Beleuchtung zu Hause umzurüsten, muss die alten Lampen umweltfreundlich entsorgen, damit bis zu 90 Prozent der Bestandteile wiederverwertet werden können. Ausgediente LED- und Energiesparlampen enthalten elektronische Bauteile und fallen somit unter das „Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten“, kurz ElektroG und dürfen nicht im Hausmüll entsorgt, sondern müssen zu einer Sammelstelle gebracht werden.

Auf der Verpackung wird dieser Entsorgungshinweis durch die durchgestrichene Mülltonne abgebildet. Für die fachgerechte und umweltschonende Entsorgung stellt Lightcycle bundesweit tausende Sammelstellen im Handel oder bei privaten Entsorgern und Wertstoffhöfe zur Verfügung.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Atmosphärische Aussenbeleuchtung mit der neuen AJ Garden

Ganz im Sinne von Arne Jacobsens Liebe für die...

SPARK Deckenleuchte - Hochpräzises Akzentlicht in minimalistischem Design

Die neue SPARK Deckenleuchte mit integriertem...

In Glasgow um die Wette leuchten

Beleuchtung in der 177 Bothwell Street - Die LTS...

CHANGY - Die neue Downlightserie von Regiolux

Große Typenvielfalt für Sanierung und Neubau -...

Zumtobel gewinnt mit SCENO den iF Design Award 2023

Jährlich vergibt eine Fachjury aus...

Außenbeleuchtung im Einklang mit der Natur

Licht für Menschen, Pflanzen und Tiere im...

Insektenfreundliche Beleuchtung – Ein Gewinn für alle

Am 20.05. ist Weltbienentag – Passend zum...

CYRA - Die Sanierungslösung für Downlights

CYRA Eco Refit: intelligent, durchdacht und...

Lichttechnik-Innovationen erfordern ganzheitlichen Prüfansatz

Der Ausbau der Krankenhaus-Infrastruktur,...

TRILUX investiert in neues Werk in Polen

Ausbau der Produktionskapazitäten – Der...

TRAMAO – Eine Pendelleuchte für alle Sinne

Die neue Pendelleuchte TRAMAO von Zumtobel...

Lichtstarke Akzente ohne Kabelsalat

Mit Solarleuchten von 8 seasons design...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Mai 2023

MIKALINE – Pinselstriche auf nackter Leinwand



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Mai 2023

BARAMUNDI Software AG - Perfektes Arbeitslicht



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de