30. August 2011

Sicherheitskonzept bestätigt

Das deutsche Umweltbundesamt (UBA) rät in einer Presseinformation vom 25. August zu Energiesparlampen mit Splitterschutz und Amalgamtechnik. Diese würden nach neuesten Untersuchungen eine höhere Bruchsicherheit aufweisen, bei Zerbrechen weniger Quecksilber abgeben und das Aufräumen einer zerbrochenen Lampe vereinfachen.

Das deutsche Umweltbundesamt (UBA) hat Energiesparlampen mit Silikon-Splitterschutz und Amalgamtechnik geprüft. Modelle wie diese Energiesparlampe von MEGAMAN bleiben bei Lampenbruch durch ihre doppelte Schützhülle weitgehend intakt [Bild: MEGAMAN - IDV GmbH]

Derzeit hat nur MEGAMAN derartige Energiesparlampen mit doppeltem Schutzkonzept aus Sicherheitsamalgam und Silikonummantelung im Sortiment. Modelle dieses Herstellers erhielten als einzige Energiesparlampen bei der Stiftung Warentest die Bewertung "sehr gut" beim Schutz vor Bruch und Quecksilberdampf. Sie eignen sich laut Stiftung Warentest besonders für den Einsatz in Kinderzimmern sowie überall, wo höchste Bruchsicherheit erwünscht ist.



In seiner Mitteilung betont das UBA, dass nach Zerbrechen einer Energiesparlampe keine Gesundheitsrisiken zu befürchten sind, wenn man 15 Minuten gründlich lüftet und anschließend die Bruchreste aufräumt. Neuwertige Energiesparlampen mit Amalgam dampften bei Bruchtests deutlich weniger Quecksilber aus als Lampentypen mit anderer Quecksilbertechnik. Ein Versuch an einer Lampe mit Splitterschutz, bei der die Leuchtröhre innen zerbrochen war, aber die äußere Hülle intakt blieb, zeigte keine Quecksilber-Freisetzung in die Umgebungsluft.

"Energiesparlampen mit Silikon-Splitterschutz und Sicherheitsamalgam bieten den größtmöglichen Schutz bei Lampenbruch, der heute möglich ist", sagt Christoph Seidel vom Hersteller MEGAMAN. "Maximale Sicherheit bei Lampenbruch und Umweltschutz stehen bei MEGAMAN an oberster Stelle." Das Unternehmen hat den durchschnittlichen Quecksilberanteil in seinen Energiesparlampen von 2,28 Milligramm im Jahr 2007 auf 1,63 Milligramm im Jahr 2010 kontinuierlich gesenkt. Der heute geltende EU-Grenzwert von 5 Milligramm Quecksilber pro Lampe wird erst 2013 auf 2,5 Milligramm reduziert. 




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

URBANLUX Leuchten für Outdoor-Beleuchtung

Mit der UrbanLUX Serie bietet der Hersteller...

BEO - Das Multitool unter den Einbauleuchten

Kompakt, designstark und vielseitig einsetzbar -...

WORKER plus - Modularer Aufbau für perfektes Licht

Mit worker plus hat der Leuchtenhersteller...

Neue OSLON UV 3535 Mid-Power-Produkte bereichern UV-C-LED-Portfolio

Das neue Design reduziert optische Verluste und...

Von der Webseite zur Customer-Experience-Plattform

Neue, intuitive Tridonic-Webseite mit...

Glamox CREP-Serie - Sanierungsleuchten für hohe Ansprüche

Mit den Leuchten der Glamox CREP-Serie lassen...

Nachhaltig beeindruckend – Die TRILUX City auf Fachmessen erleben

Ganz nah am Kunden und am Markt: Mit der TRILUX...

SEAT & CUPRA entwickelt mit Ansorg das Corporate Lighting weiter

Autohaus Bertucco in Verona macht den Anfang - Im...

Neu: das Homematic IP DALI Gateway

DALI Leuchten werden Teil des Homematic IP Smart...

Licht für Pflanzenwachstum und hohen Sehkomfort

New Yorks neue Stadtoase: Sondergefertigte ERCO...

Jubiläum einer Ikone - 70 Jahre SAX LAMP

Im Jahr 1952 nahm der dänische...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
März 2023

ACOUSTICS – The silent mode of light



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
März 2023

Rutz Berlin - Erstklassiges Ambiente in stimmungsvollem Licht



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de