03. April 2012

Luxmeter mit Korrekturfilter

Durch die neue LED-Lichttechnik und alternative Beleuchtungsmethoden wird es notwendig, verschiedene Lichtquellen korrekt miteinander zu vergleichen. LED-Lampen erscheinen uns wegen der besseren Überlappung des LED-Lichtspektrums mit der Empfindlichkeit unserer Augen deutlich heller z.B. Leuchtstofflampen. Mit üblichen Luxmetern gemessen werden aber völlig falsche Werte ermittelt die bis über 30% von der tatsächlichen Helligkeit abweichen können.

Luxmeter TM-209 mit Korrekturfilter für Augenempfindlichkeit - Pupil Lumen [Bild: Asmetec GmbH]

Luxmeter TM-209 mit Korrekturfilter für Augenempfindlichkeit - Pupil Lumen [Bild: Asmetec GmbH]

Billige Luxmeter aus dem Elektronik- oder Fotohandel sind mangels entsprechender Filter wenig geeignet, um die vom menschlichen Auge empfundene Helligkeit einer Lichtquelle zu messen. Sie sind konzipiert, um z.B. bei Fotoapparaten die korrekte Belichtung einzustellen - eine Kommunikation von Elektronik zu Elektronik oder zur Mechanik.



Zum Messen von Lichtquellen im sichtbaren Bereich zwischen 380 und 780 nm und der Helligkeit an Arbeitsplätzen bedarf es weit komplexerer und teurerer Luxmeter, die einen eingebauten Filter besitzen, der das Helligkeitsempfinden der menschlichen Augen berücksichtigt (Pupil-Lumen Messung)
ASMETEC stellt nun in seinem LED-Shop erstmals den neu entwickelten Luxmeter TM-209 vor.

Luxmeter TM-209 Pupil Lumen zur Lichtmessung von LEDs

Das preiswerte Profigerät entspricht den IES-Anforderungen zur Messung der Helligkeit aller im sichtbaren Licht emittierenden Lichtquellen. Somit kann nun einfach die vom Menschen empfundene Helligkeit verschiedener Lichtquellen wie z.B. LED-Leuchtmittel, Glühlampen, Leuchtstofflampen, HQI, HQL oder anderer Lichtquellen gemessen und verglichen werden.

Dieses Luxmeter ist ein Muss für jeden, der die korrekte Helligkeit von Lichtquellen (z.B. am Arbeitsplatz, im Lager oder Warenhaus, im Büro oder auch zuhause) messen und vergleichen will. Es bietet 10 vom Anwender einstellbare Korrekturfaktoren, 99 Speicherplätze, Peak-Hold-Funktion, automatische Abschaltung nach ca. 5 Minuten und vieles mehr.
Es wird in einer robusten Stofftasche mit Gürtelschnalle geliefert. Zum Lieferumfang gehört natürlich eine deutsche Bedienungsanleitung sowie eine 9-Volt Batterie zum Betrieb des TM-209 (Betriebsdauer ca. 200 Stunden)




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Partnerschaft für Klimaneutralität

TRILUX und VfL Wolfsburg verlängern...

Viertes EcoVadis Gold bestätigt Nachhaltigkeitsleistung

Die Zumtobel Group wurde zum vierten Mal in Folge...

LIGHTPAD - Beleuchtung und verbesserte Raumakustik zugleich

Innovative Design-Leuchte in individuellem...

ewo baut Marktpräsenz in Großbritannien mit neuer Position aus

Erfahrener Beleuchtungsspezialist Howard Lawrence...

Familienrückzugsort - Gemütliche Beleuchtung für ein städtisches Haus

Clysa verwandelt eine Stadtwohnung in einen...

Wechsel an der LTS Spitze

Roderik Wiedemeier ist neuer Geschäftsführer -...

Licht als leitendes Element in der Terme de Montel

Dank der technologischen und stilistischen...

EO Smart Space Sensor von STEINEL

Als Deckensensor erfasst, lokalisiert und zählt...

Weltleitmesse nimmt Kurs auf 2026 – Stark, international, innovativ

In sechs Monaten startet die Weltleitmesse für...

MICRO SHAPER - Maximale Detailgenauigkeit

In einem ungewöhnlichen Miniaturisierungsprozess...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2025

KLEEN – Die Kunst der Einfachheit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2025

HERZ-JESU-Kirche München - Respektvolles Relighting für außergewöhnliche Architektur



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de