15. Februar 2011

Kritik an Energiesparlampen richtiggestellt

Der Lampenhersteller Megaman wendet sich gegen pauschale Kritik an Energiesparlampen wegen angeblicher Sicherheitsrisiken und Produktmängel. Der eigentliche Anlass sei der umstrittene Glühlampenausstieg. „Negative Aussagen zur Qualität und Entsorgung von Energiesparlampen werden als Beweis für die Unsinnigkeit der EU-Verordnung herangezogen“, sagt Firmensprecher Christoph Seidel. „Energiesparlampen lassen sich nicht über einen Kamm scheren. Wie bei allen Produkten gibt es Qualitätsunterschiede.“

Energiesparlampen mit Amalgamtechnik und Splitterschutz sind sicher [Bild: Megaman - IDV GmbH]

Ein aktuelles Beispiel seien Meldungen über den Quecksilbergehalt von Energiesparlampen. „Natürlich beunruhigt das viele Verbraucher“, räumt Seidel ein. „Deshalb verwendet Megaman in allen Lampen statt giftigem Flüssigquecksilber ein ungefährliches Amalgam. Viele Modelle sind sogar gegen Zerbrechen geschützt.“ 



Völlig weglassen kann man das Quecksilber nicht. Ein bis zwei Milligramm sind technisch unverzichtbar. Energiesparlampen benötigen Quecksilberdampf, um zu leuchten. Im Normalbetrieb ist das vollkommen ungefährlich. Aber wenn eine herkömmliche Flüssigquecksilber-Lampe zerbricht, kann das giftige Schwermetall bis zur völligen Auflösung verdampfen. Bei einer Amalgam-Energiesparlampe verdampft das Quecksilber erst, wenn die Lampe leuchtet. Ist die Lampe wieder aus, geht der Quecksilberdampf nach kurzer Zeit in das Amalgam zurück.

„Noch besser ist es, wenn die Energiesparlampe gar nicht erst zerbrechen kann“, sagt Seidel. Viele Megaman Energiesparlampen in Glühlampen- und Kerzenform sind zusätzlich mit einem Splitterschutz aus Silikon überzogen. Er wirkt wie ein Aufprallschutz, so dass die innen liegende Leuchtstoffröhre häufig nicht beschädigt wird. Wenn die Lampe angeschlagen ist, hält der Splitterschutz die Glasscherben zusammen. Seidels Fazit: „Energiesparlampen mit Amalgamtechnik und Splitterschutz sind sicher.“

Ob mit Amalgamtechnik oder Flüssigquecksilber: Verbrauchte Energiesparlampen dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie bestehen aus recycelbaren Materialien wie Glas, Elektronikteilen, Metall und Kunststoffen. Die kommunalen Wertstoffhöfe, aber auch viele Fachgeschäfte nehmen Energiesparlampen kostenlos zurück. Auch LED-Lampen müssen auf diese Weise entsorgt werden.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

SEAT & CUPRA entwickelt mit Ansorg das Corporate Lighting weiter

Autohaus Bertucco in Verona macht den Anfang - Im...

Neu: das Homematic IP DALI Gateway

DALI Leuchten werden Teil des Homematic IP Smart...

Licht für Pflanzenwachstum und hohen Sehkomfort

New Yorks neue Stadtoase: Sondergefertigte ERCO...

Jubiläum einer Ikone - 70 Jahre SAX LAMP

Im Jahr 1952 nahm der dänische...

Bestes Licht rechnet sich - Thementag Retail der TRILUX Akademie bei IKEA

„Krise oder Chance? Die Retail-Branche im...

Glamox CANOS G2 - Einfacher Wechsel von Downlights

Schnelle Montage und optimierte Materialqualität...

Callwey Award „Best Workspaces 2023“ für Pendelleuchte „klir“

Lichtwerk, der Leuchtenspezialist aus Königsberg/...

Einfache Integration der Lichttechnik ins Smart Home

LEDVANCE SMART+ WIFI LED-Leuchten und -Lampen...

LICHTKANAL 070 IP65 – Stark im Außenbereich

Neueste Lichtgeneration - Die IP Neuheit bei LTS:...

Leuchttisch Shining DRUM – Für ein Mehr an Flair

Der multifunktionale Leuchttisch von 8 seasons...

Neue High Intensity COB LEDs von Citizen mit verbesserter Lichtqualität

Citizen Electronics Co. hat mit den CITILED COB...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
März 2023

ACOUSTICS – The silent mode of light



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
März 2023

Rutz Berlin - Erstklassiges Ambiente in stimmungsvollem Licht



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de