DALI+ Systeme kommunizieren mit den bestehenden DALI-Befehlen – diese werden jedoch über ein funk- und/oder IP-basiertes Medium übertragen, anstatt über die von DALI-2 und D4i verwendeten dedizierten Kabelpaare.
Die DALI Alliance hat eine neue DiiA-Spezifikation veröffentlicht, die DALI+ über verschiedene Netzwerktechnologien hinweg unterstützt und zur Zertifizierung interoperabler DALI+ Produkte führen wird. Das erste Zertifizierungsprogramm wird DALI+ mit Thread sein. Thread ist ein stromsparendes, IP-basiertes Wireless-Mesh-Netzwerkprotokoll für IoT Geräte.
In Kombination mit einem drahtlosen Transportmedium ermöglicht DALI+ echtes funkbasiertes DALI, ohne dass zwischen verschiedenen Applikationsprotokollen übersetzt werden muss. Falls über das DALI+ Funknetz auch kabelgebundene DALI-Subnetze oder Leuchten eingebunden werden sollen, unterstützt die neue Spezifikation auch sogenannte Bridges die DALI Kommandos zwischen verschiedenen Transportmedien vermitteln.
„Nach der Veröffentlichung unserer Wireless-zu-DALI-Gateway-Spezifikation im letzten Monat sorgt DALI+ nun für eine neue Ära branchenweit standardisierter Beleuchtungssteuerungen“, so Paul Drosihn, General Manager der DALI Alliance. „DALI+ erweitert die Auswahl, Flexibilität und Gestaltungsfreiheit für Lichtdesigner und -planer, da die Entwicklung drahtgebundener, funk- und IP-basierter Systeme unterstützt wird, die durchgängig DALI verwenden.“
DALI+ ermöglicht Beleuchtungslösungen, die sich durch neue Adressierungsfunktionen einfach auf gebäudeweite Netzwerke und selbst über mehrere Gebäude hinweg skalieren lassen. Die Umsetzung IP-basierter Netzwerke in kommerziellen Gebäuden ermöglicht den Betrieb von IT-Systemen und Gebäudeautomationsdiensten, einschließlich Beleuchtungssteuerung, auf einer gemeinsamen Plattform mit durchgängiger IT-Sicherheit, hoher Skalierbarkeit und einfacher Anbindung zwischen verschiedenen Anwendungen.
DALI+ Netzwerke nutzen die vorhandenen Funktionen des DALI-Protokolls und verbinden Sensoren, Steuerungen und Leuchten zu einem System, das die Daten optimal nutzbar macht. Dies ermöglicht die Überwachung des Energie- und Stromverbrauchs in Echtzeit sowie den Zugriff auf Diagnoseinformationen für eine vorausschauende Wartung der Beleuchtung u.v.m..
DALI+ wird durch eine neue DiiA-Spezifikation mit dem Titel „Part 104 Changes & Additions“ unterstützt. Die Spezifikation ist auf der Website der DALI Alliance verfügbar. Sie aktualisiert und ergänzt den bereits veröffentlichten Teil 104 des internationalen Standards IEC 62386. Die erste Version dieser neuen Spezifikation unterstützt IP-basierte Protokolle wie Thread, Ethernet und Wi-Fi.
Im ersten Schritt entwickelt die DALI Alliance Testspezifikationen für ein neues Zertifizierungsprogramm „DALI+ mit Thread“. Weitere DALI+ Zertifizierungsprogramme unter Verwendung anderer Netzwerktechnologien sollen folgen.
Ob in der industriellen Produktion, der...
Eine neue Ära der smarten Beleuchtung: Philips...
Die neue Schnittstelle zwischen Metaroom und RED...
Fortschritte innovativer Produktlinien und...
Er war zu groß, zu präsent und zu technisch: der...
CUBESIGN II von Zumtobel, der rechteckige...
Neue Website von ewo - Mit dem Relaunch der...
Schukat erweitert Angebot um XLC-KN und...
Einstellung perfektionieren, Präzision erzielen,...
Die Beleuchtung der Sporthalle am...
Der Distributor Schukat ergänzt sein Portfolio um...
Mit der Serie UP hat ewo eine ungewöhnliche...