23. Februar 2021

Tridonic vereint drei essentielle DALI-Datenspezifikationen im neuen Label lumDATA

lumDATA-Treiber sind bereits verfügbar - Tridonic bietet seit Kurzem LED-Treiber mit dem Label „lumDATA“ an. Diese Treiber erfüllen die drei wesentlichen Datenspezifikationen DALI-2 Part 251, DALI-2 Part 252 sowie DALI-2 Part 253 des D4i-Standards. So können Kunden von Tridonic den Anforderungen moderner Ausschreibungen entsprechen.

LED-Treiber, die den neuen DALI-Parts 251, 252 und 253 entsprechen, sind bei Tridonic mit dem neuen lumDATA-Label gekennzeichnet [Bild: Tridonic GmbH & Co KG]

LED-Treiber, die den neuen DALI-Parts 251, 252 und 253 entsprechen, sind bei Tridonic mit dem neuen lumDATA-Label gekennzeichnet [Bild: Tridonic GmbH & Co KG]

Mit lumDATA vereint Tridonic die drei wesentlichen D4i-Datenspezifikationen DALI-2 Part 251, DALI-2 Part 252 sowie DALI-2 Part 253. Sie regeln die Speicherung und Weitergabe von Geräte-, Vital- und Verbrauchsdaten. Damit werden sowohl das Asset- und Energie-Management als auch die Fehlerdiagnose und Wartung ermöglicht.



Zudem erfüllen die lumDATA-Treiber von Tridonic genau diejenigen Anforderungen der Industriespezifikation D4i, die für einen Großteil der Bauvorhaben erforderlich sind. Gleichzeitig verzichtet Tridonic im Rahmen der neuen Datenspezifikation bewusst auf die im D4i-Standard geforderte eingebaute Spannungsversorgung. Damit können auch Projekte mit Diagnosefunktionen versorgt werden, die nicht die kompletten D4i-Spezifikationen benötigen.

„Mit lumDATA-Treibern können unsere Kunden eine wettbewerbsfähige Lösung anbieten, die weniger umfangreich dimensioniert ist als D4i-Treiber, im Vergleich zu herkömmlichen DALI-Treibern aber drei zusätzliche Dateninformationspunkte liefert“, sagt Jan Schrottenholzer, Segment Manager Office & Education bei Tridonic. „Wird in einer Ausschreibung etwa gefordert, dass die Leuchten Verbrauchsdaten liefern sollen, können unsere Kunden mit lumDATA eine passende Lösung anbieten – ohne das Budget unnötig zu belasten. Das Energiemonitoring erfolgt dabei über die ohnehin schon vorhandene DALI-Leitung.“

Die Spezifikationen im Überblick
Treiber, welche den neuen DALI-2 Parts 251, 252 und 253 entsprechen, vereinfachen nicht nur die Kommissionierung und Wartung von Leuchten erheblich; auch Energieverbrauch und eventuelle Fehler oder Störungen lassen sich leichter nachvollziehen. lumDATA ermöglicht dafür die Speicherung und Weitergabe der folgenden Daten:

 •  Leuchtenidentifikationsdaten gemäß DALI-2 Part 251
Die Leuchtenidentifikationsdaten vereinfachen die Zuordnung der Leuchten während der Installation, im Betrieb und für das Asset-Management. Sie werden während der Produktion vom Leuchtenhersteller etwa mittels der Parametrisierungssoftware companionSUITE eingespielt und lassen sich mithilfe von Softwaretools auslesen. Informationen wie OEM Identifikationsnummer, OEM GTIN, Leuchtenanschluss, Leistung und Spannung sowie Lichtstrom, CCT, CRI, Lichtverteilung und Farbtemperatur der Leuchte bilden dabei nicht nur die Grundlage für ein effizientes Monitoring durch den Facility Manager, sondern erleichtern auch die Kommissionierung der Leuchten auf der Baustelle.

  •  Energiedaten gemäß DALI-2 Part 252
lumDATA-Treiber von Tridonic speichern und übertragen auch standardisiert die Energiedaten (Wirkleistung, Scheinleistung, Energie und Last) jeder Leuchte innerhalb einer Gesamtinstallation. Gebäudeeigentümer, Mieter und Facility Manager sind so in der Lage, den Energieverbrauch über die gesamte Beleuchtungsinstallation zu monitoren und zu melden. Energiedaten sind bereits heute ein wesentlicher Bestandteil von Ausschreibungen und werden in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen.

  •  Diagnosedaten gemäß DALI-2 Part 253
Mit lumDATA liefert Tridonic auch Einblick in Diagnosedaten wie Betriebsstunden und Treiber-Temperatur einer jeden Leuchte. Das erleichtert das Reklamationsmanagement und Auslesen von Fehlern bei defekten Geräten (z. B. Überspannung oder Übertemperatur). Künftig soll so zudem eine vorausschauende Wartung möglich sein.

„Die neue Datenspezifikation ist ein entscheidender Schritt in Richtung Smart Building“, erklärt Jan Schrottenholzer. „Durch lumDATA adressieren wir nicht nur die wichtigsten Datenpunkte moderner Beleuchtungssysteme, sondern ebnen auch den Weg für deren intelligente Nutzung.“ Endkunden erhalten so mit lumDATA-Treibern die Möglichkeit, ihr Beleuchtungssystem stetig zu überwachen und zu optimieren. Künftig werden sie außerdem in der Lage sein, Anlagen vorausschauend zu warten und mögliche Ausfälle proaktiv zu verhindern. Ausgelesen und in Dashboards dargestellt werden sollen die Leuchtenidentifikations-, Energy-Monitoring- und Maintenance-Daten in Zukunft über ein Controls Display oder mithilfe eines entsprechenden Gateways am PC oder Tablet.

Vorreiter in Sachen Standards
Tridonic ist Mitglied der DALI Alliance und hat die Sensoren, Schalter und Application Controller ebenso nach dem aktuellen DALI-2-Standard zertifiziert wie die neuen LED-Treiber. Auf diese Weise werden individuelle und hochkompatible Beleuchtungssysteme ermöglicht. Mit lumDATA geht Tridonic einen Schritt weiter und deckt nun auch jene DALI-Parts ab, die den Datenaustausch definieren. So sind seit Dezember 2020 alle premium-DALI-Treiber von Tridonic mit lumDATA Label verfügbar. Erkennbar sind sie am lumDATA Logo auf dem Gehäuse. Darüber hinaus bietet Tridonic auch ein Treiber-Portfolio mit kompletter D4i-Spezifikation an.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Signify erhält elf Red Dot Awards für innovatives und nachhaltiges Lichtdesign

Die Auszeichnung folgt auf acht iF Design Awards,...

ALE.01 von Artemide - Organisch, nachhaltig, elegant

ALE.01 vereint das lichttechnische Know-how von...

Symphonie aus Licht und Design

Die Produktfamilie SYNIOS von ams OSRAM - Stellen...

Signify myCreation präsentiert Puzzle

Signify bringt mit Puzzle die erste serienmäßige...

Hatstores Hauptsitz und Produktionsstätte erstrahlen in neuem Licht

Glamox liefert intelligente Beleuchtungslösung...

Radeln im perfekten Licht

Bluetooth-basierte Funksteuerung für...

Les Clarisses Boutique Hotel - Beruhigende Atmosphären mit Vibia Leuchten

Es gibt Projekte, wie das Boutique-Hotel Les...

INTONO B - Licht als Teil der Landschaft

Intono B, eine der jüngsten Neuheiten von...

PH AGED BRASS Kollektion im Zuhause von Malene Birger

Louis Poulsen freut sich, im Jahr 2025 die neue...

Eine runde Sache bei Blickle in Rosenfeld

Die Blickle Räder+ Rollen GmbH u. Co KG ist ein...

IP44 erhält den German Brand Award 2025

Anerkennung für eine Marke, die seit über 30...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Juli 2025

CONO canto SMART - „Clip & Play“ für die Stromschiene



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Juli 2025

PARRAMATTA SQUARE - Wie Licht einer architektonischen Vision und hohen Nachhaltigkeitsstandards folgt



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de