Der Glühlampen-Ausstieg hat den Kauf einer neuen Lampe für viele Verbraucher und Fachleute zum Glücksspiel gemacht. Das Angebot an aktuellen LED-Lampen, Energiesparlampen oder Halogenlampen ist nahezu unüberschaubar geworden. Ärgerliche Fehlkäufe sind häufig die Folge.
Schluss mit der Qual der Wahl macht die neue LampMaster-App für Smartphones vom Leuchtmittel-Hersteller MEGAMAN. Wer das Programm auf seinem Gerät installiert hat, muss nur die Leuchte, für die eine neue Lampe benötigt wird, mit der Handykamera fotografieren. Kurze Zeit später wird auf dem Display eine Liste der geeigneten Lampen samt den wichtigsten technischen Daten und den nächsten Läden angezeigt. Mit der praktischen Sortierfunktion kann man die Lampen nach Beliebtheit, Technologie, Energieeffizienz, Kaufpreis, Lichtfarbe oder Entfernung zum Geschäft ordnen.
Kostenlose Basisversion
Die Lampen-App 1.1 für Apples iOS oder Androit kann ab 1. April kostenlos im Internet unter www.megaman.de/lampmaster heruntergeladen werden. Die Basisversion umfasst ausschließlich Modelle von MEGAMAN. Die Sortimente einiger anderer Lampenhersteller sind gegen einen Aufpreis von 9,98 Euro pro Marke erhältlich.
Version 1.4 mit Großhandelsanbindung
Bereits die nächste LampMaster-Version 1.2 soll mit einer Anbindung an beliebte Online-Shops ausgestattet sein, so dass die Lampen gleich im Versandhandel bestellt werden können. Für Elektriker und andere Fachkunden ist ab Vers. 1.4 (voraussichtlich 29. Februar 2013) ein Profi-Release mit Anbindung an die Auftragsannahme von Lampen-Großhandlungen geplant.
„Noch nie war der Kauf einer neuen Lampe so einfach wie mit der MEGAMAN LampMaster“, sagt Werner Wiesner von MEGAMAN in Langenselbold. „Früher haben die Leute ihre durchgebrannte Glühbirne in den Laden gebracht und bekamen dennoch oft nicht die richtige Lampe. MEGAMAN LampMaster macht Schluss mit dem Probier-Prinzip. Der Kunde bekommt eine Artikelnummer genannt und kauft genau das, was passt.“
Studenten erfassten Leuchtenkataloge
Die Entwicklung der MEGAMAN LampMaster-App hat rund zwei Jahre gedauert. Der größte Aufwand war die Erfassung der Leuchten. Dazu wurden hunderte von Leuchtenkatalogen aus aller Welt beschafft, die bis in die 1960er Jahre zurückreichten. Die technischen Merkmale der Leuchten und Lampen wurden von Ingenieurs- und Fremdsprachen-Studenten in China ausgewertet und in die Datenbank eingegeben. Der LampMaster wird laufend gepflegt, so dass die App stets aktuell ist.
02.April 2012: "Die Redaktion ist nach diesem technischen Fortschrift natürlich sehr gespannt auf die Version 2.0, die wohl voraussichtlich zur Light+Building 2014 verfügbar sein wird. Aus gut informierten Kreisen erfuhren wir, dass das App leider nur am 01. April 2012 funktionierte" ... April, April!
Die Auszeichnung folgt auf acht iF Design Awards,...
ALE.01 vereint das lichttechnische Know-how von...
Die Produktfamilie SYNIOS von ams OSRAM - Stellen...
Signify bringt mit Puzzle die erste serienmäßige...
Glamox liefert intelligente Beleuchtungslösung...
Bluetooth-basierte Funksteuerung für...
Es gibt Projekte, wie das Boutique-Hotel Les...
Intono B, eine der jüngsten Neuheiten von...
InoBat mit Hauptsitz in der slowakischen...
Louis Poulsen freut sich, im Jahr 2025 die neue...
Die Blickle Räder+ Rollen GmbH u. Co KG ist ein...
Anerkennung für eine Marke, die seit über 30...