08. Oktober 2014

Optimale LED-Messergebnisse

Die wachsende Anzahl von Qualitätsanforderungen, die durch neue Qualitätsstandards für Beleuchtung aufkommen, macht es notwendig, eine konstante Kontrolle von LED-Produkten während der Fertigung zu gewährleisten.

Labor-Spektrometer: Optimale LED-Messergebnisse mit hochwertigem GL SPECTIS 6.0 für Laboreinsatz [Bild: Just Normlicht GmbH]

[Bild: Just Normlicht GmbH]

Auch wenn die Nachfrage sich prinzipiell auf kleine, handliche Geräte für den schnellen Einsatz richtet, ist der Bedarf an Qualitätsspektrometern im industriellen Bereich oder in Großlabors keineswegs gesunken.



Deshalb stellt GL Optic auf der electronica 2014 sein neues robustes Produkt auf Laborniveau für groß angelegte Anwendungen vor: das GL SPECTIS 6.0. Mit seinem baugruppenträgergeeigneten 2U/19"-Gehäuse (480 x 262 x 88,9 mm) ist das Spektrometer für den einfachen Einbau in Standard-Schaltschränke geeignet. Natürlich unterstützt dieses hochwertige Spektrometer Messungen in einem breiten Spektralbereich von 200 nm bis 1050 nm, der von Ultraviolett (UV) über das sichtbare Spektrum (VIS) bis hin zum Nahinfrarotbereich (NIR) reicht, und bietet dabei eine hohe Auflösung von 3,5 nm.

Dies ist die ideale Lösung für Hochgeschwindigkeitsmessungen von LED-Wafern oder großen Leuchtkörpern, wie Straßenlaternen. Das GL SPECTIS 6.0 wurde speziell dafür gebaut, die Bedürfnisse der Fertigungsprozesskontrolle bei der Herstellung von LED-Chips oder -Lampen zu erfüllen, und es genügt den immer strengeren internationalen Beleuchtungsstandards, wie etwa CIE 127:2007 für LED-Messungen, welcher Techniken für die Überprüfung fotometrischer und radiometrischer Größen wie Gesamtstrahlungsleistung oder den LED-Teillichtstrom regelt, oder IESNA LM-79-08, der Prozesse für reproduzierbare Messungen des Gesamtlichtstroms, der Lichtstärkeverteilung oder der Farbtemperatur von SSL-Produkten beschreibt.

Das Spektrometer erfüllt zudem die Ökodesign-Anforderungen für LEDs nach EU-Verordnung Nr. 1194/2012, die eine Mindesteffizienz vorschreibt und die Etikettierung der LED-Verpackung regelt. Ein weiteres Hauptmerkmal von LED-Beleuchtungen ist das Problem der Energieeffizienz, die häufig im Vergleich mit konventionellen Lichtquellen beschrieben wird. Diese wird meistens durch den Lichtwirkungsgrad (gemessen in [lm/W]) ausgedrückt und durch die Messung der Spektralcharakteristiken des betreffenden Leuchtkörpers festgelegt, und zwar in der Hauptsache auf Grundlage des Lichtstroms und der Strahlungsleistung. Diese Messungen können wiederum durchgeführt werden, indem man das Spektrometer mit einer Ulbrichtkugel koppelt.

GL OPTIC - Just Normlicht GmbH + Produktion auf der electronica 2014, Halle A1, Stand 373.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

ARRAY - Umhüllendes Licht

Array von Vibia resultiert aus der Erforschung...

Licht im Einklang mit der Natur

IP44 setzt auf insektenfreundliche Beleuchtung -...

Aus einer alten Industriefabrik wird ein Büro

Büros sind Räume, die sich ständig...

Meilenstein der Kreislauffähigkeit

Leuchten bekommen ein zweites Leben - Ein...

Neue RGB-Version der Hochleistungs-LED OSTAR Projection Compact

Mit den neuen roten, grünen und blauen LEDs...

Sicher durch den Eiskanal

Die neue Beleuchtung der Rennschlitten- und...

Arbeitskreis Licht-Akademien definiert Qualitätsstandards für Fortbildungen

Der Arbeitskreis Licht-Akademien (ALA) definiert...

LIFT - raasch vereint Technologie und Minimalismus in neuer Leuchtenfamilie

LIFT ist monochrom im Gewand und clever in seiner...

Zukunftssicheres Licht im Frachtbereich

Am Flughafen München wurde die Beleuchtung des...

Deutscher Lichtkunstpreis 2024 an Hans Kotter

Hans Kotter erhält den Deutschen Lichtkunstpreis...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Dezember 2023

TIK – Geometrische Reinheit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Dezember 2023

VoBa Ettenheim - New Work in gutem Licht



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de