31. Oktober 2022

Signify gewinnt Designpreise für Leuchten aus dem 3D-Drucker

3D-gedruckte Leuchten aus ausrangierten Fischernetzen – Signify ist für seine Coastal Breeze Collection mit dem Gold International Design Excellence Award (IDEA) ausgezeichnet worden. Die nachhaltigen Pendelleuchten aus recycelten Materialien wurden zudem lobend im Rahmen der Fast Company Innovation by Design Awards hervorgehoben. Die Kollektion, die unter anderem eine exklusive Tischleuchte in limitierter Auflage enthält, wird auf der bis 30. Oktober laufenden Dutch Design Week in Eindhoven offiziell vorgestellt.

Signify gewinnt Designpreise für Leuchten aus dem 3D-Drucker [Bild: Signify Lighting GmbH]

Die Coastal Breeze Pendelleuchte aus dem 3D-Drucker gewinnt den prestigeträchtigen Gold IEA 2022 Design Award [Bild: Signify Lighting GmbH]

Renommierte Auszeichnungen für stilvolles und nachhaltiges Design - Die Philips MyCreation Fischernetzlampe wurde von der Industrial Designers Society of America (IDSA) mit einem IDEA in Gold ausgezeichnet. Die IDEA ist eines der ältesten und renommiertesten Design-Auszeichnungsprogramme, das außergewöhnliche Kreationen in einer Reihe unterschiedlicher Kategorien würdigt. Die Leuchte wurde außerdem in der neuen Kategorie Circular Design des Fast Company Innovation by Design Award ausgezeichnet.



Die Philips MyCreation Coastal Breeze Collection erinnert an die Schönheit von Küstengebieten und trägt gleichzeitig dazu bei, das Ökosystem für die nächste Generation zu erhalten. Zwischen 10 und 46 Prozent des Meeresplastiks besteht aus Fischernetzen, Leinen und Seilen. Diese Netze werden oft achtlos ins Meer geworfen und gefährden das Leben von Meerestieren. Durch das Recycling dieser Abfälle werden etwa 4,5 Meter Fischernetz genutzt, um daraus eine der besagten Leuchten zu produzieren.

Geringere Emissionen bei Materialbeschaffung, Herstellung und Transport
Das in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommende 3D-Druckverfahren von Signify fördert nicht nur die Wiederverwertung von Meeresplastik – es trägt auch aktiv zur Entstehung einer Kreislaufwirtschaft bei. Die Produktion der Leuchten lässt sich an den lokal vorherrschenden Bedarf anpassen, sodass keine überflüssigen Bestände gedruckt werden. Weil außerdem weder Klebstoff noch Schrauben zum Einsatz kommen, lassen sich die Leuchten besonders leicht zerlegen und reparieren. Mit bis zu 76 Prozent geringeren Emissionen bei der Materialbeschaffung und Herstellung und bis zu 29 Prozent geringeren Emissionen beim Transport stellen die Leuchten aus dem 3D-Drucker eine nachhaltige Alternative zu Modellen aus konventioneller Herstellung dar.

Die Fischernetze aus Nylon werden von Fischer*innen an der Küste von Cornwall in Großbritannien bezogen und von Fishy Filaments zu Granulat, dem Basismaterial für den 3D-Druck, verarbeitet. Das Rohmaterial wird im niederländischen Maarheeze zu Filament verarbeitet und in Turnhout in Belgien schließlich zum Drucken genutzt.

Ein Design, dass an die Herkunft des Materials erinnert
Die fertigen Leuchten zeichnen sich durch ihre sanfte, organische Formgebung und eine Farbe aus, die an die recycelten Fischernetze erinnert. Im Licht zeigen sich elegante Farbverläufe in blauen Grüntönen und kleine Unregelmäßigkeiten, die jede Leuchte in ein besonderes Exponat verwandeln. Das gestreute Licht betont derweil die 3D-Struktur des Schirms. Dieser ist vom Meer inspiriert und erinnert in drei unterschiedlichen Varianten an Sanddünen, plätscherndes Wasser und Fischschuppen.

Für die Dutch Design Week hat das Designteam von Signify eine ganz besondere Tischleuchte aus Fischernetzmaterial entworfen. Signify nimmt an der Veranstaltung teil, um zu zeigen, welch außergewöhnliche Designs sich aus entsorgten Materialien mithilfe eines 3D-Druckers herstellen lassen.

Ein Zeichen für die bewusste Nutzung von Ressourcen
Kevin Raaijmakers, Wachstumschef für 3D-Druck bei Signify, sagt dazu: „Die Coastal Breeze Collection ist etwas Besonderes, weil sie sowohl in ihrem Design als auch in ihrer Entstehung wunderschön ist. Die Dutch Design Week ist die ideale Plattform, um zu zeigen, was mit einer bewussten Ressourcennutzung möglich ist. Wir möchten unsere Erkenntnisse über die Verschmutzung der Meere und die Lösungen, die es für das Recycling des Abfalls gibt, mit anderen teilen. Wir sind stolz darauf, dass die Dutch Design Week unsere Bemühungen als wertvolle Bereicherung für die Designwelt ansieht.“




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Nachhaltigkeit auf hohem Niveau

ESYLUX GmbH erhält Silber-Medaille von EcoVadis -...

STRANGE LITTLE THING - Nothing but Light

Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...

Siman Miraflores mit maßgeschneiderter Retail-Beleuchtung

Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...

Jetzt verfügbar - DIALux evo 13.1

Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...

Foscarini auf der Milano Design Week 2025

Kronleuchter-Interpretationen & innovative...

ERCO erweitert das universelle Iku Downlight-Programm

Für durchgängige Lichtkonzepte von außen nach...

AYNO Ultramarin - Designer's Choice

Midgard präsentiert exklusive Farbedition in...

THOA von prebit gewinnt den PLUS X AWARD in drei Kategorien

Die tragbare Leuchte THOA von prebit wurde mit...

Licht für die Musikkuppel

Der Neubau der Kuppel Basel, eine beliebte Club-...

CEOS - Perfekte Arbeitsplatzbeleuchtung

Ceos – Licht für heute und morgen. Die richtige...

PURELIGHT Office - Blendfreies Licht in seiner reinsten Form

Minimalistisches Design für moderne Bürowelten:...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Mai 2025

DANCING MOON - Design trifft Leichtigkeit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Mai 2025

BUNTWEBEREI EISLINGEN - Arbeiten, genießen, Spaß haben



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de